Kaletsch / Glittenberg | Antisemitismus an Schulen – erkennen und handeln | Buch | 978-3-7344-1342-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 69 g

Reihe: Kleine Reihe - Politische Bildung

Kaletsch / Glittenberg

Antisemitismus an Schulen – erkennen und handeln

Empfehlungen für eine demokratische Schulkultur
Erscheinungsjahr 2021
ISBN: 978-3-7344-1342-1
Verlag: Wochenschau Verlag

Empfehlungen für eine demokratische Schulkultur

Buch, Deutsch, 64 Seiten, Format (B × H): 115 mm x 187 mm, Gewicht: 69 g

Reihe: Kleine Reihe - Politische Bildung

ISBN: 978-3-7344-1342-1
Verlag: Wochenschau Verlag


Oft fallen auf dem Schulhof oder im Unterricht antisemitische Äußerungen. Manchmal sind sie leicht erkennbar, manchmal muss man auch erst einmal "dekodieren" bzw. erkennen, dass es sich um Othering, Diskriminierung, Antisemitismus handelt. In jedem Fall stellt sich die Frage: Wie damit umgehen? Dieses Buch stellt authentische Fälle vor und gibt Hilfen, das eigene pädagogische Handeln zu überprüfen, um jüdische Schüler*innen vor Ausgrenzung und Antisemitismus zu schützen.

Kaletsch / Glittenberg Antisemitismus an Schulen – erkennen und handeln jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Auseinandersetzung mit antisemitischen Othering
Von der Täterfixierung zur Wahrnehmung der Perspektive potenziell Betroffener
Rollen und Positionen im heterogenen Lernraum
Opferschutz hat Priorität
Förderung einer demokratischen Schulkultur: Allgemeine Handlungsstrategien
Othering – oder wie Menschen zu Anderen gemacht werden
Mittel- und langfristige Handlungsstrategien
Die Spezifik antisemitischen Otherings
Vielfalt jüdischer Selbstdefinitionen und potenzieller Betroffenenperspektiven
Jüdische Identitäten, das Recht auf Selbstbestimmtheit und sekundär antisemitische Diskurse in der postnationalsozialistischen Gesellschaft
Verunsichernde Themen in heterogenen Lerngruppen
Auseinandersetzung mit Post-Shoah-Antisemitismus
Opferschutz als wichtiger Teil eines Konfliktmanagementsystems an Schule
Prävention – Intervention – Nachsorge
Was kommt nach der antisemitismusbezogenen Intervention?


Glittenberg, Manuel
Manuel Glittenberg, M.A. Soziologie, ist in der politischen Bildungs- und Beratungsarbeit u.a. zu den Themen Antisemitismus, Rassismus und Rechtsextremismus tätig.

Kaletsch, Christa
Christa Kaletsch, M.A. Fachjournalismus Geschichte; freiberufliche Autorin und Fortbildnerin in den Bereichen Demokratie- und Menschenrechtsbildung, Stärkung im Umgang mit Rassismus und Antisemitismus.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.