E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook
Karch Risikofaktoren der kindlichen Entwicklung
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-642-93682-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Klinik und Perspektiven
E-Book, Deutsch, 158 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-642-93682-1
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Risikofaktoren für die kindliche Entwicklung, die während der Schwangerschaft, unter der Geburt und in den ersten Lebensmonaten auftreten können, sind das Thema dieses Buches. Es bietet eine kritische Bestandsaufnahme: Die bekannten medizinischen, psychischen und psychosozialen Risiken werden hinsichtlich ihrer prognostischen Bedeutung analysiert und neu bewertet, für andere Risikofaktoren von Mutter, Familie und Kind werden Perspektiven aufgezeichnet. Alle Beiträge basieren auf wissenschaftlichen Studien der durch Fachkenntisse bekannten Autoren, somit ist die Verläßlichkeit und Authenzität der Aussagen groß. Das Buch richtet sich an Ärzte, Therapeuten und Pädagogen, die mit entwicklungs- und lerngestörten Kindern zur Früherkennung, Behandlung, Beratung und Förderung befaßt sind.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Risikofaktoren der kindlichen Entwicklung. Definition, Probleme und Nutzen.- Prä- und perinatale Risikofaktoren — ein komplexes System.- Stellenwert pränataler Überwachungsmethoden.- Ultraschalldiagnostik in der Schwangerenvorsorge.- Alkohol in der Schwangerschaft als Risikofaktor der kindlichen Entwicklung.- Drogenabusus der Mutter als Risikofaktor für die Entwicklung des Kindes.- Die kindliche HIV-Infektion.- Psychische Belastungen in der Schwangerschaft.- Mangelgeborene: zu klein, zu früh und zu klein?.- Sauerstoffmangel.- Nachbetreuung frühgeborener Kinder: Prognostische Aussagekraft von Risikofaktoren und Untersuchungsbefunden.- Extrem untergewichtige Frühgeborene.- Psychosoziale Situation von sehr untergewichtigen und „high-risk“-Neugeborenen und ihren Familien. — Ein Risikofaktor für ihre Entwicklung?.- Die Auswirkungen psychosozialer Risiken für die Kindesentwicklung.