Kasper / Volz | Psychiatrie und Psychotherapie compact | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Kasper / Volz Psychiatrie und Psychotherapie compact

Das gesamte Facharztwissen

E-Book, Deutsch, 480 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-13-156903-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Fit für die Facharztprüfung

Das komplette Facharztwissen
- Systematische und praxisorientierte Darstellung aller psychischen
Erkrankungen, ihrer Diagnostik und aktuellen Therapiemöglichkeiten
- Fragenkatalog zur Selbstkontrolle
- Inhaltliche Gliederung nach dem Weiterbildungskatalog

Ideal zum Lernen auf die Facharztprüfung und zum schnellen Nachschlagen im Klinikalltag.

Jetzt komplett überarbeitet und aktualisiert!
Kasper / Volz Psychiatrie und Psychotherapie compact jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Siegfried Kasper, Hans-Peter Volz: Psychiatrie und Psychotherapie compact - Das gesamte Facharztwissen;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Anschriften;22
1.6;1 Psychopathologie, Diagnostik und Klassifikation psychischer Störungen in Anlehnung an das AMDP-System und die ICD-10;27
1.6.1;Psychiatrisch-psychotherapeutisches Gespräch;27
1.6.1.1;Therapeut-Patient-Beziehung;27
1.6.1.2;Gesprächsformen;27
1.6.1.3;Gesprächsführung;28
1.6.1.4;Rahmenbedingungen;30
1.6.2;Psychiatrisch-psychotherapeutische Anamnese;31
1.6.2.1;Überblick;31
1.6.2.2;Soziodemografische Angaben;32
1.6.2.3;Krankheitsanamnese;32
1.6.2.4;Biografie;34
1.6.2.5;Somatischer Befund;35
1.6.2.6;Persönlichkeit;35
1.6.3;Symptomatologische Diagnostik;35
1.6.3.1;Definition;35
1.6.3.2;Probleme der Symptomerfassung;36
1.6.3.3;Strukturierung nach Merkmalsbereichen;36
1.6.3.4;Erfassungsmethoden;45
1.6.3.5;Relevanz;46
1.6.4;Syndromale Diagnostik;46
1.6.4.1;Definition;46
1.6.4.2;Probleme der Erfassung;46
1.6.4.3;Übersicht Syndrombereiche;47
1.6.4.4;Erfassungsmethoden;47
1.6.4.5;Relevanz;50
1.6.5;Klassifikatorische Diagnostik;51
1.6.5.1;Definitionen;51
1.6.5.2;Probleme der Erfassung;51
1.6.5.3;Klassifikationssystem der Weltgesundheitsorganisation (WHO): ICD-10;52
1.6.5.4;Erfassungsmethoden;58
1.6.5.5;Relevanz;61
1.7;2 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen (ICD-10: F00–F09);66
1.7.1;Einleitung;66
1.7.2;Demenz;66
1.7.2.1;Überblick;66
1.7.2.2;Alzheimer-Krankheit (F00);71
1.7.2.3;Vaskuläre Demenz (F01);74
1.7.2.4;Lewy-Körper-Demenz;75
1.7.2.5;Pick-Krankheit (frontotemporale Demenz);75
1.7.2.6;Creutzfeldt-Jakob-Krankheit;76
1.7.2.7;Chorea Huntington;76
1.7.2.8;Parkinson-Krankheit;77
1.7.2.9;HIV-Infektion;77
1.7.3;Organisches amnestisches Syndrom, nicht durch Alkohol oder psychotrope Substanzen bedingt (F04);77
1.7.3.1;Überblick;77
1.7.3.2;Korsakow-Syndrom;79
1.7.3.3;Zerebrovaskuläre Störungen;79
1.7.3.4;Encephalomyelitis disseminata;79
1.7.3.5;Schädel-Hirn-Trauma;79
1.7.3.6;Elektrokrampftherapie;79
1.7.3.7;Transiente globale Amnesie;80
1.7.4;Delir, nicht durch Alkohol oder psychotrope Substanzen bedingt (F05);80
1.7.4.1;Überblick;80
1.7.5;Andere psychische Störungen aufgrund einer Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns oder einer körperlichen Erkrankung (F06);83
1.7.5.1;Organische Halluzinose (F06.0);84
1.7.5.2;Organische katatone Störung (F06.1);84
1.7.5.3;Organische wahnhafte (schizophreniforme) Störung (F06.2);84
1.7.5.4;Organische affektive Störung (F06.3);84
1.7.5.5;Organische Angststörung (F06.4);85
1.7.5.6;Organische dissoziative Störung (F06.5);85
1.7.5.7;Organische emotional labile (asthenische) Störung (F06.6);85
1.7.5.8;Leichte kognitive Störung (F06.7);85
1.7.5.9;Andere organische psychische Störungen (F06.8);87
1.7.6;Persönlichkeits- und Verhaltensstörung aufgrund einer Erkrankung, Schädigung oder Funktionsstörung des Gehirns (F07);87
