E-Book, Deutsch, Band 36, 202 Seiten
Reihe: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft
Sozialreformer und Wegbereiter der sozialen Wohnungswirtschaft. Hrsg. vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungsunternehmen e. V.
E-Book, Deutsch, Band 36, 202 Seiten
Reihe: Schriften zum Genossenschaftswesen und zur Öffentlichen Wirtschaft
ISBN: 978-3-428-50122-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Als Kind aufklärerischer Eltern hatte Huber während seiner Reisen nach England zu einem positiven Verhältnis zur Industrialisierung gefunden. Es wuchs die Überzeugung, durch Veränderung der äußeren Lebensumstände die sittliche Erziehung und Verbürgerlichung der Arbeiter zu begünstigen. Sein Drang zur sozialen Praxis ließ den Theoretiker und politischen Publizisten vom konkreten sozialen Elend ausgehen, um durch Modelle (mit fremder Starthilfe Selbsthilfe unterstützen, beispielsweise kombinierte Siedlungs- und Konsumgenossenschaften) eine Problemlösung herbeizuführen. Dabei verband er ökonomische und soziale Realität mit konservativem Gedankengut und christlicher Lehre.
Victor Aimé Huber ist aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden. Zum 200. Geburtstag sollen der 'ganze' Huber - Werk und Mensch - und seine großen Verdienste um das Genossenschafts- und Wohnungswesen wiederentdeckt werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziale Ungleichheit, Armut, Rassismus
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Wirtschaftssoziologie, Arbeitssoziologie, Organisationssoziologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wirtschaftsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsgeschichte
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Personengesellschafts- und Genossenschaftsrecht, Stille Gesellschaft, SCE
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: Einleitung - I. Hubers Zeit - II. Hubers Leben: Hubers Eltern, seine Kindheit und Jugend. Studium und Wanderjahre (1800-1828) - Lehrer in Bremen und Professor in Rostock und Marburg (1828-1843) - Die Berliner Jahre (1843-1852) - Genossenschafter in Wernigerode (1852-1869) - III. Hubers Werk: Huber als Literaturwissenschaftler. Seine Ansichten über christliche Bildung und Kunst - Hubers Konservatismus - Erste Arbeiten über die Soziale Frage und die Genossenschaft (1844-1852) - Die soziale Theorie der Wernigeroder Zeit (1852-1869) - IV. Hubers Wirkung: Die Wirkung Hubers auf die Sozialpolitik und die Kirchen bis 1933 - Huber, die Genossenschaftsbewegung und die Wohnungswirtschaft - Verzeichnis von Veröffentlichungen Victor Aimé Hubers - Literatur - Verzeichnis und Nachweise der Abbildungen - Personenregister