E-Book, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Kamphues / Wolf / Zentek Supplemente zur Tierernährung für Studium und Praxis
12. überarbeitete Auflage 2014
ISBN: 978-3-7944-0241-0
Verlag: Schaper
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Für Studium und Praxis
E-Book, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-7944-0241-0
Verlag: Schaper
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
kurz und knapp:
Der Standard im Studium: als Vorlesungsgrundlage und
zur Prüfungsvorbereitung
Der Ratgeber in der Praxis: konkrete Angaben zur Fütterung
und Diätetik von nutz- und Liebhabertieren
Wichtige Fütterungsdaten zu mehr als 15 Tierarten
und -gruppen: Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Hund, Katze,
Heim- und Versuchstiere, Nutzgeflügel, Tauben, Ziervögel,
Reptilien, Fische
Neue Gestaltung für einen noch besseren Überblick
Grün und gut: Das unverzichtbare Nachschlagewerk zu Fragen rund um die Tierernährung. Studierende und Praktiker finden Fütterungsdaten zu mehr als 15 Tierarten (Pferd, Rind, Schaf, Ziege, Wildwiederkäuer,
Schwein, Fleischfresser, Heim-/Versuchstiere, Nutzgeflügel, Tauben, Ziervögel, Reptilien, Nutzfische und Zierfische). Die neue Gestaltung erleichtert das schnelle Nachschlagen und gibt einen noch besseren Überblick.
Die aktuelle Auflage berücksichtigt die neuesten Erkenntnisse in der Tierernährung, die Entwicklung der Fütterungspraxis und aktuell rechtlichen Rahmenbedingungen. Aus tierärztlicher Sicht werden die Grundlagen der Futtermittelkunde, die art- und bedarfsgerechte Ernährung, die Beurteilung
von Futter und Fütterung sowie die nutritiv bedingten Probleme beim Einzeltier und im Tierbestand vorgestellt. Auch die Bedeutung der Tierernährung für die Lebensmittelqualität wird diskutiert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Front Cover;1
2;Copyright;3
3;Table of Contents;5
4;Body;12
4.1;Abkürzungen;12
4.1.1;Körpermassen (kg) und dazugehörige metabolische Körpergrößen1 (kg0,75 KM);14
4.1.1.1;Gebräuchliche Fachbezeichnungen für die Entwicklungs- und Leistungsstadien der wichtigsten Nutz- und Liebhabertiere;15
4.2;I?Allgemeine Angabenüber Futtermittel (FM);19
4.2.1;1Einteilung;20
4.2.2;2Futtermitteluntersuchung;22
4.2.2.1;2.1Probenahme;23
4.2.2.2;2.2Analytik;24
4.2.3;3Verdaulichkeit;30
4.2.3.1;3.1Begriffe;30
4.2.3.2;3.2Bestimmung;30
4.2.3.3;3.3Beeinflussung der Verdaulichkeit;32
4.2.4;4Energiebewertung;35
4.2.4.1;4.1Systeme der Energiebewertung;36
4.2.4.2;4.2Formeln zur Schätzung des Energiegehaltes in Einzel- bzw. Misch-FM;41
4.2.4.2.1;Einzel- und Misch-FM für Pfd;42
4.2.4.2.2;Einzel- und Misch-FM für Schw;42
4.2.4.2.3;Misch-FM für Gefl;42
4.2.4.2.4;Einzel- und Misch-FM für Wdk;42
4.2.4.2.5;Einzel- und Misch-FM für Flfr;43
4.2.5;5Protein und Proteinbewertung;45
4.2.5.1;5.1Proteinbewertung für Monogastrier;46