1.7.6.1;Organische Persönlichkeitsstörung (F07.0);87
1.7.6.2;Postenzephalitisches Syndrom (F07.1);87
1.7.6.3;Organisches Psychosyndrom nach Schädel-Hirn-Trauma (F07.2);87
1.7.6.4;Andere organische Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (F07.8);88
1.7.7;Organische Erkrankungen, die gehäuft mit psychischen Störungen einhergehen;88
1.7.7.1;Epilepsie;88
1.7.7.2;Gehirntumoren;88
1.7.7.3;Encephalomyelitis disseminata;88
1.7.7.4;Herpes-simplex-Enzephalitis;89
1.7.7.5;Lues;89
1.7.7.6;Systemischer Lupus erythematodes;89
1.7.7.7;Schilddrüsenerkrankungen;89
1.7.7.8;Erkrankungen der Nebenschilddrüse;89
1.7.7.9;Erkrankungen der Nebennieren;90
1.7.7.10;Metabolische Erkrankungen;90
1.8;3 Psychische Störungen und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (ICD-10: F10–F19);92
1.8.1;Grundzüge der Klassifikation, der Diagnostik und der Therapie;92
1.8.1.1;Einführung;92
1.8.1.2;Klassifikation gemäß ICD-10;92
1.8.1.3;Diagnostik;94
1.8.1.4;Therapie;95
1.8.2;Substanzspezifische Störungen;98
1.8.2.1;Einführung;98
1.8.2.2;Störungen durch Alkohol (F10.xx);98
1.8.2.3;Störungen durch Tabak (F17.xx);106
1.8.2.4;Störungen durch Sedativa und Hypnotika (Benzodiazepine, Zolpidem und Zopiclon, Clomethiazol und Barbiturate; F13.xx);107
1.8.2.5;Störungen durch Opioide (F11.xx);109
1.8.2.6;Störungen durch Kokain (F14.xx) und Stimulanzien (F15.xx);112
1.8.2.7;Störungen durch Halluzinogene (F16.xx) und Cannabinoide (F12.xx);113
1.8.2.8;Störungen durch flüchtige Lösungsmittel („Schnüffelsucht“; F18.xx);115
1.8.2.9;Störungen durch multiplen Substanzgebrauch (Polytoxikomanie; F19.xx);115
1.9;4 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (ICD-10: F20–F29);119
1.9.1;Definition;119
1.9.2;Klassifikation;119
1.9.2.1;Schizophrenie;119
1.9.2.2;Schizotype Störung;119
1.9.2.3;Anhaltende und induzierte wahnhafte Störungen;119
1.9.2.4;Vorübergehende akute psychotische Störungen;120
1.9.2.5;Induzierte wahnhafte Störungen (Folie à deux);120
1.9.2.6;Schizoaffektive Störungen;120
1.9.3;Epidemiologie;120
1.9.3.1;Schizophrenie;120
1.9.3.2;Schizotype Störung;121
1.9.3.3;Anhaltende und induzierte wahnhafte Störungen;121
1.9.3.4;Vorübergehende akute psychotische Störung;121
1.9.3.5;Schizoaffektive Störungen;121
1.9.4;Ätiologie, Krankheitsmodelle;122
1.9.4.1;Schizophrenie;122
1.9.4.2;Schizotype Störung;124
1.9.4.3;Anhaltende und induzierte wahnhafte Störungen;124
1.9.4.4;Vorübergehende akute psychotische Störung;124
1.9.4.5;Schizoaffektive Störungen;124
1.9.5;Klinisches Bild;124
1.9.5.1;Schizophrenie;124
1.9.5.2;Schizotype Störung;127
1.9.5.3;Anhaltende und induzierte wahnhafte Störungen;127
1.9.5.4;Vorübergehende akute psychotische Störung;128
1.9.5.5;Schizoaffektive Störung;128
1.9.6;Verlaufscharakteristika;128
1.9.6.1;Schizophrenie;128
1.9.6.2;Schizotype Störung;129
1.9.6.3;Anhaltende und induzierte wahnhafte Störungen;129
1.9.6.4;Vorübergehende akute psychotische Störung;129
1.9.6.5;Schizoaffektive Störungen;129
1.9.7;Somatische und psychiatrische Komorbidität;129
1.9.8;Differenzialdiagnose;129
1.9.8.1;Ausschluss einer organischen Erkrankung;129
1.9.8.2;Ausschluss anderer psychiatrischer Erkrankungen;130
1.9.9;Therapie;132
1.9.9.1;Schizophrenie;132
1.9.9.2;Schizotype Störungen;134
1.9.9.3;Anhaltende und induzierte wahnhafte Störungen;134
1.9.9.4;Vorübergehende akute psychotische Störung;135
1.9.9.5;Schizoaffektive Störungen;135
1.10;5 Affektive Störungen (ICD-10: F3);137
1.10.1;Definition;137
1.10.2;Klassifikation;137
1.10.2.1;Depressive Episode (F32);138
1.10.2.2;Rezidivierende depressive Störung (F33);138
1.10.2.3;Manische Episode (F30);138
1.10.2.4;Bipolare affektive Störung (F31);139
1.10.2.5;Anhaltende affektive Störungen (Zyklothymia [F34.0], Dysthymia [F34.1]);139
