Buch, Deutsch, 277 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Medienpraktiken für ein gutes Leben
Buch, Deutsch, 277 Seiten, Book, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 381 g
Reihe: Medien - Kultur - Kommunikation
ISBN: 978-3-658-36166-2
Verlag: Springer
Wie nutzen Individuen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen digitale Medien, um zu einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen? Die Autorin rekonstruiert in dieser Open-Access-Publikation die sozial-ökologischen Folgen aktueller Digitalisierungsprozesse und zeigt anhand dreier Fallstudien, wie verschiedene Akteur*innen Digitalisierung nachhaltiger gestalten (wollen): Neben dem Reparieren von Medientechnologien in Repair Cafés wurde die Produktion und Aneignung fairer Medientechnologien am Beispiel des Fairphones untersucht sowie Onlineplattformen, die für nachhaltigen Konsum werben, am Beispiel von utopia.de. Sind dies Beispiele für Medienpraktiken, die das Ziel der Nachhaltigkeit verfolgen, so werden in der vergleichenden Analyse auch Grenzen und Ambivalenzen dieses Handelns offenbar.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Nachhaltigkeit
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Digitale Medien, Internet, Telekommunikation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Regierungspolitik Umwelt- und Gesundheitspolitik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltpolitik, Umweltprotokoll
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Umweltwissenschaften
Weitere Infos & Material
Einleitung.- Nachhaltigkeit, digitale Medien(-kommunikation) und das „gute Leben“.- Medienpraktiken für eine nachhaltige Gesellschaft und das „gute Leben“ erforschen.- Konsumkritische Medienpraktiken als Schlüssel(-kategorie) für eine nachhaltige Gesellschaft und das „gute Leben“.- Nachhaltigkeit in der Kommunikations- und Medienwissenschaft.- Literatur.