Buch, Deutsch, Band 13, 625 Seiten, GB, Format (B × H): 225 mm x 275 mm, Gewicht: 3036 g
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte
Baugeschichte, Funktion und Etablierung als Kaiserresidenz
Buch, Deutsch, Band 13, 625 Seiten, GB, Format (B × H): 225 mm x 275 mm, Gewicht: 3036 g
Reihe: Veröffentlichungen der Kommission für Kunstgeschichte
ISBN: 978-3-7001-7657-2
Verlag: Verlag der österreichischen Akademie der Wissenschaften
Die Hofburg war mit ihren ständig wechselnden Baustellen ein stellvertretender und repräsentativer Untersuchungsraum für das internationale, vornehmlich aber italienisch geprägte Baugeschehen in Mitteleuropa. Doch wurde diese „italianità“ vor Ort einer Transformation unterzogen. Ihre Vermengung mit spezifisch mitteleuropäischen, burgundischen oder spanischen Elementen, zusammen mit dynastisch bedingten oder imperial konnotierten Besonderheiten, gehört zu den auffälligen Prozessen, die an der Hofburg des 16. und 17. Jahrhunderts beobachtet werden können.