1.10.3;Epidemiologie;139
1.10.3.1;Rezidivierende depressive Störung (F33);139
1.10.3.2;Bipolare affektive Störung (F31);140
1.10.3.3;Anhaltende affektive Störungen (F34.0, F34.1);140
1.10.4;Pathophysiologie und Krankheitsmodelle;140
1.10.4.1;Rezidivierende depressive Störung (F33);140
1.10.4.2;Bipolare affektive Störung (F31);141
1.10.4.3;Anhaltende affektive Störungen;142
1.10.5;Klinisches Bild;142
1.10.5.1;Depressive Episode (F32);142
1.10.5.2;Rezidivierende depressive Störung (F33);144
1.10.5.3;Sonderformen der Depression;144
1.10.5.4;Manische Episode (F30);145
1.10.5.5;Bipolare affektive Störung (F31);146
1.10.5.6;Anhaltende affektive Störungen (F34.0, F34.1);146
1.10.6;Verlauf;146
1.10.6.1;Rezidivierende depressive Störung (F33);146
1.10.6.2;Bipolare affektive Störung (F31);146
1.10.7;Psychiatrische Komorbidität;147
1.10.7.1;Rezidivierende depressive Störung (F33);147
1.10.7.2;Bipolare affektive Störung (F31);147
1.10.7.3;Anhaltende affektive Störungen (F34.0, F34.1);147
1.10.8;Differenzialdiagnose;148
1.10.8.1;Depressive Episode (F32);148
1.10.8.2;Manische Episode (F30);149
1.10.8.3;Ausschluss anderer psychiatrischer Erkrankungen;149
1.10.9;Behandlung affektiver Erkrankungen;151
1.10.9.1;Depressive Episode (F32);151
1.10.9.2;Manische Episode (F30);154
1.10.9.3;Langzeittherapie von bipolaren affektiven Störungen und rezidivierenden depressiven Störungen;155
1.10.10;Forensische Aspekte;157
1.10.10.1;Depressive Episode (F32);157
1.10.10.2;Manische Episode (F30);157
1.11;6 Neurotische Störungen, Belastungsstörungen und somatoforme Störungen (ICD-10: F40–F49);159
1.11.1;Einleitung;159
1.11.2;Angststörungen;159
1.11.2.1;Symptomatik;160
1.11.2.2;Klinische Erscheinungsbilder;161
1.11.2.3;Differenzialdiagnose;165
1.11.2.4;Verlauf;167
1.11.2.5;Epidemiologie;169
1.11.2.6;Ätiologie;169
1.11.2.7;Therapie;171
1.11.3;Zwangsstörung;175
1.11.3.1;Symptomatik;175
1.11.3.2;Klinische Erscheinungsbilder;176
1.11.3.3;Differenzialdiagnose;177
1.11.3.4;Verlauf, Epidemiologie;178
1.11.3.5;Ätiologie;178
1.11.3.6;Therapie;179
1.11.4;Reaktionen auf schwere Belastungen und Anpassungsstörungen;180
1.11.4.1;Symptomatik;180
1.11.4.2;Klinische Erscheinungsbilder;182
1.11.4.3;Differenzialdiagnose;183
1.11.4.4;Verlauf;184
1.11.4.5;Epidemiologie;184
1.11.4.6;Ätiologie;184
1.11.4.7;Therapie;184
1.11.5;Somatoforme Störungen;185
1.11.5.1;Einleitung;185
1.11.5.2;Symptomatik;186
1.11.5.3;Klinische Erscheinungsbilder;186
1.11.5.4;Epidemiologie;189
1.11.5.5;Differenzialdiagnose;189
1.11.5.6;Therapie;190
1.11.6;Dissoziative Störungen;191
1.11.6.1;Einleitung;191
1.11.6.2;Diagnostik;191
1.11.6.3;Klinische Erscheinungsbilder, Differenzialdiagnose;191
1.11.6.4;Therapie;193
1.12;7 Essstörungen (ICD-10: F50);196
1.12.1;Definition, Klassifikation;196
1.12.2;Epidemiologie;196
1.12.2.1;Anorexia nervosa (AN);197
1.12.2.2;Bulimia nervosa (BN);197
1.12.2.3;Binge-Eating-Störung (BES);198
1.12.3;Ätiologie, Risikofaktoren;198
1.12.4;Klinisches Bild;199
1.12.4.1;Anorexia nervosa;199
1.12.4.2;Bulimia nervosa;199
1.12.4.3;Binge-Eating-Störung;200
1.12.5;Verlaufscharakteristika;200
1.12.5.1;Anorexia nervosa;200
1.12.5.2;Bulimia nervosa;200
1.12.5.3;Binge-Eating-Störung;201
1.12.6;Psychiatrische Komorbidität;201
1.12.6.1;Anorexia nervosa, Bulimia nervosa;201
1.12.6.2;Binge-Eating-Störung;201
1.12.7;Somatische Komplikationen;202
1.12.7.1;Anorexia nervosa;202
1.12.7.2;Bulimia nervosa;202
1.12.7.3;Binge-Eating-Störung;202
1.12.8;Differenzialdiagnose;203
1.12.8.1;Anorexia nervosa;204
1.12.8.2;Bulimia nervosa;204
1.12.9;Therapie;204
1.12.9.1;Medikamentöse Therapie;205
1.12.9.2;Psychotherapie;206
1.12.9.3;Andere Therapieansätze;208
1.12.9.4;Gesamtbehandlungsplan;208
1.13;8 Nichtorganische Schlafstörungen (ICD-10: F51);211
