Buch, Deutsch, Band 31/32 (2018/2019), 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 154 mm x 207 mm, Gewicht: 379 g
Reihe: Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft
Buch, Deutsch, Band 31/32 (2018/2019), 260 Seiten, Paperback, Format (B × H): 154 mm x 207 mm, Gewicht: 379 g
Reihe: Jahrbuch der Österreichischen Karl-Jaspers-Gesellschaft
ISBN: 978-3-7065-5916-4
Verlag: StudienVerlag
Dieser Doppelband enthält Vergleiche von Jaspers’ Gedanken mit der Philosophie seiner Zeitgenossen Paul Ricoeur (G. P. Basile), Emanuel Lévinas (Ch. Pasqualin) und Karl Löwith (M. M. Unverzagt) sowie Analysen der Begriffe des „Daseins“ (L. Mandryshchuk) und des „Einen“ (T. Nakayama), die in Jaspers’ Existenzphilosophie und Metaphysik von großer Bedeutung sind. Zwei weitere Beiträge betreffen Themen der Ethik, u. zw. Jaspers’ Begriff der Freiheit (M. Mersits) und seine Einstellung zum Selbstmord (D. D’Angelo). Drei Artikel von A. Hügli, Cz. Piecuch und K. Salamun sind Nachrufe auf Hans Saner, Jaspers’ letzten persönlichen Assistenten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Metaphysik, Ontologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 20./21. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie