Kaltenbrunner | Flucht aus dem Todesblock | Buch | 978-3-7065-5175-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 448 Seiten, Paperback, Format (B × H): 161 mm x 237 mm, Gewicht: 767 g

Reihe: Der Nationalsozialismus und seine Folgen

Kaltenbrunner

Flucht aus dem Todesblock

Der Massenausbruch sowjetischer Offiziere aus dem Block 20 des KZ Mauthausen und die "Mühlviertler Hasenjagd" - Hintergründe, Folgen, Aufarbeitung
mit zahlreichen s/w-Abbildungen
ISBN: 978-3-7065-5175-5
Verlag: StudienVerlag

Der Massenausbruch sowjetischer Offiziere aus dem Block 20 des KZ Mauthausen und die "Mühlviertler Hasenjagd" - Hintergründe, Folgen, Aufarbeitung

Buch, Deutsch, Band 5, 448 Seiten, Paperback, Format (B × H): 161 mm x 237 mm, Gewicht: 767 g

Reihe: Der Nationalsozialismus und seine Folgen

ISBN: 978-3-7065-5175-5
Verlag: StudienVerlag


Die „Mühlviertler Hasenjagd“ – der Massenausbruch von etwa 500 sowjetischen Offizieren aus dem „Todesblock“ des KZ Mauthausen am 2. Februar 1945 – steht wie kaum ein anderes Ereignis der Zeitgeschichte für die nationalsozialistische Vernichtungspolitik auf österreichischem Boden, ebenso wie für die Verstrickung der österreichischen Zivilbevölkerung in diese Verbrechen. Obgleich diese Geschichte, vor allem durch Andreas Grubers Film „Vor lauter Feigheit gibt es kein Erbarmen“, österreichweit und international präsent ist, war vor allem über die Opfer und die wenigen Überlebenden bisher kaum etwas bekannt.

Der vorliegende Band versucht, diese Lücke anhand umfangreicher Quellenbestände aus österreichischen, deutschen, russischen und ukrainischen Archiven und privaten Sammlungen zu schließen, analysiert die Hintergründe der „Mühlviertler Hasenjagd“ und zeichnet die Wege der Opfer nach Mauthausen nach – beginnend bei der Kreation der „Aktion Kugel“, durch welche widerständige sowjetische Offiziere ermordet werden sollten. Obwohl diese Häftlingsgruppe, insgesamt 5.040 Personen, nicht registriert wurde, konnten 560 der Opfer namentlich ermittelt werden. Für die Darstellung der inneren Verhältnisse im „Todesblock“ und die Organisation der Massenflucht sind die handschriftlichen Aufzeichnungen der acht bekannten Überlebenden die einzige Quelle. Ein Großteil dieser Aufzeichnungen wird hiermit zum ersten Mal publiziert. Der Band behandelt darüber hinaus auch die schwierige juristische, publizistische und künstlerische Auseinandersetzung mit diesen Ereignissen in der Sowjetunion und Österreich.

Kaltenbrunner Flucht aus dem Todesblock jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Der Autor
Matthias Kaltenbrunner, Mag., Zivildienst in der Gedenkstätte Mauthausen, Studium der Geschichte und Slawistik in Wien und Warschau; zahlreiche Aufenthalte in Russland, Polen und der Ukraine. Z. Zt. Projektmitarbeiter der „Kommission für die Geschichte der Habsburgermonarchie“, Österreichische Akademie der Wissenschaften.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.