Kalmer | Die neue (Echtzeit-)Ordnung der Städte | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 57, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Architekturen

Kalmer Die neue (Echtzeit-)Ordnung der Städte

Wie digitale Anwendungen den Stadtraum re-organisieren

E-Book, Deutsch, Band 57, 312 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm

Reihe: Architekturen

ISBN: 978-3-8394-5228-8
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



1. Warum ein Buch zu diesem Thema?

Die Neuordnung der Städte durch die Echtzeit-Dienstleistungslandschaft destabilisiert etablierte Institutionen und Kategorien. Sie geht mit der Kommerzialisierung des Stadtraums einher, aber eröffnet ein unerwartetes Potenzial elastischer Organisation. Das Buch geht den Phänomenen nach, sortiert und reflektiert sie als Grundlage des Diskurses, der zu führen ist – einerseits um kritische Momente der Re-Organisation zu fassen, andererseits, um ihre Möglichkeiten aufzugreifen und aktiv zu gestalten.

2. Welche neuen Perspektiven eröffnet Ihr Buch?

Die flüchtige, auf digitalen Protokollen gründende und nicht-physische Echtzeitordnung erlaubt, Raum zeitlich und programmatisch differenziert zu konzipieren, zu definieren und zu nutzen. Dadurch wird gerade in einer Zeit, in der die Unterscheidung von ›verbrauchen‹ und ›vorübergehend nutzen‹ im Sinne eines Ressourcen betonenden räumlichen Vertrags wesentlich ist, für die dichten städtischen Zonen eine zwar gefährliche, aber gleichzeitig spontane und ständig re-optimierbare Organisation verfügbar.

3. Welche Bedeutung kommt dem Thema in den aktuellen Forschungsdebatten zu?

Die Virtualisierung der Stadt durch digitale Technologien wird exemplarisch anhand einer Stadt und von vier mobilen Applikationen zur städtischen Bewegungsorganisation behandelt. Trotz der Begrenztheit des Ausschnitts ist dieser relevant genug, den paradigmatischen Gehalt der Re-Organisation, die sich still und verführerisch vollzieht, als skalierbaren Prospekt einer umfassenden Neuordnung aufzuzeigen und essentielle Fragestellungen zur Stadtentwicklung an der Schnittstelle mehrerer Disziplinen aufzuwerfen.

4. Mit wem würden Sie Ihr Buch am liebsten diskutieren?

Das Buch sucht den Diskurs mit all denen, die sich insbesondere an der Schnittstelle von Architektur, Stadtplanung, städtischer Infrastrukturforschung, Sozialwissenschaften und Kulturtheorie mit städtischer Organisation auseinandersetzen, sie planen oder reflektieren, aber auch mit denjenigen, die durch digitale Mechanismen ermächtigt als unerwartete Akteure in diesem Bereich auftreten.

5. Ihr Buch in einem Satz:

Wie die virtuellen Topologien digitaler Protokolle eine elastische Echtzeitordnung in den Stadtraum einschreiben.
Kalmer Die neue (Echtzeit-)Ordnung der Städte jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kalmer, Marion
Marion Kalmer (Prof. Dr.-Ing.), geb. 1972, lehrt Architektur mit dem Schwerpunkt Gestaltung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und ist Inhaberin des Büros MK A in Zürich. Sie forscht in einem erweiterten Verständnis der architektonischen Disziplin zu gegenwärtigen Themen. Nach Lehrtätigkeiten u.a. an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich wurde sie 2019 an der Universität Stuttgart promoviert.

Marion Kalmer (Prof. Dr.-Ing.), geb. 1972, lehrt Architektur mit dem Schwerpunkt Gestaltung an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm und ist Inhaberin des Büros MK A in Zürich. Sie forscht in einem erweiterten Verständnis der architektonischen Disziplin zu gegenwärtigen Themen. Nach Lehrtätigkeiten u.a. an der Technischen Universität München und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich wurde sie 2019 an der Universität Stuttgart promoviert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.