Kapp | Italienische Literaturgeschichte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 455 Seiten, eBook

Kapp Italienische Literaturgeschichte

E-Book, Deutsch, 455 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-476-05209-4
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Italien klassisches Ziel deutscher Bildungsreisen. So ist auch die italienische Literatur seit jeher ein Muss für alle Kulturinteressierten. Von Dante, Petrarca und Boccaccio über Manzoni und Leopardi bis Pirandello, Calvino, Fo, Eco und Tabucchi werden alle bedeutenden Autoren, ihre Werke und ihre Epoche vorgestellt. In der 3. Auflage um die letzten 20 Jahre und das Genre des Kriminalromans erweitert.
Kapp Italienische Literaturgeschichte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page;3
3;Copyright Page;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;VORWORT;9
6;VORWORT ZUR DRITTEN AUFLAGE;11
7;ANFÄNGE UND DUECENTO;12
7.1;Kaisertum und Papsttum: der Streit um die Vorherrschaft in Italien;12
7.2;Die Anfänge der italienischen Literatur;17
7.3;Geistliche Dichtung: der Sonnengesang und die Lauden;19
7.4;Die »Sizilianische Schule«: Minnelyrik von Juristen und Königen;23
7.5;Die Bologneser Schule und der Dolce stil novo;26
7.6;Dantes Lyrik;29
7.7;Komisch-realistische Dichtung;33
7.8;Der Novellino – die erste Novellensammlung der Neuzeit;36
7.9;Vom Rätsel zur Jenseitsreise;38
8;TRECENTO;41
8.1;Ein Jahrhundert der Übergänge;41
8.2;Dante Alighieri: das Werk nach der Verbannung;45
8.3;Die Rezeption Dantes im 14. Jahrhundert;53
8.4;Moralische Unterweisung und Wissensvermittlung: allegorische und didaktische Literatur;55
8.5;Suche nach spiritueller Erneuerung: religiöse und erbauliche Schriften;58
8.6;Das Selbstbildnis der Epoche: die Chroniken;60
8.7;Vom höfischen zum bürgerlichen Geschmack: Vers- und Prosaepik;63
8.8;Frühhumanistische Literatur und Poetik;66
8.9;Francesco Petrarca;70
8.10;Der Kontext des Canzoniere: Tendenzen der Lyrik;79
8.11;Giovanni Boccaccio;81
8.12;Novellistik vor und nach dem Decameron;94
9;QUATTROCENTO;98
9.1;Geschichte Italiens im Quattrocento;98
9.2;Die Studia humanitatis;102
9.3;Die Humanisten und die neulateinische Literatur;107
9.4;Florenz und die Volkssprache;110
9.5;Luigi Pulci, Il Morgante;111
9.6;Matteo Maria Boiardo, L’Orlando Innamorato;114
9.7;Iacopo Sannazaro, Arcadia;116
9.8;Lorenzo de’ Medici und die florentinische Kultur;118
9.9;Die Epochenschwelle zur Neuzeit: politische Ohnmacht und geistige Stärke;121
10;CINQUECENTO;125
10.1;Geschichte Italiens im 16. Jahrhundert;125
10.2;Der Wandel vom Stadtregiment zum Fürstenstaat als Ausgangspunkt der politischen Theorie und der Geschichtsschreibung des Cinquecento;130
10.3;Ariostos Orlando furioso: die neue literarische Form des »romanzo« und die Probleme einer aristokratischen Literatur in Volgare;136
10.4;Pietro Bembos Anpassung des humanistischen Modell-Konzepts an die Erfordernisse einer überregionalen literarischen Kultur in Volgare;141
10.5;Urbanes Ethos als höfischer Gesprächsstoff in den Hoftraktaten und die Anstandsliteratur des Cinquecento;147
10.6;Die Herausbildung von Konzepten, Formen und Poetiken des Theaters;153
10.7;Möglichkeiten der Anverwandlung von Petrarcas Poesie und der Einfluss der lateinischen Dichtung auf die Lyrik des Cinquecento;162
10.8;Die Dichtungstheorie des Cinquecento und deren Bedeutung für das Schaffen von Torquato Tasso;169
10.9;Die Vielfalt des Wirklichen als Gegenstand der Prosa des Cinquecento;176
11;SEICENTO;182
11.1;Die politische und kulturelle Umorientierung Italiens im 17. Jahrhundert;182
11.2;Die Kultur der Gegenreformation;185
11.3;Die Barockdichtung als die »neue Literatur« der Argutia-Bewegung;189
11.4;Die neue Wissenschaftskonzeption Galileis als literarisches Phänomen;197
