Theorie und Praxis im internationalen Vergleich
E-Book, Deutsch, 287 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-92618-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Matthias Karmasin ist Ordinarius am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Universität Klagenfurt.
Daniela Süssenbacher ist Bereichsleiterin für Kommunikationswissenschaft am Institut für Journalismus und Medienmanagement und Key Researcherin am Kompetenzzentrum für Medienqualität (FHWien-Studiengänge der WKW).
Nicole Gonser leitet ein mehrjähriges Projekt zum Thema Public Value am Kompetenzzentrum für Medienqualität (FHWien-Studiengänge der WKW).
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Vorwort;7
3;I. Public Value: Theoretische Konzepte;9
3.1;Public Value: Zur Genese eines medienstrategischen Imperativs;10
3.1.1;1 „Public Value“ – eine kurze Begriffsgeschichte;10
3.1.2;2 Das Modell BBC: Building Public Value;14
3.1.3;3 „Public Value“ als Legitimationsbegriff;17
3.1.4;4 Konsequenzen: Public Value in Österreich?;20
3.1.4.1;4.1 Von der Medienpolitik zu Media Governance;21
3.1.4.2;4.2 Legitimation durch Operationalisierung;22
3.1.4.3;4.3 Public Value ist viel – aber nicht alles;23
3.1.5;Literatur;23
3.2;Von der Bürokratie zur BBC – Zur Entwicklung des Begriffs Public Value;25
3.2.1;1 Die Ursprungstheorie von Mark Moore;26
3.2.1.1;1.1 Legitimation und Unterstützung („Legitimation and Support“);27
3.2.1.2;1.2 Öffentlicher Wert (Public Value);28
3.2.1.3;1.3 Operative Leistungsfähigkeit („Operational Capabilities“);30
3.2.1.4;1.4 Co-Production;30
3.2.2;2 Public Value als Korrektiv des „New Public Management“;31
3.2.3;3 Weiterentwicklung des Public-Value-Ansatzes in Großbritannien;33
3.2.3.1;3.1 Creating Public Value: An analytical framework for public service reform;33
3.2.3.2;3.2 Koexistenz von öffentlichen und privaten Anbietern;34
3.2.3.3;3.3 Der Public-Value-Ansatz der Work Foundation;36
3.2.3.4;3.4 Der Ansatz der BBC;37
3.2.4;4 Fazit;39
3.2.5;Literatur;41
3.3;Public Value oder bonum commune?;43
3.3.1;Input vs. Output;46
3.3.2;Medienqualität: Norm oder Wert?;48
3.3.3;Moralische Präferenz als ethische Kategorie;49
3.3.4;Public Value als bonum commune;50
3.3.5;Literatur;53
3.4;Der öffentlichkeitskulturelle Wert von Medienunterhaltung;55
3.4.1;1 Das theoretische Potenzial des Lebensweltkonzepts;55
3.4.2;2 Die Kompetenz der Kommunikationswissenschaft;63
3.4.3;3 Die mediale Signatur der Bestimmung von Wirklichkeit;64
3.4.4;4 Unterhaltung als Kommunikation und Kommunikation als Unterhaltung;65
3.4.5;5 Medienunterhaltung als Konversationsmuster der Gesellschaft;66
3.4.6;6 Medienpolitische Konzepte im Blick auf Public Value;67
3.4.7;7 Unterhaltungsprogramme im Kontext der Konstitution von Öffentlichkeit;68
3.4.8;Literatur;70
3.5;Public Value und Medienkultur;72
3.5.1;Medienkultur;73
3.5.2;Zusammenführung und Kritik der Umsetzung;76
3.5.3;Literatur;78
3.6;Der Wert öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die öffentliche Kommunikation: Programmstruktur und Institutionalisierung;80
3.6.1;Public Value und die Qualität von Rundfunk;82
3.6.2;Ansätze zur Qualitätsbewertung von Fernsehprogrammen;83
3.6.3;Kriterien zur Bewertung von Qualität in Programmstudien;84
3.6.4;Kriterien zur Bewertung von Relevanz von Programmveranstaltung aus institutionenökonomischer Perspektive;87
3.6.5;Ausblick;89
3.6.6;Literatur;92
3.7;Public Value in Kleinstaaten;95
