E-Book, Deutsch, Band 54, 464 Seiten
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zu Artikel 28 IStGH-Statut
E-Book, Deutsch, Band 54, 464 Seiten
Reihe: Kölner Kriminalwissenschaftliche Schriften
ISBN: 978-3-428-53342-8
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Nora Karsten untersucht in einer breit angelegten, 10 Länder umfassenden rechtsvergleichenden Analyse, ob der völkerstrafrechtliche Grundsatz der Vorgesetztenverantwortlichkeit (command responsibility) auch für den nicht-militärischen Bereich anerkannt ist, und ob es wie in Artikel 28 des Rom-Statuts des Internationalen Strafgerichtshofs (ICC) unterschiedliche Haftungsvoraussetzungen für nicht-militärische und militärische Vorgesetzte gibt.
Die Ergebnisse der rechtsvergleichenden Untersuchung werden sodann für eine Auslegung von Artikel 28 des Rom-Statuts herangezogen. Zudem macht die Verfasserin Vorschläge, wie militärische, de facto militärische und nicht-militärische Vorgesetzte voneinander abgegrenzt werden können.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsvergleichung
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Strafrecht, Internationales Verfahrensrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Common Law (UK, USA, Australien u.a.)
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Schweiz
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Österreich
- Rechtswissenschaften Strafrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Mittel- und Osteuropa, Russland
Weitere Infos & Material
Einleitung: Ziel der Untersuchung - Gang der Untersuchung - Erster Teil: Entstehung und Entwicklung der Vorgesetztenverantwortlichkeit: Entstehung der Doktrin der Vorgesetztenverantwortlichkeit - Zivile Vorgesetzte in der Rechtsprechung der Ad-hoc-Tribunale - Zweiter Teil: Vorgesetztenverantwortlichkeit nach Artikel 28 IStGH-Statut: Allgemeines zur Auslegung des Römischen Statuts - Normanalyse des Artikel 28 IStGH-Statut - Kernverständnis der Vorgesetztenverantwortlichkeit und Modifizierungen in Art. 28 IStGH-Statut - Dritter Teil: Rechtsvergleich: 1. Vorgesetztenverantwortlichkeit im deutschen, österreichischen und schweizerischen Strafrecht - 2. Vorgesetztenverantwortlichkeit im französischen Strafrecht - 3. Vorgesetztenverantwortlichkeit im russischen, belorussischen und georgischen Strafrecht - 4. Vorgesetztenverantwortlichkeit im US-amerikanischen, kanadischen und englischen Strafrecht - Vierter Teil: Gesamtbetrachtung und Auslegung von Artikel 28 IStGH-Statut: Der Kern der Vorgesetztenverantwortlichkeit und die besonderen Haftungsvoraussetzungen des Art. 28 b) IStGH-Statut - Vorgesetztenverantwortlichkeit nicht-militärischer Vorgesetzter in nationalen Rechtsordnungen - Exkurs: Ansätze einer Vorgesetztenverantwortlichkeit im Europarecht - Ergebnisse der rechtsvergleichenden Untersuchung - Auslegung von Art. 28 IStGH-Statut unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Untersuchung - Ausblick: Artikel 28 b) IStGH-Statut - Literaturverzeichnis - Personen- und Sachwortverzeichnis