1.13.1;Klassifikation;211
1.13.2;Dyssomnien;211
1.13.2.1;Nichtorganische (primäre) Insomnie (F51.0);211
1.13.2.2;Nichtorganische (primäre) Hypersomnie (F51.1);214
1.13.2.3;Nichtorganische Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus (F51.2);215
1.13.3;Parasomnien;216
1.13.3.1;Schlafwandeln (Somnambulismus; F51.3);216
1.13.3.2;Pavor nocturnus (F51.4);217
1.13.3.3;Albträume (Angstträume, F51.5);218
1.13.3.4;Sonstige, andernorts nicht spezifizierte Parasomnien (F51.8);219
1.13.4;Differenzialdiagnose: organische Schlafstörungen;219
1.13.4.1;Restless-Legs-Syndrom (Syndrom der unruhigen Beine);219
1.13.4.2;Schlafbezogene Atmungsstörungen (SBAS);219
1.13.4.3;Narkolepsie;220
1.14;9 Sexuelle Funktionsstörungen, nicht verursacht durch eine organische Störung oder Erkrankung (ICD-10: F52);222
1.14.1;Einleitung;222
1.14.2;Definition;222
1.14.3;Einteilung der sexuellen Reaktion;223
1.14.3.1;Appetenz;223
1.14.3.2;Erregung;223
1.14.3.3;Orgasmus;223
1.14.3.4;Entspannung bzw. Erregungsrückbildung;223
1.14.4;Klassifikation sexueller Funktionsstörungen;223
1.14.5;Epidemiologie;224
1.14.5.1;Allgemeinbevölkerung;224
1.14.5.2;Sexuelle Dysfunktion unter antidepressiver Therapie;224
1.14.5.3;Sexuelle Dysfunktion unter neuroleptischer Therapie;225
1.14.5.4;Sexuelle Dysfunktion in der Therapie mit Phasenprophylaktika;225
1.14.5.5;Sexuelle Dysfunktion bei Substanzmissbrauch und Substitution;225
1.14.5.6;Morbogene sexuelle Funktionsstörungen bei psychiatrischen Erkrankungen;226
1.14.6;Methodische Probleme;226
1.14.7;Ätiologie, Pathogenese;227
1.14.7.1;Morbogene Störungen;227
1.14.7.2;Pharmakogene Störungen;227
1.14.8;Diagnostik;229
1.14.9;Therapie;230
1.14.9.1;Neuroleptikainduzierte sexuelle Dysfunktionen;230
1.14.9.2;Antidepressivainduzierte sexuelle Dysfunktionen;231
1.14.9.3;Auswahlkriterien;232
1.15;10 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen (ICD-10: F60–F69 außer F64, F65);234
1.15.1;Definition, Klassifikation;234
1.15.1.1;Klassifikation;234
1.15.2;Epidemiologie;235
1.15.2.1;Spezifische Persönlichkeitsstörungen (F60);235
1.15.2.2;Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (F63);236
1.15.3;Ätiologie, Krankheitsmodelle;236
1.15.3.1;Spezifische Persönlichkeitsstörungen (F60);236
1.15.3.2;Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (F63);237
1.15.4;Verlauf;238
1.15.4.1;Spezifische Persönlichkeitsstörungen (F60);238
1.15.4.2;Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (F63);239
1.15.5;Therapie;239
1.15.5.1;Spezifische Persönlichkeitsstörungen (F60);239
1.15.5.2;Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (F63);240
1.15.6;Klinisches Bild;241
1.15.6.1;Spezifische Persönlichkeitsstörungen (F60);241
1.15.6.2;Kombinierte und andere Persönlichkeitsstörungen (F61) ohne spezifische Symptombilder;246
1.15.6.3;Andauernde Persönlichkeitsänderungen, nicht Folge einer Schädigung oder Krankheit des Gehirns (F62);247
1.15.6.4;Abnorme Gewohnheiten und Störungen der Impulskontrolle (F63);247
1.15.6.5;Andere Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen;248
1.15.7;Psychiatrische Komorbidität;249
1.15.7.1;Komorbidität mit anderen psychischen Störungen;249
1.15.7.2;Komorbidität der Persönlichkeitsstörungen untereinander;249
1.15.8;Forensische Aspekte;249
1.15.8.1;Begriffsdifferenzierung;249
1.15.8.2;Prüfung der Schuldfähigkeit;250
1.16;11 Störungen der Geschlechtsidentität (ICD-10: F64);252
1.16.1;Einleitung;252
1.16.2;Transsexualismus, Transsexualität (F64.0);252
1.16.2.1;Definition, Klassifikation;252
1.16.2.2;Epidemiologie, Prävalenz;253
1.16.2.3;Ätiologie, Krankheitsmodell;253
1.16.2.4;Klinisches Bild;253
1.16.2.5;Verlauf;253
1.16.2.6;Sexualmedizinische Aspekte;254
1.16.2.7;Psychiatrische Komorbidität;254
