Buch, Deutsch, Band 57, 346 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 525 g
Reihe: Beiträge zum Sportrecht
Buch, Deutsch, Band 57, 346 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 525 g
Reihe: Beiträge zum Sportrecht
ISBN: 978-3-428-15810-2
Verlag: Duncker & Humblot
Der Autor untersucht in diesem Kontext, inwiefern sich die Rechtsform der eingetragenen Genossenschaft als Rechtsform für den Sport eignet. Hierbei nimmer er Bezug auf die rechtliche Zulässigkeit, die Organisations- und Finanzverfassung, das mit der Rechtsform einhergehende genossenschaftliche Prüfwesen sowie die steuerrechtlichen Auswirkungen, und entwickelt konkrete Einsatzmöglichkeiten der eingetragenen Genossenschaft in der Organisationspyramide des Sports.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Wirtschaftsverwaltungsrecht / Öffentliches Wirtschaftsrecht Sport- und Veranstaltungsrecht
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht
- Sozialwissenschaften Sport | Tourismus | Freizeit Sport Sport- und Veranstaltungsrecht
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Personengesellschafts- und Genossenschaftsrecht, Stille Gesellschaft, SCE
Weitere Infos & Material
Einleitung
Themeneinführung – Problemstellung – Stand der Forschung – Ziel der Arbeit – Gang der Untersuchung
1. Status quo, aktuelle Entwicklungen und Probleme im Sportorganisationsrecht
Einführung in das Sportorganisationsrecht – Status quo der privatrechtlichen Organisationsstrukturen im Sport – Ausgewählte aktuelle Entwicklungen und Problemstellungen im privaten Sportorganisationsrecht – Zusammenfassung: Quo vaditis. Organisationsstrukturen des Sports?
2. Die eingetragene Genossenschaft als alternative Organisationsstruktur im Sport
Überblick – Das Wesen der Genossenschaft – Grundsätzliches zur Eignung der eingetragenen Genossenschaft als Rechtsform im Sport – Zusammenfassung zur grundsätzlichen Eignung der eG für den Sport
3. Einsatzmöglichkeiten der eingetragenen Genossenschaft im Dienste des Sports
Die eingetragene Genossenschaft auf Vereinsebene – Genossenschaftsrechtliche Organisationsformen auf Verbandsebene
Zusammenfassung der Ergebnisse
Die eingetragene Genossenschaft auf Vereinsebene – Genossenschaftsrechtliche Organisationsformen auf Verbandsebene
4.Schlussbetrachtung und Fazit
Literatur- und Sachverzeichnis