Traditionen und Perspektiven
E-Book, Deutsch, 436 Seiten
ISBN: 978-3-8470-0192-8
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Title Page;3
2;Copyright;4
3;Table of Contents;9
4;Body;15
5;1. Einleitende Gedanken;15
5.1;1.1 Fragestellungen;18
5.2;1.2 Hypothesen;20
5.3;1.3 Methodik;25
6;2. Terminologische Annäherungen;29
6.1;2.1 Zur Etymologie des Begriffs Selbstwertstreben;29
6.2;2.2 Mit dem Selbstwertstreben verwandte Begriffe;34
6.3;2.3 Selbstwertstreben in der Umgangssprache und in der gegenwärtigen Literatur;43
6.4;2.4 Selbstwertstreben in Fremdsprachen;45
7;3. Der Topos Selbstwertstreben in der Philosophie;49
7.1;3.1 Selbstwertstreben im Bezugsrahmen der Ethik von Aristoteles;49
7.1.1;3.1.1 Biografisches;50
7.1.2;3.1.2 Selbstwertstreben im Kontext von Form und Materie, Dynamis und Energeia;52
7.1.3;3.1.3 Selbstwertstreben im Kontext der Tugendlehre Aristoteles;56
7.1.3.1;3.1.3.1 Die ethischen Tugenden;59
7.1.3.2;3.1.3.2 Die dianoetischen Tugenden;64
7.1.3.3;3.1.3.3 Die einzelnen Verstandestugenden;65
7.1.3.4;3.1.3.4 Methodische Überlegungen;68
7.2;3.2 Selbstwertstreben im Bezugsrahmen der Wertphilosophie Nicolai Hartmanns;70
7.2.1;3.2.1 Biografisches;70
7.2.2;3.2.2 Der Personalismus;73
7.2.3;3.2.3 Die Wertlehre;74
7.2.4;3.2.4 Die Ethik und ihre Bedeutung für das Selbstwertstreben;78
7.2.4.1;3.2.4.1 Die Fernstenliebe;80
7.2.4.2;3.2.4.2 Die schenkende Tugend;84
7.2.4.3;3.2.4.3 Der Wert der Persönlichkeit;86
7.2.4.4;3.2.4.4 Die persönliche Liebe;89
7.3;3.3 Selbstwertstreben im Bezugsrahmen der Kulturphilosophie und philosophischen Anthropologie Ernst Cassirers;92
7.3.1;3.3.1 Biografisches;92
7.3.2;3.3.2 Selbstwertstreben als Kulturstreben;106
7.3.3;3.3.3 Selbstwertstreben und das Beheimatet-Sein in der Welt der symbolischen Formen;114
7.3.3.1;3.3.3.1 Selbstwertstreben in Mythos und Religion;121
7.3.3.2;3.3.3.2 Selbstwertstreben und Sprache;126
7.3.3.3;3.3.3.3 Selbstwertstreben und Kunst;131
7.3.3.4;3.3.3.4 Selbstwertstreben und Wissenschaft;136
7.3.3.5;3.3.3.5 Selbstwertstreben und Technik;140
7.3.3.6;3.3.3.6 Selbstwertstreben und Geschichte;142
8;4. Der Topos Selbstwertstreben in der (Tiefen)Psychologie;149
8.1;4.1 Selbstwertstreben bei Wilhelm Keller;149
8.1.1;4.1.1 Biografisches;149
8.1.2;4.1.2 Das Selbstsein;156
8.1.3;4.1.3 Das Selbstwertstreben;162
8.1.4;4.1.4 Kellers Auseinandersetzung mit der Tiefenpsychologie;165
8.1.4.1;4.1.4.1 Die Besonderheit menschlichen Seins und die Methodenfrage in der Psychologie;165
8.1.4.2;4.1.4.2 Kritik und Revision des Ichbegriffs;169
8.1.4.3;4.1.4.3 Kritik und Revision des Triebbegriffs;171
8.1.5;4.1.5 Die Grundstrebungen des Menschen und das Selbstwertstreben;172
8.1.6;4.1.6 Hemmungsfaktoren und ihre Folgen;177