1.16.2.8;Differenzialdiagnose;254
1.16.2.9;Therapie;254
1.16.2.10;Prognose;255
1.16.2.11;Rechtliche Aspekte;255
1.16.3;Transvestitismus unter Beibehaltung beider Geschlechtsrollen (F64.1);255
1.16.4;Störung der Geschlechtsidentität des Kindesalters (F64.2);256
1.17;12 Störungen der Sexualpräferenz (ICD-10: F65);257
1.17.1;Definition, Klassifikation;257
1.17.2;Epidemiologie;258
1.17.3;Ätiologie,Krankheitsmodelle;258
1.17.3.1;Biologische Parameter;258
1.17.3.2;Psychologische Prägung;258
1.17.3.3;Umwelteinflüsse/Lebensereignisse;259
1.17.4;Verlaufscharakteristika;259
1.17.5;Psychiatrische Komorbidität;260
1.17.6;Therapie;260
1.17.7;Forensische Aspekte;261
1.18;13 Intelligenzminderungen (ICD-10: F70–F79);263
1.18.1;Definition;263
1.18.2;Klassifikation;263
1.18.2.1;Leichte Intelligenzminderung (F70; IQ-Wert 50–69);263
1.18.2.2;Mittelgradige Intelligenzminderung (F71; IQ-Wert 35–49);263
1.18.2.3;Schwere Intelligenzminderung (F72; IQ-Wert 20–34);263
1.18.2.4;Schwerste Intelligenzminderung (F73; IQ-Wert weniger als 20);264
1.18.3;Epidemiologie, Ätiologie;264
1.18.4;Diagnostik;264
1.18.5;Klinisches Bild, Verlaufscharakteristika;265
1.18.6;Komorbidität, Differenzialdiagnose;265
1.18.7;Therapie;266
1.18.8;Forensische Aspekte;267
1.19;14 Umschriebene Entwicklungsstörungen (ICD-10: F80–F82);268
1.19.1;Definition;268
1.19.2;Klassifikation;268
1.19.3;Epidemiologie;268
1.19.4;Ätiologie, Krankheitsmodelle;269
1.19.4.1;Umschriebene Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache;269
1.19.4.2;Umschriebene Entwicklungsstörungen schulischer Fertigkeiten;269
1.19.4.3;Umschriebene Entwicklungsstörungen der motorischen Funktionen;269
1.19.5;Klinisches Bild;270
1.19.5.1;Artikulationsstörung;270
1.19.5.2;Expressive und rezeptive Sprachstörungen;270
1.19.5.3;Lese- und Rechtschreibstörung;270
1.19.5.4;Rechenstörung;271
1.19.5.5;Umschriebene Entwicklungsstörung motorischer Funktionen;271
1.19.6;Verlaufscharakteristika;271
1.19.7;Psychiatrische Komorbidität, Differenzialdiagnose;272
1.19.8;Therapie;272
1.20;15 Verhaltensstörungen und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend (ICD-10: F90–F98);274
1.20.1;Hyperkinetische Störungen (ICD-10: F90);274
1.20.1.1;Definition;274
1.20.1.2;Klassifikation;274
1.20.1.3;Epidemiologie;274
1.20.1.4;Ätiologie, Krankheitsmodelle;274
1.20.1.5;Klinisches Bild;275
1.20.1.6;Verlaufscharakteristika;275
1.20.1.7;Psychiatrische Komorbidität, Differenzialdiagnose;276
1.20.1.8;Therapie;276
1.20.2;Störungen des Sozialverhaltens (ICD-10: F91);279
1.20.2.1;Definition;279
1.20.2.2;Klassifikation;279
1.20.2.3;Epidemiologie;280
1.20.2.4;Ätiologie, Krankheitsmodelle;280
1.20.2.5;Klinisches Bild;281
1.20.2.6;Verlaufscharakteristika;281
1.20.2.7;Psychiatrische Komorbidität;282
1.20.2.8;Differenzialdiagnose;282
1.20.2.9;Therapie;282
1.20.2.10;Forensische Aspekte;283
1.20.3;Emotionale Störungen im Kindesalter (ICD-10: F93);283
1.20.3.1;Definition;283
1.20.3.2;Klassifikation;283
1.20.3.3;Epidemiologie;284
1.20.3.4;Ätiologie, Krankheitsmodelle;284
1.20.3.5;Klinisches Bild;284
1.20.3.6;Verlaufscharakteristika;285
1.20.3.7;Psychiatrische Komorbidität, Differenzialdiagnose;286
1.20.3.8;Therapie;286
1.20.4;Elektiver Mutismus (ICD-10: F94.0);287
1.20.4.1;Definition;287
1.20.4.2;Klassifikation;287
1.20.4.3;Epidemiologie;287
1.20.4.4;Ätiologie, Krankheitsmodelle;287
1.20.4.5;Klinisches Bild;288
1.20.4.6;Verlaufscharakteristika;288
1.20.4.7;Psychiatrische Komorbidität, Differenzialdiagnose;288
1.20.4.8;Therapie;288
1.20.5;Enuresis (ICD-10: F98.0);289
1.20.5.1;Definition;289
1.20.5.2;Klassifikation;289
1.20.5.3;Epidemiologie;289
1.20.5.4;Ätiologie, Krankheitsmodelle;289
1.20.5.5;Klinisches Bild;290
1.20.5.6;Verlaufscharakteristika;290