4.2.5.1.1;5.1.1Proteinbewertung durch die N-Bilanz;48
4.2.5.1.2;5.1.2Proteinbewertung anhand der praecaecalen Verdaulichkeit von Protein und AS;49
4.2.5.2;5.2Proteinbewertung für Wdk;51
4.2.5.2.1;5.2.1Ruminale Abbaubarkeit;51
4.2.5.2.2;5.2.2Ruminaler N-Stoffwechsel;52
4.2.5.2.3;5.2.3Ruminale N-Bilanz;53
4.2.5.3;5.3AS-Bedarf und -Bedarfsdeckung;54
4.2.6;6Ver- und Bearbeitung von Einzel-/Misch-FM;56
4.2.6.1;6.1Reinigen;56
4.2.6.2;6.2Zerkleinern;57
4.2.6.3;6.3Erhitzen (ohne Druck);59
4.2.6.4;6.4Sterilisieren;59
4.2.6.5;6.5Mischen;59
4.2.6.6;6.6Pelletieren;59
4.2.6.7;6.7Extrudieren, Expandieren;60
4.2.6.8;6.8Brikettieren;60
4.2.6.9;6.9Aufschließen;61
4.2.6.10;6.10Coaten;62
4.2.7;7Konservierung;63
4.2.7.1;7.1Trocknen;63
4.2.7.2;7.2Säuern;63
4.2.7.3;7.3Zusatz von Konservierungsmitteln (Kap. II.16.1.1);64
4.2.7.4;7.4Konservierende Atmosphäre;64
4.2.7.5;7.5Tiefe Temperaturen bzw. Kühlen;64
4.2.7.6;7.6Sterilisieren;64
4.2.8;8Lagerung;65
4.2.9;9Verderb;67
4.2.9.1;9.1Biotischer Verderb;67
4.2.9.2;9.2Abiotischer Verderb bzw. Aktivitätsverluste;69
4.2.10;10Ökonomische Bewertung von Futtermitteln und Fütterung;70
4.2.10.1;10.1Preise/Kosten von FM;70
4.2.10.2;10.2Optimierung der MF-Rezeptur/Rationsgestaltung;72
4.2.11;11Futtermittelrechtliche Regelungen;73
4.2.11.1;11.1Intentionen FM-rechtlicher Vorgaben (LFGB/FM-VO/FMV-VO);74
4.2.11.2;11.2Instrumente des Futtermittelrechts;74
4.2.11.3;11.3Definitionen(gekürzt; EG-VO 178/02, LFGB, FMV-VO, FMH-VO, EG-VO 1831/03);75
4.2.11.4;11.4Futtermittel-Verordnung (FM-VO vom 24.05.2007; nach Änderung vom 17.05.2013);76
4.2.11.5;11.5FM-Verkehrs-VO(FMV-VO 767/2009);77
4.2.11.6;11.6Übersichten zu den wichtigsten Regelungen;79
4.2.11.6.1;11.6.1Einzelfuttermittel;80
4.2.11.6.2;11.6.2Futtermittelzusatzstoffe;80
4.2.11.6.3;11.6.3Mischfuttermittel (MF);81
4.2.11.6.4;11.6.4Diätfuttermittel(Anlage 2a, FMV-VO);81
4.2.11.6.5;11.6.5Unerwünschte Stoffe und Mittelrückstände von Pflanzen-/Vorratsschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmitteln;82
4.2.11.6.6;11.6.6Verbotene Materialien(Anhang III der FMV-VO 767/2009);82
4.2.11.6.7;11.6.7Tierische Nebenprodukte (EG-VO 1069/2009);82
4.2.11.6.8;11.6.8Anforderung an Betriebe (FM-VO/FMH-VO/FMV-VO);84
4.2.11.7;11.7FM-rechtliche Rahmenbedingungen in Österreich und der Schweiz;85
4.3;II?Beschreibung und Verwendung der Futtermittel;87
4.3.1;1Grünfutter;88
4.3.1.1;1.1Definition und allgemeine Eigenschaften;88
4.3.2;2Grünfutterkonserven;97
4.3.2.1;2.1Trocknen(Heu, Trockengrün);97
4.3.2.2;2.2Silieren;100
4.3.3;3Stroh und Spreu;108
4.3.3.1;3.1Stroh;108
4.3.3.2;3.2Spreu;109
4.3.4;4Wurzeln und Knollen;110
4.3.4.1;4.1Pflanzenarten;110
4.3.4.2;4.2Wuchsformen verschiedener Rübenarten;110
4.3.4.3;4.3Allgemeine Eigenschaften und Zusammensetzung;110
4.3.4.4;4.4Verwendung;111
4.3.5;5Nebenprodukte der Rüben- und Kartoffelverarbeitung;113