8.1.7;4.1.7 Die besonderen Formen und Schicksale des Selbstwertstrebens;179
8.2;4.2 Selbstwertgefühl, Selbstentwicklung, Narzissmus und Eros bei Sigmund Freud;181
8.2.1;4.2.1 Das Selbstwertgefühl;183
8.2.2;4.2.2 Die Selbstentwicklung und das Selbstwertstreben;188
8.2.3;4.2.3 Der Narzissmus;191
8.2.4;4.2.4 Selbstwertgefühl, Selbstentwicklung und Selbstwertstreben vor dem Hintergrund von Freuds Kulturtheorie und Kulturkritik;192
8.2.5;4.2.5 Eros;197
8.3;4.3 Selbstwertstreben im Kontext von Minderwertigkeitsgefühl, Vollkommenheitsstreben und Gemeinschaftsgefühl bei Alfred Adler;198
8.3.1;4.3.1 Biografisches;199
8.3.2;4.3.2 Die Verwurzelung der Individualpsychologie in den Geistes- und Gesellschaftswissenschaften;203
8.3.3;4.3.3 Grundbegriffe der individualpsychologischen Theorie in ihrer Bedeutung für das Selbstwertstreben;210
8.3.3.1;4.3.3.1 Das Minderwertigkeitsgefühl;210
8.3.3.2;4.3.3.2 Die schöpferische Kraft des Kindes und die Einheit der Persönlichkeit;213
8.3.3.3;4.3.3.3 Das Gemeinschaftsgefühl;215
8.3.3.4;4.3.3.4 Streben nach Vollkommenheit und Evolution;220
8.4;4.4 Der Selbstbegriff und die Selbstverwirklichung bei Karen Horney;223
8.4.1;4.4.1 Biografisches;225
8.4.2;4.4.2 Selbstwertgefühl und Narzissmus;232
8.4.3;4.4.3 Der Selbstbegriff und die Selbstverwirklichung;234
8.4.4;4.4.4 Das idealisierte Selbst und die Selbstentfremdung;238
8.5;4.5 Das wahre und das falsche Selbst bei Donald W. Winnicott;241
8.5.1;4.5.1 Biografisches;242
8.5.2;4.5.2 Primäre Mütterlichkeit;244
8.5.3;4.5.3 Das wahre und das falsche Selbst;248
8.5.4;4.5.4 Übergangsobjekt und Übergangsphänomen;252
8.5.5;4.5.5 Zur Therapie des Selbst;254
8.6;4.6 Der Selbstbegriff bei Heinz Kohut;257
8.6.1;4.6.1 Biografisches;259
8.6.2;4.6.2 Das Selbst und der Narzissmus;261
8.6.3;4.6.3 Die Entwicklung des Selbst;263
8.6.4;4.6.4 Das bipolare Selbst und die Selbstobjekte;266
8.6.5;4.6.5 Zur Therapie des Selbst;269
8.6.6;4.6.6 Kulturelle Aspekte der Selbstentwicklung;271
8.7;4.7 Selbstwertstreben in der Entwicklungspsychologie Erik Homburger Eriksons;273
8.7.1;4.7.1 Biografisches;276
8.7.2;4.7.2 Die Entwicklung von Selbstwertstreben im Kontext des Phasenmodells;284
8.7.2.1;4.7.2.1 Urvertrauen gegen Urmisstrauen;285
8.7.2.2;4.7.2.2 Autonomie gegen Scham und Zweifel;287
8.7.2.3;4.7.2.3 Initiative gegen Schuldgefühl;288
8.7.2.4;4.7.2.4 Werksinn gegen Minderwertigkeitsgefühl;290
8.7.2.5;4.7.2.5 Identität gegen Identitätsdiffusion;291
8.7.2.6;4.7.2.6 Intimität und Distanzierung gegen Selbstbezogenheit;295
8.7.2.7;4.7.2.7 Generativität gegen Stagnation;295
8.7.2.8;4.7.2.8 Integrität gegen Verzweiflung und Ekel;296
8.8;4.8 Die Selbstentwicklung in der Säuglingsforschung;297
