Kallweit / Grünebaum / Schumann | Mörderische Sauerländer - Schlag 8 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 172 Seiten

Kallweit / Grünebaum / Schumann Mörderische Sauerländer - Schlag 8

Krimihäppchen

E-Book, Deutsch, 172 Seiten

ISBN: 978-3-935500-40-1
Verlag: Wortspiel Literatur
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Mörderische Sauerländer - Schlag 8: Neue regionale Kriminalerzählungen mit viel Humor und Lokalkolorit.
Kallweit / Grünebaum / Schumann Mörderische Sauerländer - Schlag 8 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Frank W. Kallweit Familienbande
(Tatort Iserlohn) „Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland“, laut singend betrat Hauptkommissar Reiner Zufall an jenem Morgen sein kleines Büro an der Friedrichstraße. Mit einem gezielten Wurf platzierte der Chefermittler seine Kopfbedeckung im staubigen Aktenregal. Der faltige Trenchcoat landete auf einem Stuhl neben seiner Kollegin, die er bisher mit keinem Blick gewürdigt hatte. Kräftig Staub aufwirbeln, das konnte er. „Guten Morgen, Chef. Sie haben heute ja eine richtig gute Laune“, klang Sarah Kreisch verwundert. „Es ist kalt, es regnet, das ist doch super. Da weiß man, dass man Zuhause ist, Zuhause im Sauerland.“ Anschließend setzte sich Zufall entspannt auf seinen Schreibtischstuhl. „Kreisch, und wenn Sie heute ganz still schweigen, wird’s ein toller Tag für uns“, ergänzte Zufall in seiner gewohnt schroffen Art. „Liegen Meldungen vor, Kreisch?“ „Chef, heute Morgen war‘s richtig ruhig“, antwortete die Polizistin unverzüglich. „Ach ja, da war doch noch was“, fügte Kreisch nach einer kurzen Pause hinzu, „ein kleines Mädchen hat den Fund einer Leiche gemeldet.“ „Ist doch schon mal ein Anfang. Genaue Angaben, Kreisch“, forderte der Chefermittler. „Ein toter Hamster“, erwiderte Kreisch knapp. „Hoffentlich kein Feldhamster“, merkte Zufall ohne jegliche Gesichtsregung an. Kreisch schaute fragend: „Feldhamster?“ „Feldhamster sind immer höchst politische Fälle, darum kümmern sich nur die großen Tiere, volles Programm, SEK, weiträumige Absperrung, Hundertschaft …“, folgten die Ausführungen. „Das ist ja blöd, Chef“, die Polizistin schien überrascht. „Frau Kreisch, wollen Sie wirklich so eine Lawine lostreten?“, hakte Zufall nach. Kreisch schüttelte spontan ihren Kopf. Nein, das hatte sie natürlich nicht gewollt. „Lawinen passen doch gar nicht ins Sauerland. Denken Sie lieber mal nach. Ich gebe einen Tipp: Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“, fuhr der Chefermittler fort. „Gold“, antwortete die Polizistin. „Ja, geht doch, wir verstehen uns, Frau Kreisch“, Zufall klang zufrieden. Er rekelte sich entspannt in seinem Sessel. „Gold, Gold, Goldhamster, es war ein Goldhamster“, ergänzte seine Kollegin. „Der Morgen hatte so gut begonnen. Wir sind eine Mordkommission, keine Haustiere, keine Goldhamster, keine Dackel …“, Zufall steigerte die Lautstärke seiner Stimme, „reizend, Frau Kreisch, irgendwie sind Sie wie Reizgas …“ Seine Ausführungen wurden abrupt durch das Klingeln des Telefons unterbrochen. „Zufall, Mordkommission, … ja … ja … wir sind sofort vor Ort.“ „Frau Kreisch, genug geschwafelt, ein echter Fall, eine Leiche in einer Villa in der Nähe der Gartenstraße“, Zufall forderte mit einer Handbewegung zum Aufbruch auf. „Da können Sie ja kontrollieren, wie es den Haustieren geht“, ergänzte der Chef mit einem breiten Grinsen. Nur wenige Minuten später trafen die beiden Ermittler am Tatort ein. Die repräsentative Stadtvilla war weiträumig durch uniformierte Polizisten abgesperrt. Im Haus sicherte Kriminaltechnik bereits die Spuren des Verbrechens. Ein Kollege wies dem Duo den Weg die steile Treppe hinauf in den ersten Stock „Wo soll denn hier der Tatort sein?“, wunderte sich Kreisch. Zufall schob unbeirrt eine große Schiebetür auf. „Wow, das ist ja der Wahnsinn, das gibt es doch nicht“, Kreisch konnte ihre Begeisterung kaum unterdrücken. „Lassen Sie mich vorbei“, drängelte Zufall, „Sie versperren den Eingang. Brauchen Sie ein Beruhigungsmittel? Das ist doch nicht ihre erste Leiche, Frau Kreisch.“ „Hier, das sind Original Pantolos, und die hier, die hat doch diese bekannte Schauspielerin immer getragen. Wie heißt die noch mal? Ich komme gleich drauf. Die kennen Sie auch, Chef, die aus der Serie ‚Sex auf‘m Land‘. Das ist ja Wahnsinn!“ Ihr Chef überlegte wohl, was genau in dieser Situation der Wahnsinn war. Er jedenfalls war sprachlos. „Wissen Sie, wie teuer die sind?