Weltinnenpolitik für das 21. Jahrhundert
E-Book, Deutsch, 168 Seiten
ISBN: 978-3-86581-938-3
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Vorwort der Herausgeber;9
4;I. Einleitung;11
4.1;Klaus Seitz – Der weite Weg zu einem neuen globalen Gesellschaftsvertrag;13
4.2;Literatur;20
5;II. Herausforderungen und Potenziale globaler Politikgestaltung;21
5.1;Thomas Pogge – Armut, Menschenrechte und globale institutionelle Reformen;23
5.1.1;1. Das Ausmaß der Weltarmut;23
5.1.2;2. Armut und Menschenrechte;24
5.1.3;3. Die Bedeutung der historischen Armutsentwicklung;24
5.1.4;4. Schwere Armut und wachsende Ungleichheit;25
5.1.5;5. Die Rolle globaler institutioneller Regelungen und politischer Lobbyarbeit;27
5.1.6;6. Pharmazeutische Patente und der Health Impact Fund;28
5.1.7;7. Einschränkung illegaler Finanzströme aus weniger entwickelten Ländern;32
5.1.8;8. Schluss;37
5.1.9;Literatur;37
5.2;Inge Kaul – What Makes Global Governance so Hard?;39
5.2.1;1. Identifying the governance requirementsof today’s “sticky“ global challenges;41
5.2.1.1;1.1 Function 1: Averting risks of dual-state- and non-state-actor failure;41
5.2.1.2;1.2 Function 2: Promoting global fairness in international cooperation;42
5.2.1.3;1.3 Function 3: Encouraging vertical and horizontal subsidiarity;44
5.2.1.4;1.4 Function 4: Facilitating integrated global-issue management;44
5.2.1.4.1;1.4.1 Function 4.1: Promoting an integrated, transnational approach to global-issue management;45
5.2.1.4.2;1.4.2 Function 4.2: Recognizing the systemic requirements of global issues;45
5.2.1.5;1.5 Function 5: Fostering a balanced, sustainability-supporting global public domain;46
5.2.1.6;1.6 Function 6: Accepting the ‘new normal’ of policy interdependence;48
5.2.2;2. Assessing the current state of governance readiness;50
5.2.2.1;2.1 Relevant response initiatives can be spotted at national and regional levels, as well as in markets;51
5.2.2.2;2.2 Reforms are isolated, slow in moving from the realm of “piloting“ into the policy mainstream and, often, accompanied by counter-currents;52
5.2.2.3;2.3 Awareness of the existence of global systems and the policy spaces that surround them is still rudimentary;53
5.2.3;3. Escaping from the present policy trapof the sovereignty paradox;55
5.2.3.1;3.1 Reform Step One: Forging consensus on a global norm of “smart“, mutually respectful sovereignty;56
5.2.3.2;3.2 Reform Step Two: Establishing, within the United Nations, a Global Stewardship Council;58
5.2.4;4. Why create an independent Global Stewardship Councilwithin the United Nations?;59
5.2.5;5. Conclusion:Moving towards effective global governance;61
5.2.6;Literature;62
6;III. Exemplarische Handlungsfelder globaler Steuerung;65
6.1;Michael Windfuhr – Welternährungsarchitektur. Konkurrierende Akteure oder neue Formen;67
6.1.1;1. Die “Governance-Krise“ beginnt zu Hause – Die Rolle von Regierungen und Nationalstaaten;69
6.1.2;2. Der Beginn von Global Governanceim Ernährungsbereich – Institutionenaufbau und Ertragssteigerungen im Fokus;71
6.1.3;3. Trade based food security –Bedeutungsgewinn der Weltbank und der Welthandelsorganisation seit den 1980er-Jahren;75
6.1.4;4. Nach der Welternährungskrise – neue Governance-Strukturen;79
6.1.5;5. Konfliktlinien in der internationalen Governance;82
6.1.6;6. Globale Steuerung der Welternährungspolitik?;85
6.1.7;Literatur;87
6.2;Julia Duchrow – Das Schutzsystem der Vereinten Nationen für Menschenrechte;89
6.3;I. Das Menschenrechtsschutzsystem;90
6.3.1;1. Die normativen Grundlagen des Menschenrechtsschutzsystems der Vereinten Nationen;90
6.3.1.1;1.1 Die Charta der Vereinten Nationen;90
6.3.1.2;1.2 Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948;91
6.3.1.3;1.3 Die Pakte zum Schutz von Menschenrechten von 1966;92
6.3.2;2. Folgen für die Zusammenarbeit auf multilateraler Ebene;93
6.3.3;3. Durchsetzungsmechanismen des Menschenrechtsschutzsystems;94
6.3.3.1;3.1 Der Menschenrechtsrat im System der Vereinten Nationen;95
6.3.3.1.1;3.1.1 DAS PERIODISCHE ÜBERPRÜFUNGSVERFAHREN;95
6.3.3.1.2;3.1.2 VERTRAULICHES BESCHWERDEVERFAHREN;97
6.3.3.1.3;3.1.3 SONDERBERICHTSVERFAHREN;97
6.3.3.2;3.2 Die Ausschüsse auf Grundlage der Pakte;98
6.3.3.3;3.3 Internationaler Strafgerichtshof;99
6.3.3.4;3.4 Regionale Instrumente;100
6.4;II. Das Menschenrechtsschutzsystems als Beitragzur Stärkung von Global-Governance-Strukturen?;101
6.4.1;1. Fehlende Durchsetzungsmöglichkeiten;101
6.4.2;2. Partizipationsdefizite;102
6.5;III. Fazit;102
6.6;Literatur;104
7;IV. Der Beitrag der Zivilgesellschaft zu einer neuen Weltordnung;105
7.1;Henning Melber – Die internationale Zivilgesellschaft als Mitgestalterin globaler Politikprozesse;107
7.1.1;1. Erste, zweite, dritte UN …;110
7.1.2;2. Die Internationalisierung zivilgesellschaftlichen Engagements;112
7.1.3;3. Gratwanderung einer Bewegung der Hoffnung;116
7.1.4;Literatur;119
7.2;Konrad Raiser – Ökumene und Weltordnung;121
7.2.1;1. Die ökumenische Diskussion über Fragen der internationalen Ordnung;122
7.2.2;2. Der Ökumenische Rat der Kirchen zur Reform der Vereinten Nationen;126
7.2.3;3. Aufruf für eine Wirtschaft des Lebens;131
7.2.4;Literatur;135
7.3;Konrad Raiser – “Ändert euch durch Erneuerung eures Sinnes…“. Meditation zu Römer 12, 1-2;137
8;V. Politische Perspektiven internationaler Kooperation;143
8.1;Heidemarie Wieczorek-Zeul – Global Governance zwischen Vision und Realpolitik;145
8.2;Thilo Hoppe – So tun, als ob…Vorschläge und Anläufe zur Reform der Global Governance –und warum sie bisher alle gescheitert sind;149
8.3;Beate Wagner – Mehr Engagement für globale Politik. Deutschlands internationale Verantwortung und die Reform der Vereinten Nationen;155
8.3.1;1. Global Governance in der Krise;155
8.3.2;2. Stockende Reformen;157
8.3.3;3. Verkannte Bedeutung des Multilateralismus;160
8.3.4;4. Deutschland braucht eine ambitionierte UN-Politik;162
8.3.5;Literatur;164
9;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;165