Kaplan | Streitbeilegung in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit auf der materiellen Grundlage des UN-Kaufrechts | Buch | 978-3-339-14112-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 406 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 498 g

Reihe: Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Kaplan

Streitbeilegung in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit auf der materiellen Grundlage des UN-Kaufrechts


1. Auflage 2024
ISBN: 978-3-339-14112-5
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Buch, Deutsch, 406 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 498 g

Reihe: Schriftenreihe Studien zum internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

ISBN: 978-3-339-14112-5
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Das Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf (UN-Kaufrecht, CISG) spielt eine entscheidende Rolle bei der Festlegung einheitlicher Regeln für den internationalen Handel. Die internationale Handelsschiedsgerichtsbarkeit ist ein wichtiges alternatives Instrument zur Durchsetzung dieser Regeln und zur Beilegung von Streitigkeiten. Dieses Buch analysiert das CISG im Zusammenhang mit der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit, die einen wachsenden Trend darstellt.

Der erste Teil des Buches konzentriert sich auf die Beilegung von Streitigkeiten aus Warenkaufverträgen durch Schiedsverfahren und erläutert die Handelsschiedsgerichtsbarkeit und ihr Verfahren, den Ansatz des CISG in Bezug auf die Zuständigkeit, das Verhältnis zwischen dem CISG und Schiedsvereinbarungen sowie die Anerkennung und Vollstreckung von Schiedssprüchen.

Der zweite Teil konzentriert sich mehr auf das materielle Recht. Die Anwendung des CISG in Schiedsverfahren, die durch das CISG eingeführten materiellrechtlichen Regeln und die Arten von Streitigkeiten zwischen den Parteien, die in diesem Zusammenhang in Schiedsverfahren ihren Niederschlag finden, werden bestimmt. Inwieweit Schiedssprüche eine einheitliche Anwendung des CISG erreichen können, wird durch die Analyse von Schiedsfällen aufgezeigt. Obgleich das CISG auf eine einheitliche Anwendung im Kaufrecht abzielt, ist es nach wie vor Gegenstand kontroverser Diskussionen sowie von Schieds- und Gerichtsentscheidungen, die in unterschiedliche Richtungen weisen.

Kaplan Streitbeilegung in der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit auf der materiellen Grundlage des UN-Kaufrechts jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.