Kanz / Schönwälder | Ästhetik des Charakteristischen | Buch | 978-3-89971-466-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 003, 255 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 245 mm, Gewicht: 670 g

Reihe: Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike

Kanz / Schönwälder

Ästhetik des Charakteristischen

Quellentexte zu Kunstkritik und Streitkultur in Klassizismus und Romantik

Buch, Deutsch, Band Band 003, 255 Seiten, Format (B × H): 162 mm x 245 mm, Gewicht: 670 g

Reihe: Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike

ISBN: 978-3-89971-466-1
Verlag: V&R unipress


In der Kunstdiskussion um 1800 wird das 'Charakteristische' zum Leitthema. Das Charakteristische wird als Wesenskategorie des Kunstwerks und die Charakteristik als Urteilsverfahren diskutiert. In diesem Diskurs wird versucht, sämtliche Freiräume zwischen dem Idealschönen und dem Hässlichen für die Literatur- und Kunstkritik auszuloten. Um 1800 steht nicht länger das klassizistisch Idealschöne im Vordergrund der ästhetischen Debatte, sondern das Verlangen, das Eigentümliche und vor allem auch das historisch bedingte Individuelle in der künstlerischen Gestaltung beurteilen zu können. Streitbar widmen sich Autoren wie Hirt, Goethe, Schlegel, Fernow, Schelling, Hegel und Solger dem Charakteristischen. Anhand einer chronologischen Anordnung der Texte, die erstmals die Abfolge von Schrift und Gegenschrift rekonstruiert, lässt sich diese Debatte gut verfolgen und kommentieren.
Kanz / Schönwälder Ästhetik des Charakteristischen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


In der Kunstdiskussion der Jahrzehnte um 1800 steigt das 'Charakteristische' zum Leitthema auf. Das Charakteristische wird als Wesenskategorie des Kunstwerks und die Charakteristik als Urteilsverfahren diskutiert, und beides in einem Diskursfeld, das sämtliche Freiräume zwischen dem Idealschönen und dem Hässlichen für die Literatur- und Kunstkritik auszuloten versucht. Nicht länger das klassizistisch Idealschöne steht um 1800 im Vordergrund der ästhetischen Debatte, sondern das Verlangen nach Beurteilungsmöglichkeiten des Eigentümlichen, des Besonderen, des vor allem auch historisch bedingten Individuellen in der künstlerischen Gestaltung. Streitbar widmeten sich Autoren wie Hirt, Goethe, Schlegel, Fernow, Schelling, Hegel oder Solger dem Charakteristischen. Anhand einer chronologischen Anordnung der Texte, die erstmals die Abfolge von Schrift und Gegenschrift rekonstruiert, lässt sich diese Debatte gut verfolgen und kommentieren.>


Kanz, Roland
Prof. Dr. Roland Kanz hat einen Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Bonn inne. Seine Schwerpunkte sind Malerei, Skulptur und Kunsttheorie vom 15. bis zum 20. Jahrhundert in Deutschland und Italien.

Schönwälder, Jürgen
Dr. Jürgen Schönwälder arbeitet als Publizist und leitet das 'Büro für Kunstpublikationen' in München. Zum Thema erschien sein Buch 'Ideal und Charakter. Untersuchungen zu Kunsttheorie und Kunstwissenschaft um 1800'.

Schmitz, Winfried
Dr. Winfried Schmitz ist Professor für Alte Geschichte am Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Bonn.

Laureys, Marc
Dr. Marc Laureys ist Professor für Mittel- und Neulateinische Philologie an der Universität Bonn und Sprecher des Bonner Centre for the Classical Tradition.

Baumann, Uwe
Prof. Dr. Uwe Baumann lehrt Anglistik: Literatur- und Kulturwissenschaft an der Universität Bonn.

Prof. Dr. Roland Kanz hat einen Lehrstuhl für Kunstgeschichte an der Universität Bonn inne. Seine Schwerpunkte sind Malerei, Skulptur und Kunsttheorie vom 15. bis zum 20. Jahrhundert in Deutschland und Italien.

Dr. Jürgen Schönwälder arbeitet als Publizist und leitet das »Büro für Kunstpublikationen« in München. Zum Thema erschien sein Buch »Ideal und Charakter. Untersuchungen zu Kunsttheorie und Kunstwissenschaft um 1800«.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.