4.3.5.1;5.1Nebenprodukte der Rübenverarbeitung;113
4.3.5.2;5.2Nebenprodukte der Kartoffelverarbeitung;114
4.3.6;6Getreidekörner;117
4.3.6.1;6.1Allgemeine Charakterisierung des Getreidekorns (=?Caryopse);117
4.3.6.2;6.2Zusammensetzung;118
4.3.6.3;6.3Verwendung;120
4.3.7;7Nebenprodukte der Getreideverarbeitung;121
4.3.7.1;7.1Mühlennachprodukte;121
4.3.7.2;7.2Nebenprodukte der Brauerei und Brennerei;124
4.3.8;8Leguminosenkörner und fettreiche Samen;127
4.3.8.1;8.1Zusammensetzung;127
4.3.8.2;8.2Verwendung;128
4.3.9;9Nebenprodukte der Öl- und Fettgewinnung;130
4.3.9.1;9.1Definition und Eigenschaften;130
4.3.9.2;9.2Herstellung;130
4.3.9.3;9.3Zusammensetzung von Extraktionsschroten;131
4.3.9.4;9.4Verwendung;132
4.3.10;10Milch und Milchverarbeitungsprodukte;134
4.3.10.1;10.1Allgemeine Eigenschaften;134
4.3.10.2;10.2Milchverarbeitung;134
4.3.10.3;10.3Zusammensetzung;135
4.3.10.4;10.4Verwendung;136
4.3.11;11Fischmehl und FM aus anderen Meerestieren;137
4.3.11.1;11.1Definition und allgemeine Eigenschaften;137
4.3.11.2;11.2Zusammensetzung;137
4.3.11.3;11.3Verwendung;138
4.3.12;12Tiermehle/Erzeugnisse von Landtieren;139
4.3.12.1;12.1Definition und allgemeine Eigenschaften;139
4.3.12.2;12.2Zusammensetzung;139
4.3.12.3;12.3Verwendung;139
4.3.13;13Fette;141
4.3.13.1;13.1Definition und allgemeine Eigenschaften;141
4.3.13.2;13.2Zusammensetzung;141
4.3.13.3;13.3Qualitätsanforderungen;141
4.3.13.4;13.4Verwendung von Fetten und Fettsäuren;144
4.3.14;14Sonstige Nebenprodukte;145
4.3.15;15Weitere Einzelfuttermittel;147
4.3.15.1;15.1Proteinerzeugnisse aus Mikroorganismen;147
4.3.15.2;15.2NPN-Verbindungen(Non Protein Nitrogen);148
4.3.15.3;15.3Mineralstoffe und daraus gewonnene Erzeugnisse;148
4.3.15.4;15.4Sonstige Einzel-FM;149
4.3.16;16Zusatzstoffe;150
4.3.16.1;16.1Technologische Zusatzstoffe;150
4.3.16.1.1;16.1.1Konservierungsmittel;150
4.3.16.1.2;16.1.2Antioxidationsmittel;151
4.3.16.1.3;16.1.3Emulgatoren/Stabilisatoren/Verdickungsmittel/Geliermittel;151
4.3.16.1.4;16.1.4Fließhilfsstoffe/Bindemittel;151
4.3.16.1.5;16.1.5Radionuklidbindemittel;152
4.3.16.1.6;16.1.6Säureregulatoren;152
4.3.16.1.7;16.1.7Silierzusatzstoffe;152
4.3.16.1.8;16.1.8Stoffe zur Verringerung der Mykotoxin-Kontamination;152
4.3.16.2;16.2Sensorische Zusatzstoffe;152
4.3.16.2.1;16.2.1Färbende Stoffe;152
4.3.16.2.2;16.2.2Aroma- und appetitanregende Stoffe;153
4.3.16.3;16.3Ernährungsphysiologische Zusatzstoffe;153
4.3.16.3.1;16.3.1Vitamine/Provitamine/ähnlich wirkende Stoffe;153
4.3.16.3.2;16.3.2Spurenelemente;154
4.3.16.3.3;16.3.3Aminosäuren, deren Salze und Analoge;155
4.3.16.3.4;16.3.4Harnstoff und seine Derivate;155
4.3.16.4;16.4Zootechnische Zusatzstoffe;156
4.3.16.4.1;16.4.1Verdaulichkeitsförderer (Enzyme);156
4.3.16.4.2;16.4.2Darmflorastabilisatoren (Probiotika);156
4.3.16.4.3;16.4.3Sonstige zootechnische Zusatzstoffe;157
