Karl | Wettlauf von Technik und Recht | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 80, 431 Seiten

Reihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.

Karl Wettlauf von Technik und Recht

Geschichte der Rechtswissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) als Technische Hochschule. (Abt. B: Abhandlungen zur Europäischen und Deutschen Rechtsgeschichte).

E-Book, Deutsch, Band 80, 431 Seiten

Reihe: Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen. N. F.

ISBN: 978-3-428-55420-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die Korrelation der Kulturphänomene Technik und Recht wird im ersten Teil der Arbeit unter dem Schlagwort des 'Technikrechts' als Querschnittsmaterie beleuchtet. Im zweiten Teil erfolgt eine Darstellung der Geschichte der Rechtswissenschaft am heutigen Karlsruher Institut für Technologie (KIT) seit Gründung des Großherzoglich Badischen Polytechnikums im Jahr 1825. Im Kontext dieser bislang wenig beachteten historischen Entwicklung, die sich in vergleichbarer Weise an allen heutigen Technischen Universitäten vollzog, kann das komplexe Verhältnis von Technik und Recht konkret nachvollzogen werden. In Forschung und Lehre an Technischen Universitäten ist die Rechtswissenschaft heute insbesondere in wirtschafts- und techniknahen, häufig auch informationsrechtlichen Bereichen, fest verankert. Anstelle des tradierten Wettlaufes von Technik und Recht verschmelzen beide Felder künftig weiter miteinander, was sich etwa in einem neuen Studiengang zum 'Legal Tech Engineer' abbilden könnte.
Karl Wettlauf von Technik und Recht jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Korrelation von Technik und Recht

Einleitung – Historische Wechselwirkung von Technik und Recht – 'Technikrecht' als weite Querschnittsmaterie – Der 'legal lag': Steuerung des Wettlaufs von Technik und Recht – Schlussfolgerungen für das Recht und die Rechtswissenschaft

2. Geschichte der Rechtswissenschaft in Karlsruhe

Von der Gründug der Polytechnischen Schule zum KIT – Indikator der frühen Industrialisierung (1825–1871) – Die Rechtswissenschaft an der TH im Kaiserreich – Erster Weltkrieg: Kriegswirtschaftsrecht – Weimarer Republik – 'Drittes Reich' und Zweiter Weltkrieg – Nachkriegszeit – 40 Jahre Lehrstuhlgeschichte: Keine juristische Fakultät

3. Entwicklungen im Zeichen der Digitalisierung

Das Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft (ZAR) / Institut für Informations- und Wirtschaftsrecht (IIWR) – Vergleich: Die techniknahe Rechtswissenschaft 2017

4. Ergebnis und Schlussfolgerungen

Zur Wechselwirkung von Technik und Recht – Zusammenfassung: juristische Lehre und Forschung an der TU – Ausblick

5. Anhang

Dozentenliste mit Lehrkanon – Publikationslisten ausgewählter Dozenten und Professoren – Historische Momentaufnahmen: Jura an THs um 1910 – Studierendenzahlen am heutigen KIT insgesamt (Stichproben) – Aktuelle Studierendenzahlen am ZAR/IIWR (Stichprobe) – Verzeichnis der verwendeten Archivalien und Statistiken

Literaturverzeichnis

Sach- und Personenverzeichnis


Christian Karl studierte von 2006 bis 2012 Rechtswissenschaft an der Universität Mannheim und der University of the West of England (UWE) in Bristol. Er war studentischer Mitarbeiter am Institut für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik (IMGB) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und der Universität Mannheim. Nach seinem Referendariat am Landgericht Karlsruhe war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Angewandte Rechtswissenschaft / Institut für Wirtschafts- und Informationsrecht (ZAR/IIWR) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Neben seiner Tätigkeit in den dortigen Forschungsgruppen 'Patentrecht' und 'Informationsrecht für technische Systeme und Rechtsinformatik' promovierte er bei Prof. Dr. Thomas Dreier, M.C.J., zum Thema 'Wettlauf von Technik und Recht' an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Zweitgutachter: Prof. Dr. Frank L. Schäfer, LL.M. (Cambridge)). Christian Karl ist seit 2017 Rechtsanwalt in einer Boutique für Sport- und Wirtschaftsrecht in Karlsruhe.

Christian Karl studied law at the University of Mannheim and the University of the West of England (UWE) in Bristol. He spent his legal apprenticeship as a law clerk at the district court of Karlsruhe. Working as a scientific assistant at the Centre for applied legal studies (ZAR) / Institute for Information and Business Law (IIWR) at Karlsruhe Institute for Technology (KIT) he wrote his doctoral thesis on the 'Race between technology and law'. Since 2017 Christian works as an attorney at a law firm in Karlsruhe which is specialised in business and sports.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.