3.7.1;1 Public Value durch öffentlichen Rundfunk;95
3.7.2;2 Regulatorische Anforderungen und Strategien des öffentlichen Rundfunks in Österreich;97
3.7.2.1;2.1 Bedeutung und Struktur des öffentlichen Rundfunks in Österreich;97
3.7.2.2;2.2 Medienpolitische Anforderungen an den öffentlichen Rundfunk;98
3.7.2.3;2.3 Strategien des öffentlichen Rundfunks;99
3.7.3;3 Regulatorische Anforderungen und Strategien des öffentlichen Rundfunks in der Schweiz;100
3.7.3.1;3.1 Bedeutung und Struktur des öffentlichen Rundfunks in der Schweiz;100
3.7.3.2;3.2 Medienpolitische Anforderungen an den öffentlichen Rundfunk;101
3.7.3.3;3.3 Strategien des öffentlichen Rundfunks;101
3.7.4;4 Fazit: Vergleich der regulatorischen Anforderungen und Strategien;103
3.7.5;Literatur;105
3.8;Public Value unter den Bedingungen der Medienkonvergenz;108
3.8.1;1 Public Value und Medienkonvergenz;108
3.8.2;2 Öffentliche Kommunikation und Medienkonvergenz;111
3.8.3;3 Die Rolle von TIME-Unternehmen in und für die Öffentlichkeit;113
3.8.3.1;Stakeholdermanagement und Medienkonvergenz;114
3.8.4;4 Der öffentliche Wertbeitrag von TIME-Unternehmen;116
3.8.5;Literatur;119
3.9;Public Value als Publikumsauftrag oder Publikumsdesiderat;121
3.9.1;1 Das Publikum, der vergessene Stakeholder;121
3.9.2;2 Die Publikumsperspektive als integraler Bestandteil des Public-Value-Begriffes;122
3.9.3;3 Europäische Perspektiven zur Integration des Publikums in den Public-Value-Prozess;125
3.9.4;4 Schlussbemerkung: Das Publikum verdient Vertrauen;131
3.9.5;Literatur;132
3.9.5.1;Experteninterviews „Public Value“ (Auszug);133
3.10;Unterhaltungsqualität und Public Value;134
3.10.1;Perspektiven auf Qualität;136
3.10.2;Kontextbedingungen der Märkte;139
3.10.3;Wer hat Public Value? Fallbeispiele;141
3.10.4;Fazit;144
3.10.5;Literatur;145
3.11;Public Value als Selbstdarstellung und Inszenierung;148
3.11.1;1 Einleitung;148
3.11.2;2 Wandlungen (in) der Medienkultur;149
3.11.2.1;Die Macht der Perspektive;149
3.11.2.2;Die Public-Value-Debatte als kultureller Diskurs;150
3.11.3;3 Medienkultur als Irritationskultur;151
3.11.3.1;Die Kultur der Widersprüche;152
3.11.4;4 Public Value: Ein Dilemma des öffentlich-rechtlichen Rundfunks;153
3.11.5;5 „Vertrauen“ und „Transparenz“ als Werte (selbst-)kritischer Praxis;154
3.11.5.1;Medien als Produkte von Denkstilen;154
3.11.5.2;Vertrauen und Glaubwürdigkeit als Schlüsselfaktoren;155
3.11.5.3;Transparenz durch kritische Selbstdarstellung;157
3.11.6;6 Öffentlich-rechtliche Medien als Plattform und Gegenstand von Inszenierung und Projektion;157
3.11.6.1;Der Public-Value-Diskurs als Inszenierung 2. Ordnung;158
3.11.6.2;Projektionsfläche ORF;159
3.11.6.3;Relationierung und Reflexion als Chance;160
3.11.7;Literatur;161
4;II. Public Value: Auswirkungen in der Praxis;163
4.1;Public Value – Die europäische Dimension;164
4.1.1;Zur Einführung;164
4.1.2;1 Public Value als Legitimationsstrategie;165
4.1.3;2 Public Value als Methode zur Festlegung des Programmauftrags;167
4.1.3.1;2.1 Medienmeritorik;167
4.1.3.2;2.2 Media Governance;168
4.1.4;3 Public Value und Gemeinwohl – die inhaltliche Dimension;169
4.1.4.1;3.1 Public Value als öffentliches Gut;170
4.1.4.2;3.2 Public Value als Kulturgut;170
4.1.4.3;3.3 Public Value als demokratisches Gut;170
4.1.5;4 Public Value in europäischer Perspektive;171
4.1.5.1;4.1 Exkurs: Europäische Öffentlichkeit;171
4.1.5.2;4.2 Public Value als demokratischer Wert;172
