Lintl, Manuela
Manuela Lintl, geboren 1967 in Salzgitter, lebt und arbeitet seit 1989 in Berlin. Kunstwissenschaftlerin und freie Autorin (u. a. Kunstforum International, Neues Deutschland und eigener Blog), schreibt vor allem über gesellschaftspolitische Kunst und leitete 2013–2021 ein Schülerzeitungsprojekt an einer Grundschule in Pankow.
Goldammer, Johann Georg
Prof. Dr. Johann Georg Goldammer ist Leiter des Zentrums für Global Feuerüberwachung in Freiburg. Er hat die Auswirkungen von Feuer in den Natur- und Kulturlandschaften der Erde erforscht und daraus Konzepte entwickelt, wie man Feuer sicher nutzen und sich vor der Gefahr von Großbränden schützen kann.
Karawahn, Kain
Seit 1983 Beschäftigung in Theorie und Praxis mit der Beziehung Mensch und Feuer in Bildender und Darstellender Kunst. 1984 Idee und Realisation der In-Flammen-Setzung der Berliner Mauer, als Fotoserie und Video u. a. 2021 erworben vom Haus der Geschichte Bonn/Stiftung Bundesrepublik Deutschland. Projektkooperationen mit Unesco-Welterbestätten (u. a. Zeche Zollverein Essen), mit Museen (u. a. Museum Folkwang, ZKM Karlsruhe), mit Theatern (u. a. Volksbühne Berlin, Schauspielhaus Bochum, Kampnagel Hamburg, Theaterfestival Ruhr usw.), mit öffentlichen Auftraggebern, mit Kulturstiftungen
von Unternehmen (Siemens, Thyssen, Volksbank usw.), mit Radio (u. a. Hörspiele für WDR/Deutschlandradio) und TV (u. a. ARD, SWR, NDR, MDR, ARTE). Weltweite Ausstellungs-, Video-/Filmpräsentationen auf Festivals, in Museen und Galerien samt mehrfacher Jurierungen für internationale Tourneeprogramme (u. a. Goethe-Institute).
Das Interesse an der Wirkung von Vulkanismen auf Befindlichkeit und Kunst führt seit 1999 zur jährlichen Organisation von internationalen und interdisziplinären Begegnungen auf dem aktiven Vulkan Stromboli. Hieraus resultierten diverse Projekte (z. B.»VulkanFestAkt«, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland), Expeditionen (»Reise zum Ein- und Ausgang vom Mittelpunkt der Erde«), Ausstellungen (u. a. »Tafeln im Zentrum der
Herdplattentektonik«) und Lehraufträge für Theater und Fotografie (u. a. Cleveland, Berlin, Weimar). Am Institut für Theaterwissenschaft der Freien Universität Berlin erschien diesbezüglich die Magisterarbeit: »Kraterkunst – Zur theatralen Dimension der Vulkanprojekte von Kain Karawahn und James Turrell.«
Vermittlung kultureller und künstlerischer Feuerkompetenz als gesellschaftlich wirksames Gesamtkunstwerk in Kita, Schule, Universität und Erwachsenenbildung. Das selbstentwickelte Feuer-und-Kunst-Lernmodell ist mehrfach ausgezeichnet worden, u. a. von der Kulturstiftung der Länder und dem Bildungsministerium Brandenburg.
Reichelt, Matthias
Matthias Reichelt (*1955 in Leipzig); Studium Amerikanistik, Germanistik FU Berlin; freier Kulturjournalist, Ausstellungsmacher, Autor, Filmemacher, Lektor und Herausgeber mehrerer Publikationen; lebt in Berlin. Konzeption und Organisation vieler Ausstellungen nebst Monografien; zuletzt »Hansgert Lambers: Verweilter Augenblick/Lingering Moment«, Berlin 2022 sowie »Timm Ulrichs: Ich, Gott & die Welt. 100 Tage – 100 – Werke – 100 Autoren«, Berlin 2020.
Fahrenberg, WP
WP Fahrenberg, Kunsthistoriker/Kurator/Journalist. Betreibt seit den späten siebziger Jahren eine kleine Ausstellungsmacherei in Göttingen und angrenzenden Kontinenten.
Schmidt, Harro
Harro Schmidt, 1957 geboren in Großburgwedel, lebt und arbeitet in Hannover. Kuration und Administration, Bildender Künstler. Schwerpunkt: Multimediale Installation, Lichtobjekt, Malerei, Zeichnung. Mit dem Hintergrundwissen zweier Diplomabschlüsse in Geologie/Paläontologie und Freier Kunst, Meisterschüler von Prof. Ulrich Baehr (1992), finden sich naturwissenschaftliche Aspekte sowohl in seinem künstlerischen Werk als auch in seiner kuratorischen Arbeit für die Kunsthalle Faust und deren Förderverein Kunstverein Kunsthalle Hannover e. V. mit internationalem Austausch, Ausstellungen und Veröffentlichungen.