4.3.16.5;16.5Antikokzidiau.?ä. Wirkstoffe;157
4.3.17;17Mischfutter;159
4.3.17.1;17.1Definitionen;159
4.3.17.2;17.2Allgemeine Anforderungen;159
4.3.17.3;17.3Deklaration(nach FMV-VO 767/2009);160
4.3.17.4;17.4Mineralfutter;161
4.3.17.5;17.5Diätfuttermittel;161
4.3.18;18Vergleichende Darstellung von Nährstoffgehalten in FM;163
4.3.18.1;18.1Rp-Gehalt;163
4.3.18.2;18.2AS-Gehalte;163
4.3.18.3;18.3Ca-Gehalte;165
4.3.18.4;18.4P-Gehalte1;165
4.3.18.5;18.5Vit-B-Gehalte;166
4.4;III?Schadwirkungen durch Futtermittel und Fütterung;169
4.4.1;1Störungen der Magen-Darm-Gesundheit und Veränderungen von Kot/Exkrementen;170
4.4.2;2FM mit antinutritiven?/evtl. schädlichen Inhaltsstoffen;174
4.4.3;3FM-Kontaminationen;177
4.4.3.1;3.1Kontaminanten belebter Art und Herkunft;177
4.4.3.1.1;3.1.1Giftpflanzen;177
4.4.3.1.2;3.1.2Samen mit giftigen Inhaltsstoffen (von Pflanzen, die primär keine FM sind);180
4.4.3.1.3;3.1.3Toxine von Algen, Pilzen und Bakterien;180
4.4.3.1.4;3.1.4Erreger von Infektionskrankheiten;184
4.4.3.2;3.2Kontaminationen unbelebter Art(von Futter und Wasser);184
4.4.4;4Verdorbene Futtermittel;186
4.4.4.1;4.1Insekten (Motten/Käfer) und/oder Milben;186
4.4.4.2;4.2Pilze, Pilzsporen und Hefen;187
4.4.4.3;4.3Bakterien;187
4.4.4.4;4.4Mikrobiell gebildete Produkte;187
4.4.5;5Fehler in der FM-Auswahl und -Dosierung;188
4.4.6;6Fehler in der FM-Bearbeitung und MF-Herstellung;190
4.4.7;7Unerwünschte Stoffe und Höchstwerte;193
4.5;IV?Beurteilung von Futtermitteln;197
4.5.1;1Grünfutter, Heu und Silagen;198
4.5.1.1;1.1Allgemeines zum Futterwert;198
4.5.1.2;1.2Schätzung des TS-Gehaltes in Silagen;198
4.5.1.3;1.3Einfluss von TS- und Ra-Gehalt auf den Futterwert;199
4.5.1.4;1.4Sensorische Prüfung von Heu;200
4.5.1.5;1.5Bewertung von Silagen;201
4.5.2;2Stroh;204
4.5.2.1;2.1Sensorische Prüfung;204
4.5.2.2;2.2Beurteilung;205
4.5.3;3Getreidekörner;206
4.5.4;4Mischfutter (Schrot, Pellets, u.?a. Konfektionierungen);208
4.5.4.1;4.1Sensorische Prüfung von Mischfutter;208
4.5.5;5Untersuchungen zur Qualität des Tränkwassers;210
4.5.5.1;5.1Rechtliche Vorgaben zum Tränkwasser;210
4.5.5.2;5.2Allgemeine Anforderungen an Tränkwasser;210
4.5.5.3;5.3Mikrobiologische Qualität;210
4.5.5.4;5.4Physiko-chemische Qualität;211
4.5.5.5;5.5Kontrolle der Wasserqualität vor Ort;211
4.5.5.6;5.6Chemische Qualität;211
4.5.5.7;5.7Grenzwerte für weitere chemische Kontaminanten in Trinkwasser;212
4.5.6;6Spezielle Untersuchungsverfahren;214
4.5.6.1;6.1Bestimmung des Vermahlungsgrades;214
4.5.6.2;6.2Prüfung auf Quellfähigkeit/Wasserbindungsvermögen von FM/MF;216
4.5.6.3;6.3Prüfung des Sedimentationsverhaltens;216
4.5.6.4;6.4Prüfung auf hohe Mineralstoff-Gehalte;217
4.5.6.5;6.5Prüfung der Pufferkapazität bzw. des Säurebindungsvermögens von MF;217
4.5.6.6;6.6Prüfung auf Milbenbesatz in/von FM;217
4.5.6.7;6.7Prüfung auf Datura-Samen-Besatz in FM;218
