E-Book, Deutsch, Band Band 115, 328 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Hermes – Einzelschriften.
Karatas Zwischen Bitten und Bestechen
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-515-12399-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
"Ambitus" in der politischen Kultur der römischen Republik – Der Fall des Cn. Plancius
E-Book, Deutsch, Band Band 115, 328 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Hermes – Einzelschriften.
ISBN: 978-3-515-12399-0
Verlag: Franz Steiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wählermanipulation, unerlaubte Wahlwerbung, gewalttätige Auseinandersetzungen und übersteigerte individuelle Selbstdarstellung waren Begleiterscheinungen der jährlichen Wahlen der römischen Republik. Die Zahl der Magistraturen war begrenzt – zugleich aber statuskonstituierend: Die Wahlen wurden deshalb zu einem Feld erbittert geführter Auseinandersetzungen. Kandidaten, die sich gegen ihre Konkurrenten durchzusetzen versuchten, entwickelten immer neue Strategien im Wettkampf um politische Führungspositionen. Aus dieser Konkurrenzsituation resultierte im Laufe der römischen Republik ein ganzes Spektrum (un)erlaubter Wahl(be)werbungsmethoden (ambitus), das den Wettkampf um die politischen Führungspositionen weiter verschärfte. Wie reagierten aber der Senat und das Volk von Rom auf diese Entwicklung? Die Verabschiedung von Gesetzen war das naheliegende Mittel im Kampf gegen den ambitus. Waren die diversen leges aber auf Dauer erfolgreich? Und welchen längerfristigen Einfluss besaß ambitus auf eine face-to-face Gesellschaft wie der Roms?
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Römische Geschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur