E-Book, Deutsch, 200 Seiten, E-Book-Text
Kanitscheider Kleine Philosophie der Mathematik
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-7776-2650-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mathematik, Bildung und Kulturen
E-Book, Deutsch, 200 Seiten, E-Book-Text
Reihe: Hirzel Klassiker (weiße Reihe)
ISBN: 978-3-7776-2650-5
Verlag: S. Hirzel
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Vielen gilt die Mathematik als ehrfurchtgebietende, nicht leicht zu fassende, aber durchweg glasklare Disziplin. Sie flößt Außenstehenden eine gewisse Scheu ein. Die Philosophie wird auf der anderen Seite vom praxisorientierten Alltagsmenschen eher als diffuse unübersichtliche Wissenschaft empfunden, von der man schlecht glauben kann, daß sie irgendetwas mit der Welt der Zahlen und geometrischen Beziehungen zu tun haben könnte. Dennoch trügt der Schein. Dieses Buch führt an die Kontaktzone von Philosophie und Mathematik und macht die unvermeidliche Verschränkung der beiden großen Gedankenkomplexe deutlich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;7
2;Vorwort;9
3;I. Mathematik, Bildung und die zwei Kulturen;13
4;II. Die Eigenheit mathematischer Rationalität;43
4.1;1. Der mythische Anfang;43
4.2;2. Mathematische Existenz;49
4.3;3. Eine schwierige Dichotomie;53
4.4;4. Klasseneinteilung;58
4.5;5. Intuitive Voraussetzungen;65
4.6;6. Sicherheit und Notwendigkeit;69
4.7;7. Berechenbarkeit;71
4.8;8. Mechanisches Rechnen;77
4.9;9. Hyperberechenbarkeit;82
4.10;10. Reelle Zahlen und Dynamische Systeme;86
4.11;11. Mathematische Intuition;89
4.12;12. Absolute Unentscheidbarkeit;96
5;III. Objekte oder Phantome?;101
5.1;13. Mathematische Existenz;101
5.2;14. Die Krise und der Intuitionismus;104
5.3;15. Die Zähmung des Unendlichen;109
5.4;16. Logizismus und Platonismus;118
5.5;17. Parallelen von Mathematik und Physik?;122
5.6;18. Zwischenspiel: Die Funktion der Mathematik in der Analytischen Philosophie;131
5.7;19. Kognitive Dissonanzen;136
5.8;20. Analytisch-Synthetisch;142
5.9;21. Zufall oder verborgener Grund?;146
5.10;22. Pythagoras’ Traum;149
5.11;23. Eine Welt der Zeichen;163
5.12;24. Ohne Gegenständlichkeit?;173
5.13;25. Heuristika;179
5.14;26. Die Mathematik als Leitkultur der Wissenschaft;190
6;Personenregister;198
7;Sachregister;200