Kamphausen | Genossenschaften in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft | Buch | 978-3-95832-246-2 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, 300 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 350 g

Kamphausen

Genossenschaften in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft


Erste Auflage
ISBN: 978-3-95832-246-2
Verlag: Velbrück

Buch, Deutsch, Englisch, 300 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 222 mm, Gewicht: 350 g

ISBN: 978-3-95832-246-2
Verlag: Velbrück


Die Entstehung des europäischen Bürgertums ist ohne Zünfte und Gilden nicht denkbar. Auch innerhalb jener sozialistischen Bewegungen, die sich nicht auf Marx beriefen, haben diese frühen Formen genossenschaftlicher Selbstorganisation eine weithin unterschätzte Rolle gespielt. Noch heute werden die Genossenschaften oftmals als eine Organisationsform romantisiert, die auf Gleichheit und Brüderlichkeit basiert. Eignen sie sich in Zeiten so unsicherer wie angeblich alternativloser Lebensverhältnisse dafür, Antworten auf die Frage nach der ›Zukunft des Kapitalismus‹ zu geben?
Der vorliegende Band nimmt das bemerkenswerte Interesse vieler Soziolog:innen an genossenschaftlichen Modellen zum Anlass für Reflexionen über deren Geschichte, Theorie und gegenwärtige soziale Leistungsfähigkeit. Die Beiträge verbinden hierfür Zugänge der Mediävistik, Soziologiegeschichte und einer gegenwartsbezogenen Genossenschaftsforschung.
Mit Beiträgen von Susanne Elsen, Thomas Horn, Jerzy Kaczmarek, Oscar Kiesewetter, Arnd Kluge, Niklas Luhmann, Christiane Mossin, Otto Gerhard Oexle, Markus Römer, Michael Schmid, Knut Schulz, Julian Voth, Johannes Weiß und Silvia Wiegel.

Kamphausen Genossenschaften in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kamphausen, Georg
Georg Kamphausen, apl. Prof. (i.R.) Dr., Studium der Soziologie, Neueren Geschichte und Theologie an den Universitäten Bielefeld und Tübingen. 1983 Promotion mit einer religionssoziologischen Arbeit (Hüter des Gewissens. Zum Einfluss sozialwissenschaftlichen Denkens in Theologie und Kirche, 1986). Habilitationsschrift Die Erfindung Amerikas in der Generation von 1890 (Velbrück Wissenschaft 2002). Ab 1983 wissenschaftlicher Assistent, ab 2001 apl. Prof. für Soziologie an der Universität Bayreuth. Arbeitsschwerpunkte in der Historischen Soziologie. Pensionierung im April 2021, danach Gründung des 'Bayreuther Instituts für Soziologie und Sozialpolitik' (BISO).

Georg Kamphausen, apl. Prof. (i.R.) Dr., Studium der Soziologie, Neueren Geschichte und Theologie an den Universitäten Bielefeld und Tübingen. 1983 Promotion mit einer religionssoziologischen Arbeit (Hüter des Gewissens. Zum Einfluss sozialwissenschaftlichen Denkens in Theologie und Kirche, 1986). Habilitationsschrift Die Erfindung Amerikas in der Generation von 1890 (Velbrück Wissenschaft 2002). Ab 1983 wissenschaftlicher Assistent, ab 2001 apl. Prof. für Soziologie an der Universität Bayreuth. Arbeitsschwerpunkte in der Historischen Soziologie. Pensionierung im April 2021, danach Gründung des 'Bayreuther Instituts für Soziologie und Sozialpolitik' (BISO).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.