Kanzog | Mit Auge und Ohr | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 20, 374 Seiten

Reihe: libri nigri

Kanzog Mit Auge und Ohr

E-Book, Deutsch, Band 20, 374 Seiten

Reihe: libri nigri

ISBN: 978-3-86945-637-9
Verlag: Traugott Bautz
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Die Anerkennung des Eigenrechts eines Werkes und die Freiheit der subjektiven Aneignung dieses Werkes bestimmen die Wahrnehmung in gleichem Maße. In Komplementen bilden beide eine innere Einheit, die unter den jeweiligen intermedialen Voraussetzungen als ein Gegebenes die Komplementarität offener Systeme zur Geltung bringt und zu einer interdisziplinären Sichtweise stimuliert.
Kanzog Mit Auge und Ohr jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort
Einleitung
Mit Auge und Ohr

DER LITERARISCHE DISKURS

Variante und Textentscheidung.
Über die Rolle der Textkritik im literaturwissenschaftlichen Studium

Alfred Döblin und die Anfänge des expressionistischen Prosastils.
Zur Textkritik des Ritter Blaubart

Zwei Texte Else Lasker-Schülers:

zwei Fassungen 'eines' Gedichtes?

Fixierter Text - realisierter Text.
Über eine vernachlässigte Aufgabe der Editionsphilologie

Baustein, Kontext, Intertextualität.
Zur Beziehung von Eigen- und Fremdtext als typologisches und editorisches Problem

Der 'richtige' Text:

Universaler Anspruch - unterschiedliche Wege.
Ein mediengeschichtlicher Exkurs

DER BILDDISKURS

"Bitte um 20 Uhr wecken!"
Programmiertes Sehen - kreatives Sehen.
Bericht über die Wahrnehmung eines Gemäldes von Werner Büttner

Bewusst sehen!
Kategorien der wissenschaftlichen Filmanalyse für den täglichen Gebrauch

Norminstanz und Normtrauma.
Die zentrale Figuren-Konstellation in Georg Büchners Erzählung und George Moorse's Film Lenz.
Filmanalyse als komplementäres Verfahren zur Textanalyse

Das Raumordnungsverfahren.
Mit einem Modell zum Sujet "Effi Briest"

Viermal Effi.
Grundsätzliches zum Vergleich der Verfilmungen von Fontanes Effi Briest

"Der Kampf als inneres Erlebnis".
Der Traktat Ernst Jüngers,
Kriegsbriefe gefallener Studenten und der Mythos des Kämpfers in Luis Trenkers Film Berge in Flammen

DER HÖRDISKURS

Der Text im Raum der Nurhörbarkeit.
Zur Phänomenologie des Wortes im Hörspiel

Erziehung zur Fiktionalität.
Ellis Kaut: Pumuckl auf Hexenjagd

DER MUSIKDISKURS

Die 'Geburt' des Schriftstellers 'aus dem Geiste der Musik'.
Die Texte E. T. A. Hoffmanns in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung der Jahre 1809-1813

"Nighttime sharpens, heigthens each sensation."
The Legacy of E. T. A. Hoffmann in Andrew Lloyd Webber's The Phantom oft the Opera

The Phantom of the Opera.
Erzählte und visualisierte Grenzüberschreitungen im Roman, Musical und Film

Bedeutungszuweisungen in der Instrumentalmusik.
Semiotische Probleme des programmierten und komplementären Hörens

Nachweise

Register

Begriffe und Sachen

Personen


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.