Kant / Reich | De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis / Über die Form und die Prinzipien der Sinnen- und Geisteswelt | Buch | 978-3-7873-0788-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Latin, Band 251, 104 Seiten, KART, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 138 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Kant / Reich

De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis / Über die Form und die Prinzipien der Sinnen- und Geisteswelt


unveränderter Print-on-Demand-Nachdruck der Ausgabe von 1958
ISBN: 978-3-7873-0788-3
Verlag: Felix Meiner Verlag

Buch, Deutsch, Latin, Band 251, 104 Seiten, KART, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 138 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-0788-3
Verlag: Felix Meiner Verlag


Kants Inauguraldissertation von 1770 ist als eine Frühform der "Kritik der reinen Vernunft" bezeichnet worden, zumal einige Abschnitte daraus später in Kants theoretisches Hauptwerk eingegangen sind. Wie der Herausgeber und Übersetzer, Klaus Reich, in seiner Einleitung zeigt, greift diese Auffassung jedoch zu kurz, denn die zentrale Einsicht, dass die reine Vernunft selbst einer Kritik bedürfe, findet sich in der Dissertation noch nicht. Eine wichtige Voraussetzung für die Vernunftkritik, nämlich der Gedanke der Erkenntnis a priori durch die Sinnlichkeit (gegeben in der reinen Anschauung), wird jedoch in der Dissertation, mit der Kants „vorkritische Periode“ abschließt, zum ersten Mal formuliert.

Kant / Reich De mundi sensibilis atque intelligibilis forma et principiis / Über die Form und die Prinzipien der Sinnen- und Geisteswelt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reich, Klaus
Klaus Reich (1906–1996) lehrte als Professor für Philosophie in Marburg. Sein Werk ist in erster Linie Kant, aber auch der antiken Philosophie gewidmet.

Reich, Klaus
Klaus Reich (1906–1996) lehrte als Professor für Philosophie in Marburg. Sein Werk ist in erster Linie Kant, aber auch der antiken Philosophie gewidmet.

Kant, Immanuel
Immanuel Kant wird 1724 in Königsberg geboren. Mit 16 Jahren beginnt er das Studium der Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften an der Königsberger Universität. Jedoch erst im Alter von 46 Jahren erhält er eine ordentliche Professur für Logik und Metaphysik in Königsberg. Als wirkungsmächtigster deutscher Philosoph neben Hegel erlangt Kant schon zu Lebzeiten einen legendären Ruf. Er verbringt sein Leben alleinstehend und einem strengen selbstauferlegten Tagesablauf folgend, der Anlaß zu zahlreichen überlieferten Anekdoten bietet. Kant stirbt in hohem Alter von 80 Jahren 1804 in Königsberg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.