Kallenberg | Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 49, 464 Seiten

Reihe: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden

Kallenberg Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814

Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8353-4143-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Die Nicht-Einheit der jüdischen Geschichte

E-Book, Deutsch, Band 49, 464 Seiten

Reihe: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden

ISBN: 978-3-8353-4143-2
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wie wurden Jüdinnen und Juden vor Gericht behandelt und welche Handlungsspielräume hatten sie?

Die Strafjustiz des ausgehenden Alten Reiches und der napoleonischen Ära war kein gezieltes Instrument der Diskriminierung und Repression von Ju¨dinnen und Juden. Sie diente jedoch auch nicht nur als Instrument zur Konfliktbearbeitung, unabhängig von Minderheiten-, Aufenthaltsstatus, Stand, Geschlecht und Ehrvermögen. Dies zeigt Vera Kallenberg am Beispiel der Reichsstadt Frankfurt am Main mit ihrem jüdischen Ghetto, der »Judengasse«, und vor dem Hintergrund der Umbrüche um 1800. Die Reformvorhaben in dieser Zeit zielten auf die staatsbürgerliche Gleichstellung der Juden sowie auf eine Reform der Strafjustiz und der Gerichtsbarkeit. Die Autorin untersucht anhand von detaillierten Fallanalysen erstmals systematisch, wie sich der rechtliche Sonderstatus der Juden sowie antijüdische Etikettierungen auf ihre Behandlung und Handlungsmöglichkeiten vor dem Strafgericht der christlichen Obrigkeiten auswirkten. Im Ergebnis erweist sich die Übergangsphase zwischen Spätaufklärung und dem Ende der napoleonischen Ära aus der Perspektive der jüdischen Minderheit als äußerst ambivalent. Vera Kallenberg macht die Widersprüche und Ungleichzeitigkeiten sichtbar, die die deutsch-jüdische Geschichte in diesem Zeitraum durchzogen.

Ausgezeichnet mit dem Arno Lustiger Preis im Rahmen des Rosl- und Paul Arnsbergpreises.

Kallenberg Jüdinnen und Juden in der Frankfurter Strafgerichtsbarkeit 1780-1814 jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kallenberg, Vera
Vera Kallenberg promovierte in Frankfurt am Main, Paris und Berlin. Ihre geschichtswissenschaftliche Dissertation schloss sie 2016 an der Technischen Universität Darmstadt und der École des Hautes Études en Sciences Sociales, Paris ab. Aktuell forscht sie zum Zusammenhang zwischen Erfahrung und Wissensproduktion in Geschichtsschreibung und kritischem Denken in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum und den USA.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.