Karimi | Warum es Gott nicht gibt und er doch ist | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

Karimi Warum es Gott nicht gibt und er doch ist

E-Book, Deutsch, 224 Seiten

ISBN: 978-3-451-81549-2
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



"Und wenn es Gott nicht gibt?" So lautet die Frage, mit der Ahmad Milad Karimi einlädt auf einen außergewöhnlichen theologischen Roadtrip. Uns begegnen Atheisten und Gottsucher, Philosophen und Mafiosi, Islamisten und Flaschengeister, Dichter, Mystiker und Prediger, die alle mit der Frage nach und um Gott ringen. Milad Karimi zeigt, wie sich der Islam neu entdeckt und gerade dort zu Hause ist, wo man ihn nie vermutet hätte. Ein leidenschaftliches Plädoyer für mehr Religion und mehr Mut, mit Gott zu hadern.
Denn Gott ist in Verruf geraten. Vor allem der Gott des Islams hat derzeit keine gute Presse. Als rigide und herrschsüchtig wird er wahrgenommen, und seine Anhänger treten in der Öffentlichkeit meist in Form radikalisierter Eiferer in Erscheinung, die mit ihrem Gott das Anrecht auf die absolute Wahrheit gepachtet zu haben glauben. Solchen vermeintlichen Wahrheitsverfechtern hält Ahmad Milad Karimi entgegen: Der Koran lebt durch die Uneindeutigkeit. Offenbarung ist Offenheit und der Gott im Islam das Unbegreifliche, das Gegenwärtige. Wie kein zweiter versteht es Karimi, unterschiedlichste kulturelle und religiöse Elemente miteinander zu verbinden. Nicht allein auf die reiche Tradition der islamischen Theologie und Mystik greift er zurück, sondern auch auf Philosophen wie Martin Heidegger oder Slavoj Žižek. Er liest populäre US-amerikanische Serien wie "Breaking Bad" oder "Game of Thrones" neu und deutet sie theologisch. Daraus entsteht eine atemberaubende und von neuen Gedanken überquellende Suche nach einem Gott, den es nicht gibt. Oder vielleicht doch?
Karimi Warum es Gott nicht gibt und er doch ist jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorspann: Warum es Gott nicht gibt;9
2;I. Was heißt es, ein Muslim zu sein – heute?;13
3;1. Der Ort des Religiösen;15
4;2. Religion ist Atempause;22
5;3. Nach Gott fragen?;35
6;II. Wer sind die Truthähne Gottes?;41
7;1. Gott als Supergötze;43
8;2. Die verkehrte Religion;52
9;III. Warum wir nicht erlöst sind?;57
10;1. Erlösung und Aporie;59
11;2. Der Islam als Religion der Liebenden oder: »All alone is all we are«?;69
12;IV. Verklärte Aufklärung;79
13;1. Was mit der Aufklärung anfangen?;81
14;2. Der ästhetische Weg des Islams;88
15;V. Wohin mit dem unheimlichsten aller Gäste?;99
16;1. Der engagierte Atheismus und der Glaube an den Gott des Fleisches;101
17;2. Der indifferente Atheismus;107
18;3. Negation als der andere Anfang;112
19;VI. Warum der Koran?;117
20;1. Negativität und Gegenwart;119
21;2. Die Unruhe zu Gott;128
22;3. Offenbarung und Offenheit;134
23;VII. Wo ist Gott, wenn es ihn nicht gibt?;147
24;1. Von der Wiederkehr und Verblendung der Religion;149
25;2. Der wilde Glaube;154
26;3. Gott ist Sehnsucht oder: Was ist der Realtheismus?;168
27;VIII. Renaissance des Islams;181
28;1. Gott und die Krise;183
29;2. Reformislam als Phantasma?;195
30;3. Mehr Islam wagen;204
31;Abspann: Warum Gott da ist;209
32;Dank;211
33;Liste der zitierten Serien und Filme;213
34;Textnachweise;217
35;Über den Autor;224


Ahmad Milad Karimi, Dr. phil., geb. 1979, in Kabul, Studium der Philosophie, Mathematik und Islamwissenschaft in Darmstadt, Freiburg und Neu Delhi. Seit 2016 Professor für Kalam, islamische Philosophie und Mystik an der Universität Münster.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.