4.1.5.3;4.3 Public Value als kultureller Wert;173
4.1.5.4;4.4 Public Value als sozialer Wert;174
4.1.5.5;4.5 Public Value als europäischer Wert;175
4.1.6;5 Fazit;177
4.1.7;Literatur;177
4.2;Public-Value-Tests: Chance oder Schikane?;180
4.2.1;1 Public Value als Legitimationsstrategie;180
4.2.2;2 Forschungsdesign: Länderauswahl und Experteninterviews;182
4.2.2.1;2.1 Kriterien für die Auswahl der untersuchten Länder;182
4.2.2.2;2.2 Beschreibung der Experteninterviews;183
4.2.3;3 Public Value zur Vorabprüfung der Auftragserfüllung;184
4.2.3.1;3.1 Vorabprüfungen: Die Position der EU-Kommission;184
4.2.3.2;3.2 Großbritannien: Der „Public-Value-Test“ – Das Original;185
4.2.3.3;3.3 Dänemark: Der „Value-Test“ als interne Managementaufgabe;186
4.2.3.4;3.4 Deutschland: Methodenstreit um den „Drei-Stufen-Test“;186
4.2.3.5;3.5 Ansätze in weiteren Ländern;188
4.2.4;4 Public-Value-Tests aus Expertensicht4;189
4.2.4.1;4.1 Kulturelle Eigenheiten vs. europäischer Einheitsbrei;190
4.2.4.2;4.2 Vorabprüfung auf dem Prüfstand;190
4.2.4.3;4.3 Das Publikum als Herzstück;191
4.2.5;5 Fazit;194
4.2.6;Literatur;196
4.2.6.1;Experteninterviews „Public Value“ (Auszug);197
4.3;Qualitätsjournalismus revisited;199
4.3.1;1 Theoretischer Hintergrund;201
4.3.1.1;1.1 Public Value als Legitimationsprozess;201
4.3.1.2;1.2 Journalistische Qualität als Prozess;203
4.3.2;2 Studien-Design;206
4.3.3;3 Ergebnisse;207
4.3.3.1;3.1 Public Value – Lehrformel oder Leerformel?;207
4.3.3.2;3.2 Vier Qualitätstypen;208
4.3.3.3;3.3 Qualität und Public Value;210
4.3.3.4;3.4 Das Fremdbild – Der öffentlich-rechtliche Dinosaurier;211
4.3.3.5;3.5 Das Selbstbild – zwischen Wollen, Sollen und Können;213
4.3.4;4 Ausblick;214
4.3.5;Literatur;215
4.3.5.1;nterviews;217
4.4;The BBC, Public Value and Europe;218
4.4.1;Introduction/Summary;218
4.4.2;Building Public Value;219
4.4.3;The new BBC and the European debate;224
4.4.4;Public Value and the BBC;226
4.4.5;The Impact of the Public Value System;232
4.5;Cui Bono? Zur Renaissance gemeinwohlorientierter Medien;234
4.6;Das Singuläre am dualen System;237
4.7;Der Wert der ARD-Angebote für die Gesellschaft und den Einzelnen;240
4.7.1;Der Wert der ARD für den demokratischen Meinungsbildungsprozess;240
4.7.2;Der Wert der ARD für ihr Publikum;241
4.7.3;Der Wert der ARD für die kulturelle Vielfalt und den gesellschaftlichen Zusammenhalt;241
4.7.4;Der zusätzliche Wert der ARD in der digitalen Welt;242
4.8;Public Value Freier Radios;243
4.8.1;Community Medien als Spiegel gesellschaftlicher Vielfalt;243
4.8.2;Definition von Public Value?;244
4.8.3;Public Value Freier Radios im europäischen Kontext;245
4.8.4;Stimmige Selbstverpflichtung als Grundlage;245
4.8.5;Schlussfolgerungen;247
4.8.6;Literatur;247
4.9;Public Value Free TV;249
4.9.1;Das Prinzip der Staatsfreiheit des Rundfunks;250
4.9.2;Die wirtschaftliche Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks;250
4.9.3;Mediale Ausgleichsfunktion;251
4.10;Public Value – valide Trennlinie zwischen öffentlich-rechtlich und privat?;252
5;III. Public Value: Kritischer Ausblick;255
5.1;Public Value als integrative Debatte;256
5.1.1;Ursprung BBC;256
5.1.2;Sonderrolle Kleinstaaten;257
5.1.3;Publikum;258
5.1.4;Legitimationsdiskusssion;259
5.1.5;Qualitätsdiskurs;260
5.1.6;Weitere Anspruchsgruppen;262
5.1.7;Medienpraktikerinnen und -praktiker;262
5.1.8;Drei Argumentationsdimensionen;264
6;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;266