Leben – Werk – Wirkung
E-Book, Deutsch, 461 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-476-01378-1
Verlag: J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;3
3;Copyright Page;4
4;Inhaltsverzeichnis;5
5;Vorwort;7
6;I. Zur Biographie;9
7;II. Werke und Werkgruppen;17
7.1;Einführung: Konzeptualisierungen der Werke Foucaults;17
7.2;1. Schriften zur Psychologie und Geisteskrankheit;20
7.3;2. Wahnsinn und Gesellschaft;26
7.4;3. Die Geburt der Klinik;40
7.5;4. Die Ordnung der Dinge;46
7.6;5. Archäologie des Wissens;59
7.7;6. Die Ordnung des Diskurses;70
7.8;7. Überwachen und Strafen;76
7.9;8. Raymond Roussel;88
7.10;9. Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1;93
7.11;10. Der Gebrauch der Lüste/Die Sorge um sich. Geschichte der Sexualität 2/3;101
7.12;11. Dits et Écrits;111
7.12.1;11.1 Schriften zur Psychologie;111
7.12.2;11.2 Schriften zur Literatur;113
7.12.3;11.3 Schriften zur Kunst;125
7.12.4;11.4 Schriften zu Politik, Machtbegriff und Gouvernementalität;132
7.12.5;11.5 Schriften zur Ethik;137
7.13;12. Vorlesungen;146
7.13.1;12.1 Vorlesungen zu Psychiatrie/Disziplinierung;146
7.13.2;12.2 Vorlesungen zu Staat/Gouvernementalität;157
7.13.3;12.3 Vorlesungen zur Ethik;166
8;III. Kontexte;173
8.1;1. Referenzautoren;173
8.1.1;1.1 Immanuel Kant;173
8.1.2;1.2 G.W.F. Hegel und Karl Marx;177
8.1.3;1.3 Friedrich Nietzsche;180
8.1.4;1.4 Martin Heidegger;184
8.2;2. Zeitgenössische Bezüge in Frankreich;187
8.2.1;2.1 Phänomenologie und Existentialismus;187
8.2.2;2.2 Strukturalismus;190
8.2.3;2.3 Louis Althusser;192
8.2.4;2.4 Jacques Lacan;195
8.2.5;2.5 Gilles Deleuze;198
8.2.6;2.6 Jacques Derrida;200
8.3;3. Anschlüsse an Foucault;203
8.3.1;3.1 Judith Butler;203
8.3.2;3.2 Giorgio Agamben;206
8.3.3;3.3 Antonio Negri;208
8.3.4;3.4 Interdiskurstheorie/Interdiskursanalyse;210
8.4;4. Überschneidungen und Differenzen;215
8.4.1;4.1 Kritische Theorie;215
8.4.2;4.2 Pierre Bourdieu;218
8.4.3;4.3 Niklas Luhmann;221
9;IV. Begriffe und Konzepte;227
9.1;1. Archäologie;227
9.2;2. Archiv;229
9.3;3. Aufklärung;230
9.4;4. Aussage;233
9.5;5. Autor;235
9.6;6. Bio-Politik/Bio-Macht;238
9.7;7. Diskontinuität/Zerstreuung;240
9.8;8. Diskurs;241
9.9;9. Dispositiv;245
9.10;10. Disziplinartechnologien/Normalität/Normalisierung;250
9.11;11. Episteme;254
9.12;12. Ereignis;257
9.13;13. Freundschaft;260
9.14;14. Genealogie;263
9.15;15. Geständnis;266
9.16;16. Gouvernementalität;268
9.17;17. Heterotopie;271
9.18;18. Körper;274
9.19;19. Kritik;280
9.20;20. Macht;281
9.21;21. Ontologie der Gegenwart;285
9.22;22. Panoptismus;287
9.23;23. Regierung;292
9.24;24. Selbstsorge/Selbsttechnologie;294
9.25;25. Sexe/Geschlecht;299
9.26;26. Subjekt;301
9.27;27. Wahrheit;304
9.28;28. Wahrsprechen;309
9.29;29. Wissen;311
10;V. Rezeption;315
10.1;Einleitung: Einige Fluchtlinien der Foucault-Rezeption;315
10.2;1. Philosophie;318
10.3;2. Geschichtswissenschaften;328
10.4;3. Literaturwissenschaft;339
10.5;4. Sprachwissenschaft;349
10.6;5. Medienwissenschaften;354
10.7;6. Cultural Studies;366
10.8;7. Gender Studies/Feminismus;375
10.9;8. Governmentality Studies;388
10.10;9. Soziologie;393
10.11;10. Politikwissenschaft;404
10.12;11. Disability Studies;409
10.13;12. Pädagogik;414
10.14;13. Psychiatrie;425
10.15;14. Psychoanalyse;434
10.16;15. Naturwissenschaften;436
10.17;16. Kunst- und Bildwissenschaften;442
10.18;17. Sportwissenschaft;447
11;VI. Anhang;450
11.1;1. Zeittafel;450
11.2;2. Bibliographie;451
11.2.1;2.1 Primärtexte/Siglen der Werke Foucaults;451
11.2.2;2.2 Auswahlbibliographie;452
11.3;3. Die Autorinnen und Autoren;454
11.4;4. Personenregister;456