“, formulierte Kreisch die nächste Frage. Die Antwort kannte Zufall natürlich nicht. Interessierte ihn auch nicht die Bohne. Der Chefermittler rang sichtlich nach Worten. „Frau Kreisch, wir sind hier nicht bei ‚Alice im Wunderland‘, sondern führen hier Tatortermittlungen durch. Auch ein begehbarer Schuhschrank kann Tatort sein“, klang es ziemlich genervt. Zufall wies mit der rechten Hand auf die vor ihnen liegende Leiche. Kreisch stellte die Schuhe zurück ins Regal. Ihr Blick löste sich nur langsam vom riesigen Angebot an ausgefallenen Schuhmodellen. „Wow, gar nicht übel“, staunte die Polizistin beim Anblick des nackten durchtrainierten Männerkörpers. Sie schwieg einige Sekunden lang. „Frau Kreisch, versuchen sie nun den Body-Mass-Index des Toten zu berechnen? Der arme Kerl, der kann sich nicht mehr wehren. Ist doch wirklich schlimm, wenn ein Mann so enden muss. Dieses Verbrechen kann nur dem Hirn einer Frau entsprungen sein“, war sich Zufall ganz sicher. „Quatsch, welche Frau würde ihr Heiligtum so besudeln? Dies ist eindeutig die Tat eines Mannes, eines Wesens ohne jegliche Schuhemotionen. Schauen Sie doch hier diese tollen Stilettos“, bei diesen Worten streckte Kreisch ihrem Chef einen Schuh vor die Nase. Der spitze Absatz ragte seinem Gesicht entgegen. „So passen Sie doch auf, das kann ins Auge gehen“, Zufall wich fast ängstlich zurück. „Ist es schon“, warf die Kollegin aus der Gerichtsmedizin ein, dabei drehte sie die Leiche von der Seite auf den Rücken. „Ein Stiletto als Mordwaffe“, staunte Kreisch und blickte auf den Absatz, der tief in den Toten gebohrt war. „Keine Angst Chef“, ergänzte sie mit einem Grinsen, „ich trage nur flache Schuhe.“ Danach scannte sie die komplette Vorderseite des männlichen Körpers, bis sie unterhalb des Bauchnabels mit den Augen förmlich hängen blieb. Die Polizistin schien wie gebannt. „Kann ich Ihnen mit meinem fachlichen Rat weiterhelfen?“, bot die Gerichtsmedizinerin ihre Hilfe an. „Ich glaube, in diesem Fall da ist Frau Kreisch selbst Expertin“, grinste Zufall, was die Verlegenheit seiner Kollegin steigerte. „Äh, ich glaube die Totenstarre, äh, ist bereits eingetreten“, stotterte Kreisch. „Ja, besonders an einer Stelle“, prustete Zufall. Die Gerichtsmedizinerin begann unbeirrt mit ihren Erläuterungen: „Frau Kollegin, gut beobachtet. Der Tote ist völlig entkleidet. Weit geöffneten Augen, Anspannungen in seinem Gesicht und die aufrechte Stellung seines besten Stückes … Da hatte ich schon einige Fälle auf meinem Tisch, die ihr blaues Wunder erlebt hatten. Eine Pille zu viel und Kreislauf und Herz spielen nicht mehr mit. Kann aber auch erst post mortal entstanden sein. Für ein abschließendes Urteil sind noch genaue Untersuchungen notwendig.“ „Also kein Absatzproblem, der Stiletto war wohl nicht die Mordwaffe“, wollte Zufall genau erfahren. „Ja, der Schuh ist erst nach seinem Tod so drapiert worden.“ „Warten wir also den endgültigen Bericht der Gerichtsmedizin ab. Der Schuhschrank ist nicht der Tatort?“, hatte Zufall abschließend gefragt. Die Gerichtsmedizinerin hatte nur kurz zustimmend genickt. Um ungestört den Fundort der Leiche inspizieren zu können, beauftragte Zufall seine Kollegin mit Ermittlungen. Entgegen seiner Planung kehrte Kreisch jedoch bereits nach wenigen Minuten zurück. „Der Tote, ein Schwager der Hausherrn, war wohl hier allein unter Frauen. Chef, zur Tatzeit befanden sich nur noch die Hausherrin, fünf Freundinnen und die Haushälterin in der Villa“, sprudelte es aus dem Mund der Kollegin. „Wo befand sich der Hausherr?“, hakte Zufall nach. „Der ist auf Dienstreise, wird wohl erst am späten Abend hier eintreffen“, war sich Kreisch sicher. „Ja“, überlegte der Chefermittler laut, „dann nutzen wir das Esszimmer als Vernehmungsraum und werden uns zuerst mit Lieschen Müller befassen.“ „Lieschen Müller?“, zweifelte Kreisch. „Die Haushälterin“, antwortete er kurz. „Die Haushälterin, klar. Wahrscheinlich ist sie eine geborene Mustermann, stimmt’s Chef? So, wie heißt die denn wirklich?“ Kreisch wartete mit gezücktem Stift und Block auf die Antwort. „Hab ich doch gesagt: Lieschen Müller. Verdeckte Ermittlerin, Bereich ‚Organisiertes Verbrechen‘, natürlich mit neuer Identität“, antwortete Zufall knapp. „Wer hat sich denn diesen Namen ausgedacht?“, bemerkte Kreisch laut lachend. „Ich glaub, das war der Polizeipräsident“, antwortete Zufall und beobachtete die...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.