Buch, Deutsch, Band 47, 416 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 591 g
Diskurse zu sztuka ludowa und polnischer naiver Kunst in der Volksrepublik Polen und der Bundesrepublik Deutschland
Buch, Deutsch, Band 47, 416 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 591 g
Reihe: Münchner Beiträge zur Volkskunde
ISBN: 978-3-8309-4136-1
Verlag: Waxmann
Die vorliegende Arbeit vergleicht diskursanalytisch die Rezeption und Funktionalisierung der Kunstwerke in den konkurrierenden politischen Systemen Polens und der BRD. Staatlich-institutionellen Lenkungen stellt sie die Polysemie und Widerständigkeit der Kunstobjekte gegenüber. Anhand von Rezeptions- und Ausstellungsanalysen verfolgt sie sich wandelnde Eigen- und Fremdbilder und sich wandelnde Verhältnisse zum Judentum. Sie zeigt die zentrale Rolle der Kunstwerke für die polnische Identität in den Nachkriegsgrenzen und für die deutsch-polnischen Beziehungen nach den tiefgreifenden Erschütterungen durch den Nationalsozialismus.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Kunst Kunstgeschichte Kunstgeschichte: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte