Kalender Historische Puppenstuben 2018 | Sonstiges | 978-3-95560-984-9 | sack.de

Sonstiges, Deutsch, Band 8, 13 Seiten, SB, Format (B × H): 480 mm x 330 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Kalender Historische Puppenstuben

Kalender Historische Puppenstuben 2018

9. Jahrgang

Sonstiges, Deutsch, Band 8, 13 Seiten, SB, Format (B × H): 480 mm x 330 mm, Gewicht: 426 g

Reihe: Kalender Historische Puppenstuben

ISBN: 978-3-95560-984-9
Verlag: Rhino


Einen Zeitraum von fast 100 Jahren beschreiben die Puppenstuben aus der Sammlung Rebettge-Schneider, die in diesem Kalender abgebildet sind. Die älteste hier zu sehende Puppenstube ist aus den Jahren um 1890. Mit ihren originalen Wand- und Fußbodentapeten, den Boulle-Möbeln im Wohn- und Schlafzimmer, ihrer reichen Ausstattung bis hin zu den teils aus der Biedermeierzeit stammenden Porzellanpuppen, gibt sie uns einen Einblick in das bürgerliche Leben dieser Zeit. Man begann aus den prachtvollen Puppenhäusern der früheren Jahrhunderte einzelne Räume herauszulösen. Solche Räume waren vor allem die Puppenküche sowie die „gute Stube“, als Repräsentationsraum des Mittelstandes. Neben diesen repräsentativen Einzelräumen wurden im Laufe der Jahrzehnte auch immer mehr Zweiraum- und Dreiraumpuppenstuben gebaut.

Wie sich Wohnen im Laufe der folgenden Jahrzehnte verändert hat, welche neuen Formen und Materialien in die Wohn- und Schlafzimmer, Küchen und Bädern Einzug gehalten haben, können Sie anhand der Abbildungen in diesem Kalender nachvollziehen.

Wir stellen ihnen industriell hergestellte, aber auch liebevoll selbst gestaltete Puppenstuben und Küchen vor. Gerade diese geben Einblicke in unterschiedlichste soziale Lebensverhältnisse und sind dadurch ein spannendes und einzigartiges kulturgeschichtliches Zeugnis.

Möchten Sie mehr darüber erfahren und vor allem auch sehen, dann besuchen Sie das Erfurter Puppenstubenmuseum.
Kalender Historische Puppenstuben 2018 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Lichtbildner Constantin Beyer, geb. 1961 in Weimar, ist seit 1984 Meister des Fotografen-handwerks und übernahm 1987 den familiären Betrieb in dritter Generation. Das Archiv von geschätzten 55.000 großformatigen Aufnahmen reicht bis in das Gründungsjahr 1924 zurück.
Eine reiche Vielfalt von Veröffentlichungen in Architektur- und Kunstbänden, Katalogen, Kunstführern und wissenschaftlichen Arbeiten, Kalendern, Zeitschriften und Zeitungen sind Zeugnis seines fotografischen Könnens.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.