1.20.5.7;Psychiatrische Komorbidität, Differenzialdiagnose;290
1.20.5.8;Therapie;291
1.20.6;Enkopresis (ICD-10: F98.1);292
1.20.6.1;Definition;292
1.20.6.2;Klassifikation;292
1.20.6.3;Epidemiologie;292
1.20.6.4;Ätiologie, Krankheitsmodelle;292
1.20.6.5;Klinisches Bild;292
1.20.6.6;Verlaufscharakteristika;292
1.20.6.7;Psychiatrische Komorbidität, Differenzialdiagnose;292
1.20.6.8;Therapie;293
1.20.7;Tic-Störungen (ICD-10: F95);294
1.20.7.1;Definition;294
1.20.7.2;Klassifikation;294
1.20.7.3;Epidemiologie;294
1.20.7.4;Ätiologie, Krankheitsmodelle;294
1.20.7.5;Klinisches Bild;294
1.20.7.6;Verlaufscharakteristika;295
1.20.7.7;Psychiatrische Komorbidität, Differenzialdiagnose;295
1.20.7.8;Therapie;295
1.21;16 Störungen im Rahmen der Schwangerschaft und nach der Geburt;297
1.21.1;Schwangerschaft, Geburt, unmittelbare Peripartalzeit;297
1.21.1.1;Krankheitsbilder;297
1.21.1.2;Therapieformen in der Schwangerschaft;298
1.21.2;Postpartumperiode;300
1.21.2.1;Postpartumdepression;301
1.21.2.2;Postpartumpsychose;302
1.21.2.3;Schizophrenie;302
1.21.2.4;Angststörung;303
1.21.2.5;Störungen der Mutter-Kind-Beziehung;303
1.22;17 Antidepressiva;307
1.22.1;Einleitung;307
1.22.2;Grundsätzliches zur Behandlung mit Antidepressiva;307
1.22.2.1;Einteilung der Antidepressiva in Klassen;307
1.22.2.2;Wirkungsweise der Antidepressiva;310
1.22.2.3;Wirksamkeit von Antidepressiva versus Plazebo;310
1.22.2.4;Prädiktoren für die Wirksamkeit von Antidepressiva;310
1.22.2.5;Applikationsformen;310
1.22.2.6;Metabolisierung;310
1.22.3;Charakterisierung einzelner Substanzgruppen;311
1.22.3.1;Selektive Serotoninwiederaufnahme-Hemmer (SSRI);311
1.22.3.2;Selektive Serotonin- und Noradrenalinwiederaufnahme-Hemmer (SNRI), Venlafaxin, Duloxetin und Milnacipran;313
1.22.3.3;Noradrenerg und spezifisch serotonerges Antidepressivum (NaSSA), Mirtazapin;313
1.22.3.4;Selektive Noradrenalinwiederaufnahme-Hemmer (SNARI), Reboxetin;314
1.22.3.5;Noradrenalin- und Dopaminwiederaufnahme-Hemmer (NDRI), Bupropion;314
1.22.3.6;Reversibler Hemmer der Monoaminoxidase-A (RIMA);315
1.22.3.7;Melatonerg und spezifisch serotonerg-antagonistisches Antidepressivum (MASSA), Agomelatin;315
1.22.3.8;Glutamatmodulator (G-Mo), Tianeptin;316
1.22.3.9;Serotoninantagonist und Serotoninwiederaufnahme-Hemmer (SARI), Trazodon;316
1.22.3.10;Klassische Monoaminoxidasehemmer (MAOI), Jatrosom;317
1.22.3.11;Johanniskraut;317
1.22.3.12;Andere Antidepressiva, Mianserin;318
1.22.3.13;Trizyklische Antidepressiva (TCA);319
1.22.3.14;Tri- und tetrazyklische Substanzen mit Verträglichkeitsvorteilen;319
1.22.4;Auswahlkriterien für Antidepressiva;320
1.22.5;Dosierung der Antidepressiva;321
1.22.6;Behandlungsstrategie und Therapieresistenz;321
1.22.7;Sonderfälle;323
1.22.7.1;Schwere depressive Störung mit psychotischen Symptomen;323
1.22.7.2;Dysthymia;323
1.22.8;Vorgehen bei Nebenwirkungen;324
1.22.8.1;Anticholinerge Nebenwirkungen;324
1.22.8.2;Kardiovaskuläre Nebenwirkungen;325
1.22.8.3;Sedierung;326
1.22.8.4;Unruhe;326
1.22.8.5;Schlafstörungen;326
1.22.8.6;Sexuelle Dysfunktionen;326
1.22.8.7;Appetit- und Gewichtszunahme;327
1.22.8.8;Kognitive Beeinträchtigungen;327
1.22.9;Allgemeine Verschreibungsrichtlinien, Untersuchungen zur Überwachung der Therapiesicherheit;327
1.22.10;Antidepressivagabe während der Schwangerschaft und Stillzeit;329
1.23;18 Antipsychotika/Neuroleptika;332
1.23.1;Einleitung;332
1.23.2;Wirkmechanismen;332
1.23.2.1;Beeinflussung des dopaminergen Neuronensystems;332
1.23.2.2;Beeinflussung anderer Neuronensysteme, Wirkung und Nebenwirkungen;333
1.23.3;Indikationen;333
1.23.4;Einteilung;334
1.23.4.1;Einteilung nach Atypizität;334
1.23.4.2;Einteilung nach neuroleptischer Potenz;335
1.23.4.3;Einteilung nach chemischer Struktur;336
1.23.5;Dosierung, Behandlungsschema;336
