Kamper | Horizontwechsel | Buch | 978-3-7705-3563-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 181 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 218 mm, Gewicht: 264 g

Kamper

Horizontwechsel

Die Sonne neu jeden Tag, nichts Neues unter der Sonne, aber ...

Buch, Deutsch, 181 Seiten, KART, Format (B × H): 139 mm x 218 mm, Gewicht: 264 g

ISBN: 978-3-7705-3563-7
Verlag: Fink Wilhelm GmbH + Co.KG


Der Kuhnsche Paradigmawechsel bleibt in der Linie und auf sicherem Boden. Man braucht nur hin und her zu schauen, von links nach rechts, von rechts nach links oder das Davor und das Danach zu wissen, um ihn zu verstehen. Aber schon die Änderungen der Perspektive, die vor Zeiten eine ganze Welt offen hielt, sind grundstürzend und stellen das, was oben und unten ist, in Frage. Sie verlangen einen Kopf, der ruhig auf den Schultern sitzt, und, nach Irritationen, eine neue Standfestigkeit behaupten kann. Der Horizontwechsel fordert darüber hinaus vom Erkennenden einen "salto mortale", ein methodologisches "Halsüberkopf", damit er gerüstet ist am Punkt des Umschlags von Innen nach Außen, von Außen nach Innen, an der Stelle der Gefahr im Möbiusband selbstreferentieller Prozesse.

Gefügt haben sich die Texte, die da seit dem Frühjahr 1999 zusammenkamen, fast ohne mein Zutun. Schreibend war ich immer unterwegs auf einen Nullpunkt zu, wie er mir jetzt auch mitten im Leben widerfuhr. Das zog mich durch die Karlsruher und Kölner Anstrengungen ( 1. Kapitel "Körper-Abstraktionen"), das überfuhr mich in Sao Paulo ( 2. Kapitel "Blick und Gewalt"), das brannte im Fokus des hermetischen Denkens, wie es mir in den letzten Wochen durch Mark und Bein ging (3. Kapitel "Nichts Neues unter der Sonne, aber die Sonne neu jeden Tag" ), das tauchte im sonnigen Neander-
thal und in Dresden auf ( 4. Kapitel "Der versehrte Maßstab der Anthropologie"), das war wie eine Schlinge um den Hals bei dem Versuch, eine Kritik des "homo significans erectus" mit dem Körper des Autors zu leisten ( 5. Kapitel "Anti-Narziß").

Weitgehend unbemerkt vom Schreiber haben die Texte dieses Buches Fluchtpunkte angezielt, die jenseits aller Intentionen einen einzigen "point of no return" markieren. So sind Grundrichtungen entstanden, die sich selbst abbrechen. Die Metaphernketten sind eingespannt zwischen Metastasen und Chiasmata. Buchstaben, Worte, Sätze, die aporetisch bleiben, immer in der Gefahr des Wucherns und der rückläufigen Kreuzschnitte. Aber da ist keine Willkür mehr, sondern ein Schreiben ums Leben, lauter Korrespondenzen, die ein bis zum Zerreißen gespanntes Netz bilden, das ein Netz der Freundschaften ist.
Kamper Horizontwechsel jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.