Kanowski / Kunsthistorisches Institut d. Freien Uni Berlin | Tafelsilber für die Bourgeoisie | Buch | 978-3-7861-2334-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 13, 254 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1018 g

Reihe: Berliner Schriften zur Kunst

Kanowski / Kunsthistorisches Institut d. Freien Uni Berlin

Tafelsilber für die Bourgeoisie

Produktion und private Kundschaft der Pariser Goldschmiedefirmen Christofle und Odiot zwischen Second Empire und Fin de siècle

Buch, Deutsch, Band 13, 254 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 1018 g

Reihe: Berliner Schriften zur Kunst

ISBN: 978-3-7861-2334-7
Verlag: Mann, Gebr.


Im Zentrum der Untersuchung stehen Produktion und private Kundschaft zweier noch heute existierender Pariser Goldschmiedefirmen, Christofle und Odiot. Hierfür wurden Firmenarchivalien ausgewertet, von denen etliche bisher unpubliziert geblieben sind. Der behandelte Zeitraum liegt zwischen den Jahren 1850 und 1900. Einleitend werden beide Firmen in ihren besonderen Merkmalen vorgestellt. Auf der einen Seite stand die Industriefirma Christofle, die den Goldschmiedesektor in Frankreich radikal modernisierte, auf der anderen Seite der Manufakturbetrieb Odiot, welcher auf das Bewahren französischer Traditionen setzte. Die genaue Auswertung der privaten Bestellungen von Tafelsilber (Aufsätze, Kandelaber, Jardinieren usw.) wird mit Daten zur sozialen Herkunft und zum Wohnstil der Auftraggeber verknüpft, so dass sich Rückschlüsse auf die Repräsentationsformen der Pariser 'haute bourgeoisie' ergeben, spielte doch die Tischkultur bei der Zurschaustellung großbürgerlichen Wohlstandes eine zentrale Rolle. Eine stilistische und typologische Analyse der Silbergegenstände sowie die Untersuchung zeitgenössischer Kommentare zu Fragen der Inneneinrichtung runden die Arbeit ab.
Kanowski / Kunsthistorisches Institut d. Freien Uni Berlin Tafelsilber für die Bourgeoisie jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Claudia Kanowski, geb. 1968 in Berlin, studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Geschichte in Berlin, Bonn und Köln. Mit der vorliegenden Untersuchung wurde sie 1997 an der Freien Universität Berlin promoviert. 1997–99 wissenschaftliche Volontärin am Badischen Landesmuseum in Karlsruhe. 2001–04 Kuratorin für Kunsthandwerk an der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig. Seit 2004 Kuratorin und Stv. Direktorin am Bröhan-Museum, Landesmuseum für Jugendstil, Art Deco und Funktionalismus, Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.