1.23.6;Therapieprinzipien;337
1.23.7;Langzeitmedikation;338
1.23.8;Unerwünschte Begleiterscheinungen;339
1.23.9;Medikamentenwechselwirkungen;341
1.24;19 Antidementiva;343
1.24.1;Einleitung;343
1.24.2;Alzheimer-Demenz;345
1.24.2.1;Acetylcholinesterase-Hemmer;345
1.24.2.2;Nootropika, Neuroprotektiva;346
1.24.2.3;Glutamatmodulatoren;347
1.24.2.4;Andere Substanzen;347
1.24.3;Vaskuläre Demenz;347
1.24.4;Andere Demenzen;348
1.24.5;Akzessorische Symptome bei Demenz;348
1.24.5.1;Antidepressiva;348
1.24.5.2;Anxiolytika;348
1.24.5.3;Antipsychotika/Neuroleptika;348
1.24.5.4;Hypnotika;348
1.25;20 Anxiolytika;350
1.25.1;Einleitung und Methodik;350
1.25.2;Substanzgruppen;351
1.25.2.1;Antidepressiva;351
1.25.2.2;Antiepileptika;351
1.25.2.3;Benzodiazepine;352
1.25.2.4;Neuroleptika;352
1.25.2.5;Andere Substanzen;353
1.25.3;Differenzielle Pharmakotherapie der Angststörungen;353
1.25.3.1;Panikstörung/Agoraphobie ± Panikstörung;353
1.25.3.2;Generalisierte Angststörung;354
1.25.3.3;Phobien;354
1.25.3.4;Posttraumatische Belastungsstörung;355
1.26;21 Hypnotika;357
1.26.1;Einleitung und Methodik;357
1.26.2;Substanzgruppen;358
1.26.2.1;Benzodiazepine;358
1.26.2.2;GABA-Rezeptor-Agonisten vom Nichtbenzodiazepintyp Wirkung;359
1.26.2.3;Antidepressiva;359
1.26.2.4;Neuroleptika;359
1.26.2.5;Andere Hypnotika;360
1.26.2.6;Antihistaminika;360
1.26.2.7;Phytopharmaka;360
1.27;22 Phasenprophylaktika;362
1.27.1;Einleitung;362
1.27.2;Rezidivprophylaxe;362
1.27.2.1;Indikation;362
1.27.2.2;Dauer;363
1.27.2.3;Unipolare Störung;363
1.27.2.4;Bipolare Störung;364
1.27.2.5;„Rapid Cycling“;364
1.27.3;Einzelne Medikamente;365
1.27.3.1;Lithium;365
1.27.3.2;Valproat;367
1.27.3.3;Lamotrigin;368
1.27.3.4;Carbamazepin;368
1.27.3.5;Atypische Antipsychotika;369
1.27.4;Schwangerschaft und Stillzeit;370
1.28;23 Ergänzende Therapien;372
1.28.1;Elektrokrampftherapie (EKT);372
1.28.1.1;Einleitung;372
1.28.1.2;Historische Entwicklung;372
1.28.1.3;Wirkmechanismen;372
1.28.1.4;Indikationen;372
1.28.1.5;Kontraindikationen, Risiken;375
1.28.1.6;Nebenwirkungen;375
1.28.1.7;Aufklärung und Einwilligung;376
1.28.1.8;Durchführung;376
1.28.1.9;Behandlungsparameter;377
1.28.1.10;Monitoring;379
1.28.1.11;Begleittherapie;380
1.28.1.12;Erhaltungstherapie;380
1.28.2;Schlafentzugsbehandlung;381
1.28.2.1;Einleitung;381
1.28.2.2;Wirkmechanismus;381
1.28.2.3;Praktische Durchführung;382
1.28.2.4;Indikation;384
1.28.2.5;Prädiktion;385
1.28.2.6;Nebenwirkungen;385
1.28.2.7;Schlafentzug und Psychopharmaka;385
1.28.3;Repetitive transkranielle Magnetstimulation;386
1.28.3.1;Grundlagen;386
1.28.3.2;Praktische Durchführung;387
1.28.3.3;Experimentelle Anwendungen;389
1.28.3.4;Therapeutische Anwendungen;390
1.28.3.5;Sicherheit und Nebenwirkungen;391
1.28.3.6;Magnetkonvulsionstherapie;391
1.28.3.7;Zusammenfassung und Ausblick;392
1.28.4;Lichttherapie;393
1.28.4.1;Einleitung;393
1.28.4.2;Wirkmechanismus;394
1.28.4.3;Praktische Anordnung und Durchführung;395
1.28.4.4;Indikation, Prädiktion;397
1.28.4.5;Nebenwirkungen;397
1.28.4.6;Lichttherapie und Psychopharmaka;398
1.29;24 Verhaltenstherapie;401
1.29.1;Lernpsychologische Grundlagen und Wurzeln der Verhaltenstherapie;401
1.29.2;Kognitive Ansätze der Verhaltenstherapie (KVT);401
1.29.3;Grundprinzipien der Verhaltenstherapie;402
1.29.4;Die therapeutische Beziehung in der Verhaltenstherapie;403
1.29.5;Problemanalyse und Therapieplanung;404
1.29.6;Verhaltenstherapie bei ausgewählten Störungsbildern;405
1.29.6.1;Behandlung von Phobien;405
1.29.6.2;Behandlung depressiver Störungen;406
1.29.7;Neuere Entwicklungen der Verhaltenstherapie;407
1.29.7.1;Schematherapie;407
1.29.7.2;Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT);409
1.29.7.3;„Cognitive behavioral Analysis System of Psychotherapy“ (CBASP);410