11.5;Die Commedia dell’arte;204
11.6;Das italienische Theater des Seicento;209
11.7;Die Epik des Seicento;217
12;SETTECENTO;220
12.1;Zur politischen und gesellschaftlichen Situation Italiens im 18. Jahrhundert;220
12.2;Italienische Aufklärer;222
12.3;Muratori und die aufklärerische Geschichtswissenschaft;224
12.4;Giambattista Vico und die Entdeckung des historischen Denkens;225
12.5;Fiktionale Literatur im Settecento;226
12.6;Italienisches Theater;227
12.7;Goldoni und Gozzi – Wirklichkeitstreue gegen Märchentheater;227
12.8;Alfieri als Tragödiendichter;233
12.9;Pietro Metastasio – das Melodrama als absolutistisches Huldigungstheater und Drama der Seelenanalyse;237
12.10;Lorenzo Da Ponte – Libretti als heiteres Spiel mit modischen Liebesdiskursen;239
12.11;Die Arcadia – poetologische Konzeption und Beispiele arkadischer Lyrik;240
12.12;Höhepunkte der Lyrik des Settecento;244
12.13;Roman und Epos im Settecento;248
12.14;Autobiographische Literatur;250
12.15;Antirevolutionäre Literatur: Alfieris Il Misogallo und Vincenzo Montis Bassvilliana;254
13;OTTOCENTO;256
13.1;Die Politik beerbt die Literatur;256
13.2;Ugo Foscolos Weg im Horizontwandel zwischen Neoklassizismus und Romantik;260
13.3;Die Literatur der Romantik;266
13.4;Die Malerei des Risorgimento;270
13.5;Die Dialektdichtung;271
13.6;Alessandro Manzoni;275
13.7;Giacomo Leopardi;280
13.8;Die neue Rolle der Intellektuellen;287
13.9;Die Historie als literarisches Thema;288
13.10;Die nationalen Biographien;289
13.11;Zwischen Einheit und Jahrhundertwende;292
13.12;Die erste italienische Avantgarde: die Scapigliatura;293
13.13;Die Spannung zwischen Peripherie und Zentrum: der Verismus;297
13.14;Giosuè Carducci, der Dichter als Barde vergangener Mythen;304
13.15;Literatur nicht nur für die Jugend: Collodi und De Amicis;306
13.16;Das Melodrama als italienischer Volksroman;307
14;NOVECENTO;311
14.1;Trasformismo und liberale Hegemonie;311
14.2;Kulturmodelle und Strategien der Intelligenz;312
14.3;Dekadenzbewusstsein und Überhöhungswille im Fin de Siècle;315
14.4;Zeitflucht und Bildersturm: Crepuscolarismo und Futurismus;322
14.5;Die Zeitschriften in der Ära Giolitti;325
14.6;Auf dem Weg zur literarischen Moderne: Italo Svevo, Luigi Pirandello, Federigo Tozzi;327
14.7;Modernisierung und autoritärer Synkretismus: der italienische Faschismus;337
14.8;Zwischen Ideologie und Design: Alltagskultur im Faschismus;340
14.9;Von der Verknüpfung des Unterschiedenen zum autoritären Staat: Croce und Gentile;343
14.10;Erzwungene Unübersichtlichkeit: die Zeitschriftenkultur;345
14.11;Zwischen Kunstprosa und Neuem Realismus: der Roman der Zwischenkriegszeit;348
14.12;Es gibt kein unschuldiges Land: die Lyrik zwischen Sinnsuche und Hermetik;354
14.13;Die Zeit nach 1945;360
14.14;Vom Neorealismo zum Sperimentalismo;374
14.15;Vom »miracolo economico« zur »contestazione«;378
14.16;Der Mezzogiorno oder Die Faszination des Archaischen;383
14.17;Auf dem Weg zur Neoavantgarde;386
14.18;Die neue Lust am Erzählen;391
14.19;Literatur und Massenkultur;396
14.20;Das italienische Theater der Nachkriegszeit;397
14.21;Vollendung und Überwindung des Ermetismo in der neueren italienischen Lyrik;406
15;NEUESTE TENDENZEN;414
15.1;Von »Tangentopoli« über die »Girotondi« bis zur zweiten Regierung Prodi;414
15.2;Neue Namen der literarischen Szene;415
15.3;Narrativik im Zeichen von Intermedialität und »letteratura pulp«;416
15.4;Gegenwartsdramatik zwischen »attautori« und »narr-attori«;423
15.5;Lyrik als individuelle Umfunktionalisierung der Gattungstradition;426
16;Bibliographie;430
17;Personen- und Werkregister;441
18;Bildquellen;455


Volker Kapp, em. Professor für romanische Literaturwissenschaft, Universität Kiel


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.