Roman
E-Book, Deutsch, 600 Seiten
ISBN: 978-3-8412-0269-7
Verlag: Aufbau Verlage GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Schuld und Unschuld in Zeiten des Krieges. Im Herbst 1945 glaubt eine Polin unter Kriegsgefangenen den SS-Mann zu erkennen, der ihre Tochter erschossen hat. Der 19-jährige Mark Niebuhr wird in ein Gefängnis gebracht und immer wieder verhört, ohne dass er versteht, warum. Hermann Kant schildert nuanciert das widerwillige Umdenken des Soldaten, der zwar an der Ermordung der Polin unschuldig ist, sich aber zögernd seine Mitschuld am »Verbrechen« Krieg eingestehen muss. »Ein Buch ganz und gar unpathetischer Menschlichkeit.« NDR-Bücherjournal. »Das beste Buch auf die Themen Kriegsende, Gefangenschaft, Nachkrieg, das wir in deutscher Sprache besitzen.« Rolf Schneider, Der Spiegel
Hermann Kant wurde 1926 in Hamburg geboren. Er machte eine Lehre zum Elektriker. Im Zweiten Weltkrieg war er Soldat, befand sich von 1945-1949 in polnischer Kriegsgefangenschaft. Der Mitbegründer des Antifa-Komitees war im Arbeitslager Warschau und Lehrer an der Antifa-Zentralschule. Ab 1949 besuchte er die Arbeiter- und Bauern-Fakultät Greifswald und studierte von 1952 bis 1956 Germanistik in Berlin. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Assistent und Redakteur. Als freier Schriftsteller lebte er seit 1962 in Berlin und war von 1978 bis 1989 Präsident des Schriftstellerverbandes der DDR. Er starb 2016 in Neustrelitz.
Wichtigste Werke: 'Die Aula' (1965), 'Das Impressum' (1972), 'Der Aufenthalt' (1977), die Erzählungsbände 'Ein bißchen Südsee' (1962), 'Eine Übertretung' (1975), 'Der dritte Nagel' (1981), 'Bronzezeit' (1986), 'Lebenslauf, zweiter Absatz' (2011).
Zuletzt erschien: 'Therapie. Erzählungen und Essays' (2021).
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;I;8
2;II;23
3;III;40
4;IV;53
5;V;66
6;VI;85
7;VII;106
8;VIII;129
9;IX;149
10;X;169
11;XI;192
12;XII;209
13;XIII;230
14;XIV;242
15;XV;265
16;XVI;293
17;XVII;316
18;XVIII;336
19;XIX;360
20;XX;387
21;XXI;410
22;XXII;433
23;XXIII;452
24;XXIV;474
25;XXV;493
26;XXVI;519
27;XXVII;538
28;XXVIII;562
29;XXIX;586
20