1.30;25 Psychodynamische (tiefenpsychologisch orientierte) Psychotherapie;412
1.30.1;Einleitung;412
1.30.2;Grundlagen;412
1.30.2.1;Unbewusstes;412
1.30.2.2;Konflikt- und Objektbeziehungspsychologie;412
1.30.2.3;Übertragung – Gegenübertragung;413
1.30.2.4;Hilfreiche Beziehung;414
1.30.3;Therapeutische Grundpositionen;414
1.30.4;Therapieempfehlungen;416
1.30.4.1;Angststörungen;416
1.30.4.2;Depressive Störungen;417
1.30.4.3;Persönlichkeitsstörungen;419
1.30.5;Psychotherapie und Pharmakotherapie;420
1.31;26 Psychiatrische Versorgung;425
1.31.1;Begriffsbestimmung;425
1.31.2;Deinstitutionalisierung und Regionalisierung;425
1.31.3;Epidemiologie;426
1.31.4;Behandlungsbedarf;427
1.31.4.1;Störungs- und Problemebene;428
1.31.4.2;Behandlung und Betreuung;428
1.31.4.3;Wohn- und Berufsrehabilitation;430
1.31.4.4;Prädiktoren der Inanspruchnahme, Versorgungslage;430
1.31.5;Psychiatrische Versorgungsstruktur;431
1.31.5.1;Leitlinien;431
1.31.5.2;Grunderfordernisse und Prinzipien;431
1.31.6;Versorgungsqualität und Outcome-Forschung;433
1.31.7;Patientenzufriedenheit und Lebensqualität;433
1.32;27 Forensische Psychiatrie;439
1.32.1;Einleitung;439
1.32.2;Stellung und Aufgaben des Sachverständigen;439
1.32.3;Grundsätze der Begutachtung;439
1.32.4;Strafrecht;440
1.32.4.1;Schuldunfähigkeit;440
1.32.4.2;Verminderte Schuldfähigkeit;442
1.32.5;Jugendrecht;442
1.32.6;Maßregelvollzug;443
1.32.6.1;Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus;443
1.32.6.2;Unterbringung in einer Entziehungsanstalt;443
1.32.6.3;Einstweilige Unterbringung;444
1.32.6.4;Sicherungsverwahrung;444
1.32.6.5;Entlassung aus der Maßregel;445
1.32.6.6;Kriminalprognose;445
1.32.7;Zivilrecht;448
1.32.7.1;Geschäftsunfähigkeit;449
1.32.7.2;Testierunfähigkeit;450
1.32.7.3;Betreuungsrecht;450
1.32.7.4;Einwilligung in ärztliche Behandlungen;453
1.32.7.5;Unterbringung;454
1.32.8;Sozialrecht;456
1.32.8.1;Häufige Begriffe;456
1.32.8.2;Leistungsträger;457
1.32.8.3;Zusammenhangsfragen;458
1.33;28 Forensik und Begutachtung in Österreich;460
1.33.1;Einleitung;460
1.33.2;Stellung und Aufgaben des Sachverständigen;460
1.33.3;Strafrecht;460
1.33.3.1;Zurechnungsfähigkeit;460
1.33.3.2;Straftaten im Zustand voller Berauschung;461
1.33.3.3;Vorbeugende Maßnahmen;461
1.33.3.4;Suchtmittelgesetz;461
1.33.3.5;Jugendgerichtsgesetz;462
1.33.4;Unterbringung psychisch Kranker;462
1.33.5;Zivil- und Sozialrecht;462
1.33.5.1;Sachwalterschaft;462
1.33.5.2;Geschäfts- und Testierfähigkeit;463
1.33.5.3;Berufsunfähigkeit – Invalidität„;463
1.33.5.4;Schmerzensgeld;463
1.33.5.5;Pflegegeldgesetz;464
1.33.6;Behandlung psychisch gestörter Rechtsbrecher;464
1.34;29 Adressen und Links;467
1.34.1;Allgemeine Informationen;467
1.34.2;Englischsprachige Websites zu psychiatrischen Themen;467
1.34.3;Adressen in Deutschland;467
1.34.3.1;Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivität (ADHS);467
1.34.3.2;Alkoholismus;467
1.34.3.3;Alzheimer-Demenz und andere Demenzen;467
1.34.3.4;Angsterkrankungen;467
1.34.3.5;Borderline;467
1.34.3.6;Affektive Erkrankungen;468
1.34.3.7;Essstörungen;468
1.34.3.8;Frauen – seelische Probleme zwischen Pubertät und Klimakterium;468
1.34.3.9;Psychiatrie;468
1.34.3.10;Psychiatrieerfahrene/Betroffene/Selbsthilfe/Angehörige;468
1.34.3.11;Schizophrenie;469
1.34.3.12;Schlafstörungen;469
1.34.3.13;Schmerzen, chronisch;469
1.34.3.14;Stalking;469
1.34.3.15;Suchterkrankungen;469
1.34.3.16;Suizid;469
1.34.3.17;Telefonseelsorge, Beratung;469
1.34.3.18;Trauma;469
1.34.3.19;Zwangskrankheiten;469
1.34.4;Adressen in Österreich;470
1.34.4.1;Notfallnummern;470
1.34.4.2;Rechtsberatung;470
1.34.4.3;Schuldnerberatung;470
1.34.4.4;Selbsthilfe;470
1.35;Sachverzeichnis;471


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.