Karmasin | Bildmagie - Die Codes der visuellen Kommunikation | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 311 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Karmasin Bildmagie - Die Codes der visuellen Kommunikation

Bilderwelten und ihre Sprache entschlüsseln

E-Book, Deutsch, 311 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-15560-8
Verlag: Haufe
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Gerade die visuelle Kommunikation spielt in unserer mediatisierten und stark vernetzten Kultur eine hochrelevante Rolle. In diesem Buch erfahren Sie, wie Bilder und andere visuelle Elemente es schaffen, Bedeutungen aufzubauen und zu vermitteln. Relevante visuelle Strategien werden anhand vieler Beispiele aus verschiedenen Epochen nachvollziehbar erklärt. Eine gekonnte Handhabung des visuellen Codes ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil - er kommuniziert Bedeutungen, die in dieser Form verbal nicht möglich sind.

Inhalte:

- Darstellungsverfahren: Perspektive, Platzierung im Raum, Format, Lichtführung, Farbgebung und mehr
- Kombinationsverfahren: rhetorische Figuren, Erzählstrategien, Kombinationsmöglichkeiten von Text und Bild
- Konstruktion spezifischer Codes: bestimmte Bedeutungen - sakral, elitär, intim etc. - schnell und überzeugend abrufen
- Einsatz: mit visuellen Codes eine differenzierte Identität erzeugen
- Spezifische Bereiche: visuelle Codes im Netz, in der Politik und im Raumdesign
Karmasin Bildmagie - Die Codes der visuellen Kommunikation jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Hinweis zum Urheberrecht;2
3;Titel;5
4;Impressum;6
5;Inhaltsverzeichnis;7
6;Einführung: Die Wirkmacht der Bilder;11
7;Prinzipien der Bildanalyse;18
8;Die magischen Qualitäten von Bildern;20
9;Aufbau des Buches;26
10;Teil 1: Verfahren der Darstellung und Kombination von Bildelementen;27
10.1;1 Visuelle Basisverfahren;29
10.1.1;1.1 Die Perspektive: Perspektivische Bilder oder Montagebilder;29
10.1.2;1.2 Der Raumausschnitt: Weitwinkel, Normalsicht, Nahaufnahme;34
10.1.3;1.3 Point of View: Die Blickrichtung des Betrachters;44
10.2;2 Verfahren und Gestaltungsprinzipien der Bedeutungsvermittlung;49
10.2.1;2.1 Das Bildformat;49
10.2.2;2.2 Geometrische Basisformen;55
10.2.3;2.3 Die Lichtführung;60
10.2.4;2.4 Der Farbcode;68
10.3;3 Die Anordnung der Elemente im Raum des Bildes;81
10.3.1;3.1 Die zentralen Dimensionen;81
10.3.2;3.2 Die Anordnung von Personen im Raum;90
10.4;4 Kombinationsverfahren der Bedeutungsvermittlung;95
10.4.1;4.1 Die Syntax von Sprachen und Bildern;95
10.4.2;4.2 Bedeutungszuschreibung durch Handlung im Bild: Vektoren und Achsen;97
10.4.3;4.3 Bedeutungszuschreibung über den Aufbau von visuellen Kontexten;98
10.4.4;4.4 Alleinstellung ohne Kontext;99
10.5;5 Die Kombination von Bild und Text;101
10.5.1;5.1 Der Text als Hauptträger der Botschaft;103
10.5.2;5.2 Die Koordination von Bild und Text;105
10.5.3;5.3 Können Bilder Geschichten erzählen?;110
10.5.4;5.4 Rhetorische Verfahren des visuellen Codes;120
10.5.5;5.5 Kulturelles Wissen – die Voraussetzungen beim Betrachter;130
11;Exkurs: Salienz – Verfahren zur Hervorhebung von Bildelementen;139
12;Teil 2: Die Konstruktion spezifischer visueller Codes;141
12.1;6 Die Konstruktion charakteristischer Codes;143
12.1.1;6.1 Der Code des Sakralen;144
12.1.2;6.2 Der elitäre Code;154
12.1.3;6.3 Der Code der Nähe und Intimität;160
12.1.4;6.4 Der Code der Weite und Raumtiefe;162
12.1.5;6.5 Der Code des Männlichen und Weiblichen;164
12.1.6;6.6 Der wissenschaftliche und der bürokratische Code;170
12.2;7 Bildtypen, die bestimmte Reaktionen hervorrufen;175
12.2.1;7.1 Aufforderungsbilder bzw. Demand Pictures;176
12.2.2;7.2 Angebotsbilder bzw. Offer Pictures;177
12.2.3;7.3 Pathosbilder;179
13;Teil 3: Visuelle Codes zur Positionierung von Marken und Unternehmen;185
13.1;8 Positionierung von Marken und Unternehmen über den visuellen Stil;187
13.1.1;8.1 Der Raum des Abenteuers – die Marke Red Bull;190
13.1.2;8.2 Das Bukolische – die Marke Landlust;192
13.1.3;8.3 Sakralisierung des Alltäglichen – die Marke Hornbach;195
13.1.4;8.4 Der Begriff des kulturellen Kapitals;197
13.1.5;8.5 Darstellung des neuen Luxus;199
13.1.6;8.6 Terrestrische und ozeanische Marken;204
14;Teil 4: Einsatzbereiche der visuellen Kommunikation;211
14.1;9 Politische Kommunikation;213
14.1.1;9.1 Die Visualisierung ideologischer Konzepte;214
14.1.2;9.2 Die Inszenierung des Politikers als Amtsträger und Mensch;220
14.2;10 Raumsemiotik: Die Sprache des Raumes;229
14.2.1;10.1 Intime Distanz;230
14.2.2;10.2 Persönliche Distanz;230
14.2.3;10.3 Soziale Distanz;231
14.2.4;10.4 Öffentliche Distanz;231
14.2.5;10.5 Die Bedeutung von räumlichen Codes für den Bildaufbau;231
14.3;11 Visualität im Netz;241
14.3.1;11.1 Bildkommunikation in den sozialen Medien;241
14.3.2;11.2 Visuelle Gestaltung von Websites;259
15;Literaturverzeichnis;279
16;Abbildungsverzeichnis;283
17;Verzeichnis der Bildquellen;291
18;Stichwortverzeichnis;305
19;Die Autorin;311
20;Danksagung;313


Karmasin, Helene
Dr. Helene Karmasin ist Leiterin von Karmasin Behavioural Insights, ein führendes Institut, das auf qualitative Marktforschung, semiotische Forschung und Kommunikationsberatung spezialisiert ist.

Helene Karmasin

Dr. Helene Karmasin ist Leiterin von Karmasin Behavioural Insights, ein führendes Institut, das auf qualitative Marktforschung, semiotische Forschung und Kommunikationsberatung spezialisiert ist.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.