8.8.1;4.8.1 Die interpersonelle Sicht des Selbst;299
8.8.2;4.8.2 Die Bedeutung von Gefühlen für die Entwicklung des Selbst;301
8.8.3;4.8.3 Die Entwicklungsstufen des Selbst;305
8.8.4;4.8.4 Die Weiterentwicklung des Selbst;307
8.9;4.9 Das Selbstwertstreben in der personalen Psychologie von Josef Rattner;308
8.9.1;4.9.1 Biografisches;309
8.9.2;4.9.2 Selbstwertstreben und Personalismus;310
8.9.3;4.9.3 Selbstwertstreben und Entwicklung;317
8.9.4;4.9.4 Selbstwertstreben und personales Defizit;320
9;5. Anwendungsfelder;323
9.1;5.1 Selbstwertstreben in Erziehung und Bildung;323
9.1.1;5.1.1 Selbstwertstreben und Gemeinschaftsgefühl;324
9.1.2;5.1.2 Selbstwertstreben und Wertsicht, Gefühlserziehung und Werterkennen;327
9.1.3;5.1.3 Selbstwertstreben als schöpferische Eigenleistung des Individuums;331
9.1.4;5.1.4 Selbstwertstreben und das Vorbild des Erziehers, Selbsterziehung des Erziehers;334
9.1.5;5.1.5 Selbstwertstreben und Empathie;336
9.1.6;5.1.6 Selbstwertstreben und der liebende Blick;338
9.1.7;5.1.7 Selbstwertstreben und der ›objektive Geist‹;339
9.1.8;5.1.8 Selbstwertstreben als permanente Suchbewegung;341
9.1.9;5.1.9 Hemmfaktoren des Selbstwertstrebens;342
9.2;5.2 Selbstwertstreben und Psychotherapie;343
9.2.1;5.2.1 Selbstwertstreben und der Zugang zum Unbewussten;345
9.2.2;5.2.2 Selbstwertstreben und Erinnerungsarbeit;352
9.2.3;5.2.3 Selbstwertstreben, Gefühlsentwicklung und Eros;356
9.2.4;5.2.4 Selbstwertstreben und der liebende Blick in der Psychotherapie;359
9.2.5;5.2.5 Selbstwertstreben und das dialogische Prinzip;362
9.2.6;5.2.6 Selbstwertstreben und die Überschreitung des Status quo;367
9.2.7;5.2.7 Selbstwertstreben und die Entdeckung der Authentizität;368
9.2.8;5.2.8 Selbstwertstreben und Ethik in der Psychotherapie;372
9.2.9;5.2.9 Die Bedeutung der Persönlichkeit des Therapeuten;375
9.2.10;5.2.10 Selbstwertstreben und ‚objektiver Geist` in der Therapie;377
9.2.11;5.2.11 Selbstwertstreben, weltanschauliche Aspekte und Emanzipation von Denkhemmungen in der Therapie;378
9.3;5.3 Selbstwertstreben in Literatur und Kunst;379
9.3.1;5.3.1 Der schöpferische Aspekt des Selbstwertstrebens am Beispiel der Biografie Maxim Gorkis;379
9.3.1.1;5.3.1.1 Kindheit und Jugend;382
9.3.1.2;5.3.1.2 Die weitere Entwicklung Maxim Gorkis;391
9.3.2;5.3.2 Selbstwertstreben und Bildung am Beispiel der Biografie Marie Luise Kaschnitz';395
9.3.2.1;5.3.2.1 Kindheit und Jugend;395
9.3.2.2;5.3.2.2 Ehe und erstes Schreiben;397
9.3.2.3;5.3.2.3 Die politische Katastrophe;398
9.3.2.4;5.3.2.4 Erzählungen;401
9.3.2.5;5.3.2.5 Abschied von ihrem Mann;401
9.3.2.6;5.3.2.6 Das Alter als „Balkon”;402
10;6. Conclusio;405
11;7. Literaturverzeichnis;409
12;8. Personenregister;431
13;Danksagung;437