Speditionskaufleute, Luftverkehrskaufleute, Schiffahrtskaufleute, Verkehrsfachwirte
E-Book, Deutsch, 114 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-96517-2
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Graduate
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 1.1 Geographie.- 1.2 Verkehrsgeographie.- 1.3 Verkehrsgeographie für die Spedition.- 2. Geschichte der Verkehrsgeographie.- 3. Verkehrsträger.- 4. Verkehrswege.- 5. Verkehrsgeographie für die Straße.- 5.1 Bedeutung des Straßengüterverkehrs für den Spediteur.- 5.2 Straßenverkehrsnetz.- 5.3 Die Autobahnen.- 5.4 Die Europastraßen.- 5.5 Die Grenzübergänge zu den Nachbarn in Europa.- 5.6 Wiederholungsfragen.- 6. Verkehrsgeographie für die Schiene.- 6.1 Die Bedeutung der Eisenbahn für die Spedition.- 6.2 Übersichtskarte über das Streckennetz der DB.- 6.3 Die weitere Streckenplanung der Deutschen Bundesbahn bis 1995.- 6.4 Das IC-System.- 6.5 Grenzübergänge im Güterverkehr mit der Eisenbahn.- 6.6 Grenzübergänge zwischen anderen europäischen Ländern.- 6.7 Kombinierter Ladungsverkehr.- 6.8 Das InterCargo-System.- 6.9 Die TEEM-Verbindungen.- 6.10 Eisenbahnfernstrecken.- 6.11 Wiederholungsfragen.- 7. Verkehrsgeographie für die Binnenschiffahrt.- 7.1 Die Bedeutung der Binnenschiffahrt für den Spediteur.- 7.2 Das Binnenwasserstraßennetz.- 7.3 Die Binnenhäfen und ihre Bedeutung.- 7.4 Die wichtigsten Pegel.- 7.5 Die internationalen Binnengewässer.- 7.6 Wiederholungsfragen.- 8. Verkehrsgeographie für die Seeschiffahrt.- 8.1 Die Bedeutung der Seeschiffahrt für die Spedition.- 8.2 Die europäischen Seehäfen als Ausgangspunkt für den Seeverkehr und der Vor-oder Rücktransport zu den Seehäfen.- 8.3 Die geographische Betrachtung der Seehäfen.- 8.4 Die Qualitätskriterien der Nord-, Ostsee, West- und Südhäfen.- 8.5 Die Fahrtgebiete in der Seeschiffahrt.- 8.6 Die wichtigsten Seehäfen der Fahrtgebiete.- 8.7 Wichtige Kanäle und (Wasser-)Straßen, die die Seeschiffahrt wesentlich beeinflussen.- 8.8 Wichtige Fährverbindungen.- 8.9 DieGeschichte der Hapag-Lloyd.- 8.10 Wiederholungsfragen.- 9. Verkehrsgeographie für die Luftfahrt.- 9.1 Die Bedeutung der Luftfahrt für den Spediteur.- 9.2 Das Streckennetz der Lufthansa: Kontinente, Länder, Städte, IATA-Code.- 9.3 Die Aufteilung des Luftverkehrs in Verkehrsgebiete.- 9.4 Die geographische Definition des IATA-Luftverkehrs.- 9.5 Die Geschichte der Lufthansa.- 9.6 Wiederholungsfragen.- 10. Sonderteil: Das Verkehrswesen in der ehemaligen DDR.- 10.1 Das Verkehrsnetz.- 10.2 Probleme der Verkehrswirtschaft.- 10.3 Joint Ventures im Speditionsbereich.- 10.4 Flugverkehr: Kooperation Lufthansa/Interflug.- Lösungen zu den Wiederholungsfragen Kapitel 5.6.- Lösungen zu den Wiederholungsfragen Kapitel 6.11.- Lösungen zu den Wiederholungsfragen Kapitel 7.6.- Lösungen zu den Wiederholungsfragen Kapitel 8.10.- Lösungen zu den Wiederholungsfragen Kapitel 9.6.- Stichwortverzeichnis.