4.5.6.8;6.8Prüfung auf NO3–-/NO2–-Gehalte in FM;218
4.5.6.9;6.9Nachweis von cyanogenen Glycosiden in FM;218
4.5.6.10;6.10Prüfung auf Toastung von SES (= Ureasetest);219
4.5.7;7Beurteilung der mikrobiologischen Qualität von FM;220
4.5.7.1;7.1Bestimmung nach dem Kulturverfahren;220
4.5.7.2;7.2Bestimmung anhand indirekter Verfahren(ohne kulturellen Nachweis);224
4.5.7.3;7.3Prüfung auf die Aktivität diverser Gasbildner, insbesondere von Hefen;225
4.6;V?Allgemeines zur Tierernährung;226
4.6.1;1Futter-/TS-Aufnahme;227
4.6.2;2Ableitung des Energie- und Nährstoffbedarfs;230
4.6.2.1;2.1Energie- undProtein-Bedarf;230
4.6.2.2;2.2Mengenelemente;240
4.6.2.3;2.3Spurenelemente;243
4.6.2.4;2.4Vitamine;244
4.6.2.5;2.5Wasserbedarf bzw. -aufnahme;246
4.6.3;3Energie- und Nährstoffunter- bzw. -überversorgung;248
4.6.3.1;3.1Energie/Nährstoffe;248
4.6.3.2;3.2Unterversorgung mit Wasser;251
4.6.4;4Einfluss der Fütterung auf die LM-Qualität;254
4.6.4.1;4.1Qualitätskriterien;254
4.6.4.2;4.2Fleischproduktion;255
4.6.4.3;4.3Milchproduktion;255
4.6.4.4;4.4Eiproduktion;255
4.6.4.5;4.5Ernährung und LM-Qualität;255
4.6.5;5Beurteilung von Futter- und Wasserversorgung;257
4.6.5.1;5.1Verfügbare Informationsquellen zur Beurteilung;257
4.6.5.2;5.2Wasserversorgung;259
4.6.5.3;5.3Futter und Fütterung;260
4.6.5.4;5.4Kalkulationen zur Beurteilung der Energie- und Nährstoffversorgung;261
4.6.5.5;5.5Untersuchung körpereigener Substrate;262
4.6.6;6Diätetik als tierärztliche Aufgabe und Leistung;266
4.6.6.1;6.1Übersicht zu Indikationen für diätetische Maßnahmen;266
4.6.7;7Ernährung von Embryo, Fötus und Säugling;270
4.6.7.1;7.1Ernährung und Fertilität;270
4.6.7.2;7.2Embryo und Fötus;270
4.6.7.3;7.3Säuglinge;271
4.7;VI?Ernährung verschiedenerSpezies;277
4.7.1;1Rinder;278
4.7.1.1;1.1Kälber;278
4.7.1.1.1;1.1.1Kolostralmilchperiode;279
4.7.1.1.2;1.1.2Postkolostrale Phase;279
4.7.1.1.3;1.1.3Mastkälber;284
4.7.1.1.4;1.1.4Ernährungsbedingte Gesundheitsstörungen bei Kälbern;287
4.7.1.1.5;1.1.5Klärung nutritiv bedingter Störungen;290
4.7.1.2;1.2Wiederkauende Rinder;291
4.7.1.2.1;1.2.1Allgemeine Gesichtspunkte zur Rationsgestaltung;291
4.7.1.2.2;1.2.2Färsen und Jungbullen (Aufzucht);297
4.7.1.2.3;1.2.3Mastrinder;299
4.7.1.2.4;1.2.4Milchkühe;302
4.7.1.2.5;1.2.5Futtermittel für Wiederkäuer;310
4.7.1.2.6;1.2.6Fütterungsbedingte Gesundheitsstörungen bei Wdk;315
4.7.1.2.7;1.2.7Diät-FM für Wdk;323
4.7.2;2Schafe;325
4.7.2.1;2.1Schafrassen;325
4.7.2.2;2.2Lämmer;325
4.7.2.3;2.3Mutterschafe;329
4.7.2.4;2.4Zuchtböcke;331
4.7.2.5;2.5Futtermittel für Schafe;331
4.7.2.6;2.6Ernährungsbedingte Gesundheitsstörungen;331
4.7.3;3Ziegen;333
4.7.3.1;3.1Ziegenrassen;333
4.7.3.2;3.2Fütterung der Ziegen;333
4.7.4;4Wildwiederkäuer;338
4.7.4.1;4.1Rehwild (15–20?kg KM);338
4.7.4.2;4.2Dam- und Rotwild (Dam-/Rothirsche);338
4.7.5;5Pferde;341
