Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 713 g
Reihe: ISSN
Eine diskurslinguistische Untersuchung
Buch, Deutsch, 330 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 236 mm, Gewicht: 713 g
Reihe: ISSN
ISBN: 978-3-11-030926-3
Verlag: De Gruyter
Jede der in der Studie angewandten Methoden besitzt diskursanalytische Vorzüge, ist aber als einzelne in ihren Möglichkeiten eingeschränkt. Mittels Kombination der – qualitativen und quantitativen – Methoden aus lexikalischer Semantik, Text- und Diskurslinguistik ist es schließlich möglich, das Konzept umfassend zu beschreiben.
Neben diesen linguistisch-methodischen Erkenntnissen liefert das Buch auch bezogen auf den Gegenstand Islam interessante Ergebnisse: Es wird gezeigt, wie Diskursteilnehmer z.B. mittels Kollokationen wie radikaler, politischer Islam bzw. moderater, dialogoffener Islam den Islam nicht nur beschreiben, sondern ihm durch die sprachliche Darstellung inhaltliche Konturen verleihen und ihn als so konturierte Größe zum Objekt der öffentlichen Auseinandersetzung machen – der Islam ist das, als was er im Diskurs erscheint.
Zielgruppe
Sprachwissenschaftler, Institute, Bibliotheken