Buch, Deutsch, Band 11, 75 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
konzeptioneller Schätzansatz und ausgewählte Ergebnisse
Buch, Deutsch, Band 11, 75 Seiten, PB, Format (B × H): 210 mm x 297 mm
Reihe: Beiträge zur Ballungsraumforschung
ISBN: 978-3-88995-084-0
Verlag: RUFIS
Wirtschaftsstruktur, die regionale Bevölkerung kann von den durch die Hochschule angebotenen Konferenzen,
Veranstaltungen oder Kultur- und Freizeitaktivitäten profitieren. Nach den Vorstellungen der regionalökonomischen Theorie beeinflussen Hochschulen über diese Kanäle das wirtschaftliche Geschehen und die sozialwirtschaftliche Entwicklung ihrer Standortregion und können dadurch eine zentrale Stellung in den regionalen Wirtschaftsstrukturen und Innovationssystemen einnehmen. Das Projekt RegTrans hat diese Aspekte des hochschulischen Wirkungsspektrums im Rahmen eines dreijährigen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kooperationsprojekts aufgegriffen.
Der nun vorliegende Endbericht stellt die Kernergebnisse aus eben diesem Projekt zusammenfassend dar. Basierend
auf großflächigen indikatorgestützten Analysen und der Untersuchung von Fallbeispielen ist die Intensität
und Reichweite der Wissenstransferkanäle von Universitäten und Fachhochschulen untersucht worden, um darauf aufbauend Möglichkeiten einer besseren Potenzialausschöpfung beider Hochschultypen aufzuzeigen.
Insgesamt fallen die Ergebnisse über alle Transfermechanismen hinweg weit weniger systematisch aus, als zu
Beginn vermutet worden. Eine deutliche Trennung der Hochschultypen hinsichtlich der untersuchten Wissenstransfermechanismen fällt daher entsprechend schwer. Demnach scheint es keinen systematischen Unterschied zu geben, der gänzlich auf den Hochschultyp zurückzuführen ist. Die heterogene Hochschullandschaft Deutschlands verträgt entsprechend keinen dermaßen strikten Trennstrich, wie ihn unterschiedliche Namensgebung, Lehr- und Forschungsauftrag vermuten lassen.