4.7.5.1;5.1Körpermasse und Ernährungszustand;341
4.7.5.2;5.2Hinweise zur Rationsgestaltung und Fütterung;344
4.7.5.3;5.3Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung im Erhaltungsstoffwechsel;346
4.7.5.4;5.4Energie-/Nährstoffversorgung von Reit-/Arbeitspferden;348
4.7.5.5;5.5Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Zuchtstuten;351
4.7.5.6;5.6Energie-/Nährstoffversorgung von Fohlen/Jungpferden;353
4.7.5.7;5.7Energie-/Nährstoffversorgung von Deckhengsten;357
4.7.5.8;5.8Ernährungsbedingte Erkrankungen und Störungen;357
4.7.5.9;5.9Diätetik/diätetische Maßnahmen beim Pferd;363
4.7.6;6Schweine;371
4.7.6.1;6.1Jungsauenaufzucht;371
4.7.6.2;6.2Sauen;372
4.7.6.3;6.3Eber;378
4.7.6.4;6.4Ferkel;379
4.7.6.5;6.5Mastschweine;383
4.7.6.6;6.6Diätetik/diätetische Maßnahmen;393
4.7.6.7;6.7Herstellung von Futtermischungen/MF;396
4.7.6.8;6.8Futtermittel für Schweine;398
4.7.7;7Fleischfresser;401
4.7.7.1;7.1Hunde;401
4.7.7.2;7.2Katzen;412
4.7.7.3;7.3Frettchen/Iltis;417
4.7.7.4;7.4Ernährungsbedingte Erkrankungen sowie Diätetik bei Flfr;418
4.7.7.5;7.5Futtermittel für Fleischfresser;429
4.7.8;8Heimtiere/Versuchstiere/Igel;433
4.7.8.1;8.1Grundlagen/Allgemeine Informationen;433
4.7.8.2;8.2Nähere Angaben zu einzelnen Spezies;437
4.7.8.2.1;8.2.1Mäuse und Ratten;437
4.7.8.2.2;8.2.2Gerbil;437
4.7.8.2.3;8.2.3Hamster (Cricetinae);438
4.7.8.2.4;8.2.4Streifenhörnchen;439
4.7.8.2.5;8.2.5Kaninchen (Oryctolagus cuniculus var. domestica);439
4.7.8.2.6;8.2.6Chinchilla;441
4.7.8.2.7;8.2.7Meerschweinchen;443
4.7.8.2.8;8.2.8Degu;444
4.7.8.3;8.3Energie- und Nährstoffgehalte diverser FM;444
4.7.8.4;8.4Fütterungspraxis bei Versuchstieren;446
4.7.8.5;8.5Igel;449
4.7.9;9Nutzgeflügel;452
4.7.9.1;9.1Die Zusammensetzung der Nutzgeflügelprodukte;452
4.7.9.2;9.2Legehennen einschl. Küken und Junghennen;454
4.7.9.3;9.3Mastgeflügel (Hühner, Puten, Enten, Gänse);464
4.7.9.4;9.4Fütterungspraxis bei Elterntieren;471
4.7.9.5;9.5Ernährungsbedingte Störungen;473
4.7.9.6;9.6FM für Nutzgeflügel;476
4.7.10;10Tauben;482
4.7.10.1;10.1Energie- und Nährstoffversorgung;482
4.7.10.2;10.2Fütterungspraxis;484
4.7.10.3;10.3Ernährungsbedingte Störungen;484
4.7.11;11Ziervögel;485
4.7.11.1;11.1Körnerfressende Ziervogelarten;485
4.7.11.2;11.2Weichfutterfresser;493
4.7.11.3;11.3Ernährungsbedingte Störungen;495
4.7.12;12Reptilien;498
4.7.12.1;12.1Ernährungsphysiologische Grundlagen;498
4.7.12.2;12.2Fütterungspraxis;499
4.7.12.3;12.3Ernährungsbedingte Störungen;501
4.7.13;13Nutzfische (Forellen, Karpfen);504
4.7.13.1;13.1Allgemeine Daten;504
4.7.13.2;13.2Energie-/Nährstoffbedarf;505
4.7.13.3;13.3Futter und Fütterung;505
4.7.13.4;13.4Ernährungsbedingte Störungen;509
4.7.14;14Zierfische;511
4.7.14.1;14.1Allgemeine biologische Grunddaten;511
4.7.14.2;14.2Fütterungspraxis;514
4.7.14.3;14.3Ernährungsbedingte Störungen;514
4.8;Index;516
5;Back Cover;538