Kappacher | Schoenheit des Vergehens | Buch | 978-3-99014-003-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 80 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 280 mm x 210 mm, Gewicht: 470 g

Kappacher

Schoenheit des Vergehens


Erscheinungsjahr 2009
ISBN: 978-3-99014-003-1
Verlag: Muery Salzmann

Buch, Deutsch, 80 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 280 mm x 210 mm, Gewicht: 470 g

ISBN: 978-3-99014-003-1
Verlag: Muery Salzmann


Die geschwungenen Linien auf dem Eis des Sees, die die Auflösung ankündigen. Die Schilfrohre mit den lanzenförmigen Blättern, die wie japanische Schriftzeichen am Ufer stehen. Walter Kappacher weiß es von Kind auf: „Die Natur lehrt uns, was das Schöne sei.“ Durch Spätherbst, Winter und Frühjahr hat es den Schriftsteller die letzten Jahre mit seiner Kamera immer wieder an dieselbe Stelle am Grabensee bei Obertrum gezogen. Sie ist zu „seinem“ Ort geworden. 57 stimmungsvolle Porträts hat er nun zu einem Bild-Gedicht an die „Schönheit des Vergehens“ komponiert und mit einem luziden Essay versehen.
Wer das Werk des Büchner-Preisträgers des Jahres 2009 kennt, wird in diesen Bildern dieselbe Poetik des ruhigen Schauens entdecken, der auch sein Schreiben folgt.

Kappacher Schoenheit des Vergehens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Leser mit Interesse an deutschsprachiger Literatur der Gegenwart, professionelle Fotografen ebenso wie Laien


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Unsere Gegenwart misstraut dem Schönen. Es sei nicht mehr zeitgemäß, sich angesichts der Schrecken von Kriegen, Gemetzel und Katastrophen mit schönen Dingen zu beschäftigen, lese ich immer wieder einmal.Aber die Welt des Menschen war wohl seit jeher gekennzeichnet von Schrecknissen, Kriegen, Hungersnöten und anderen Katastrophen. Die große Mehrheit der Menschen ist anscheinend nicht imstande, mit ihrer Mitwelt in Frieden zu leben. Es ist sehr schwer, an so etwas wie Aufklärung zu glauben. Die großen Künstler haben davor nicht die Augen verschlossen, sie haben ja auch selber daran gelitten. Sie übten Kritik an der Welt, wie sie war, indem sie schöne Werke schufen. (Textzitat: Walter Kappacher)


Walter Kappacher
Geboren 1938 in Salzburg; seit 1978 freier Schriftsteller, viele Auszeichnungen, u. a. Hermann-Lenz-Preis 2004, Großer Kunstpreis des Landes Salzburg 2006, Kulturpreis der Stadt Salzburg und Georg-Büchner-Preis 2009. Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.