E-Book, Deutsch, Band 43, 453 Seiten
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
E-Book, Deutsch, Band 43, 453 Seiten
Reihe: Schriften zum Europäischen und Internationalen Privat-, Bank- und Wirtschaftsrecht
ISBN: 978-3-11-028819-3
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzsektor & Finanzdienstleistungen: Allgemeines
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Internationale Finanzmärkte
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Finanzkrisen, Wirtschaftskrisen
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Europäische Union, Europa: Wirtschaft
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Finanzkrisen
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;13
3;Abkürzungsverzeichnis;23
4;Erster Teil. Grundlagen der Finanzstabilität und Finanzaufsicht;27
4.1;§ 1 Einführung;27
4.1.1;I. Einleitung;27
4.1.2;II. Zielsetzung und Gang der Arbeit;31
4.1.3;III. Begriffliche Präzisierung für die Arbeit;32
4.2;§ 2 Grundlagen der Finanzstabilität und -aufsicht;36
4.2.1;I. Einleitung;36
4.2.2;II. Finanzmarktentwicklung;37
4.2.3;III. Begriffliche Schwierigkeit der Finanzstabilität;43
4.2.4;IV. Finanzaufsicht als Maßnahme für die Gewährleistung der Finanzstabilität;44
4.2.5;V. Entscheidungsträger der Finanzaufsicht;54
4.2.6;VI. Unabhängigkeit und Verantwortlichkeit der Entscheidungsträger der Finanzaufsicht;67
4.2.7;VII. Schwierigkeit der Gewährleistung der Finanzstabilität bei der wirtschaftlichen Integration;72
4.2.8;VIII. Zusammenfassung;73
5;Zweiter Teil. Europäisches Finanzaufsichtssystem;77
5.1;§ 3 Geschichte der Europäischen Wirtschaftsintegration;77
5.1.1;I. Einleitung;77
5.1.2;II. Verschiedene Formen der Wirtschaftsintegration;78
5.1.3;III. Geschichte der europäischen Wirtschaftsintegration;83
5.1.4;IV. Derzeitige Situation der Finanzintegration in Europa;99
5.1.5;V. Zusammenfassung;101
5.2;§ 4 Grundlagen des Europäischen Finanzaufsichtssystems;103
5.2.1;I. Einleitung;103
5.2.2;II. Rechtsgrundlagen des Europäischen Finanzaufsichtssystems;105
5.2.3;III. Institutionelle Grundprinzipien des Europäischen Finanzaufsichtssystems;114
5.2.4;IV. Lamfalussy Verfahren als Gesetzgebungsprozess;123
5.2.5;V. Europäische Maßnahmen für das Krisenmanagement;129
5.2.6;VI. Zusammenfassung;138
5.3;§ 5 Rolle der EZB für die europäische Finanzstabilität;141
5.3.1;I. Einleitung;141
5.3.2;II. Geschichte der Schaffung des ESZB und der EZB;142
5.3.3;III. Neue Stellung der EZB als Europäisches Organ nach dem Vertrag von Lissabon;144
5.3.4;IV. Unabhängigkeit als Handlungsgrundlage;145
5.3.5;V. Aufgaben des ESZB und der EZB bezüglich der Finanzstabilität;146
5.3.6;VI. Beziehung zwischen der EZB und der Europäischen Kommission;160
5.3.7;VII. Beziehung zwischen der EZB und dem EuGH;161
5.3.8;VIII. Zusammenfassung;162
5.4;§ 6 Finanzkrise und Reform des europäischen Finanzaufsichtssystems;164
5.4.1;I. Einleitung;164
5.4.2;II. Finanzkrise als ein wichtiger Katalysator für die Finanzaufsichtsreform;165
5.4.3;III. Ansätze zur Schaffung eines neuen europäischen Finanzaufsichtssystems;170
5.4.4;IV. Larosiere System als ein neues europäisches Finanzaufsichtssystem;181
5.4.5;V. Verabschiedete Rechtsgrundlagen des Larosiere Systems;199
5.4.6;VI. Versuch eines neuen Krisenmanagements;211
5.4.7;VII. Würdigung des Larosiere Systems;216
5.4.8;VIII. Schlussfolgerungen;229
5.5;§ 7 Möglichkeiten zur Reform des europäischen Finanzaufsichtssystems;232
5.5.1;I. Einleitung;232
5.5.2;II. Eigenschaft der Larosière Reform: Big-Bang?;233
5.5.3;III. Voraussetzungen für eine angemessene Finanzaufsicht in einer Wirtschaftsunion;234
5.5.4;IV. Weitere mögliche organisatorische Reformen;238
5.5.5;V. Vorschlag für ein neues europäisches Krisenmanagement;252
5.5.6;VI. Zukünftige Rolle der EZB und der nationalen Notenbanken;260
5.5.7;VII. Finanzstabilität als ein Ziel der Europäischen Union;263
5.5.8;VIII. Zusammenfassung und Schluss;264
6;Dritter Teil. Vorschläge für ein ostasiatisches Finanzaufsichtssystem;267
6.1;§ 8 Geschichte und Gegenwart der Wirtschaftskooperation in Ostasien;267
6.1.1;I. Einleitung;267
6.1.2;II. Geschichte der Wirtschaftskooperation in Ostasien;268
6.1.3;III. Institutionelle Rahmen für die Finanzkooperation in Ostasien;301
6.1.4;IV. Hürden bei der Wirtschaftsintegration in Ostasien;340
6.1.5;V. Schlussfolgerungen;350
6.2;§ 9 Asiatisches Finanzaufsichtssystem für die Zukunft;353
6.2.1;I. Einleitung;353
6.2.2;II. Möglichkeit der Umsetzung der europäischen Erfahrungen in Ostasien bezüglich der Finanzaufsicht;354
6.2.3;III. Vorschläge zu einem ostasiatischen Finanzaufsichtssystem;358
6.2.4;IV. Fazit: Ostasiatisches Finanzaufsichtssystem für die Finanzstabilität .;378
6.3;§ 10 Zusammenfassung und Schlussbetrachtungen;383
6.3.1;I. Zusammenfassung;384
6.3.2;II. Schlussbetrachtungen: Vorschläge für Europa und Zeitplan für Ostasien;424
7;Literaturverzeichnis;429
8;Sachregister;449