E-Book, Englisch, Deutsch, Band 50, 421 Seiten
50. Band (2009).
E-Book, Englisch, Deutsch, Band 50, 421 Seiten
Reihe: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch. Neue Folge
ISBN: 978-3-428-53065-6
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Literaturwissenschaftliche Jahrbuch ist auf keine Methode festgelegt. Die Herausgeber streben an, auch Beiträge junger Nachwuchswissenschaftler aufzunehmen. Zu den Besonderheiten gehört darüber hinaus, bislang unveröffentlichte literarische Texte zu publizieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Inhalt: J. Pfeiffer, Dunkelheit und Licht. "Obscuritas" als hermeneutisches Problem und poetische Chance - A. Sieber, Ich-Projektionen bei Hans Sachs - L. Susini, Métonymie et paradoxe énonciatif: le "Télémaque" au miroir de son frontispice - F. Obermeier, Die französischen Aufklärer und Brasilien - D. Scholl, D'une topologie des rêves à une typologie des écrits de la Nouvelle-France - D. Oschmann, Absolute Darstellung. Zur Metapoetik von Stifters "Nachkommenschaften" - S. Lange, Problems of Justice and Their Moral Implications in Anthony Trollope's "Orley Farm" - C. Krepold, Thomas Manns "Gladius Die" und Otto Dix' "Streichholzhändler I". Intertextualität und Intermedialität bei Siegfried Kracauer - B. Kaibach, Welttheater zwischen Okzident und Orient. Das Dalmatien-Bild Franz Theodor Csokors - R. Drewes, Don Quichote reitet nach Deutschland. Zur literarischen Rezeption des Cervantes-Romans im Nationalsozialismus (Kurt Kluge, Rudolf Wulfertange, Ehm Welk, Martin Kessel) - M. Tietz, Don Quijote: eine literarische Leitfigur von der Aufklärung bis in die Gegenwart - E. Schenkel, Der Techniker als Übermensch: Thomas Alva Edison in der Literatur - D. Vanderbeke, Of Fathers, Sins, and Holocaust: Milton's Evil and its Relevance for the Debate of the Shoah - A. Hahn, Soziologie und Romanistik - U. Böker, Gordon Weaver's "Conan Doyle and the Parson's Son". "The George Edalji Case" and Julian Barnes's Novel "Arthur and George" - J. Ehret, Der "Lebenseffekt" als allgemeines ästhetisches Kriterium. Globalisierte literarische Ästhetik im interdisziplinären Kontext - Buchbesprechungen - Namen- und Werkregister (von U. Barton / S. Danisman Olmedo)