Kaldschmidt / Behrens-Otto | Sustainability als Chance | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

Kaldschmidt / Behrens-Otto Sustainability als Chance

Wie Nachhaltigkeit Spaß macht und zur Mitarbeit verführt

E-Book, Deutsch, 228 Seiten, E-Book

Reihe: Haufe Fachbuch

ISBN: 978-3-648-17558-3
Verlag: Haufe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der Nutzen von Nachhaltigkeit für Unternehmen ist unbestritten. Jedoch sollte Sustainability nicht als lästige Pflicht empfunden werden, sondern vor allem Spaß machen und Lust auf mehr wecken. Mit diesem Ansatz schlagen Susanne Kaldschmidt und Birgit Behrens-Otto zwei konkrete Wege vor, wie Unternehmen kurz- bzw. langfristig Nachhaltigkeit in ihre Organisation integrieren können. Zum einen über den schnellen Weg des Nachhaltigkeitsberichts, in dem die bestehende Unternehmenspraxis dokumentiert und kommuniziert wird. Zum anderen über einen Roadtrip, bei dem Nachhaltigkeit Schritt für Schritt kontinuierlich entwickelt wird. Das Buch bietet somit eine praktische Anleitung, um unternehmerische Nachhaltigkeit nicht nur intern zu verankern, sondern auch als Alleinstellungsmerkmal bei der Mitarbeitendengewinnung und Wettbewerbsabgrenzung zu nutzen.   Inhalte: - Vom Bericht zur unternehmerischen Nachhaltigkeit: anschnallen und durchstarten - Ein Roadtrip in der Nachhaltigkeitslandschaft: planen, packen, powern - Praktische Beispiele: Blick hinter die Kulissen, Werkstattbesuch, aus der Trickkiste - Checklisten und Vorlagen zum direkten Einsatz Die digitale und kostenfreie Ergänzung zu Ihrem Buch auf myBook+: - Zugriff auf ergänzende Materialien und Inhalte - Persönliche Fachbibliothek mit Ihren BüchernJetzt nutzen auf mybookplus.de.

Dr. Susanne Kaldschmidt ist Inhaberin der Beratung '7e Vision' und seit nun 30 Jahren als Beraterin für unternehmerische Nachhaltigkeit aktiv. Zudem ist sie Trainerin bei der Haufe Akademie und bei der TÜV Rheinland Akademie zu Nachhaltigkeitsthemen im Management und in Prozessen tätig.
Kaldschmidt / Behrens-Otto Sustainability als Chance jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7.2 Vorgehensweise


Abb. 2: Über das Rating zur nachhaltigen Unternehmensführung

7.2.1 Schritt 1: Rating auswählen


Ratingunternehmen haben jeweils ihre eigenen Vorgehensweisen.

  • In der Regel gibt es einen Standardfragenkatalog, der für alle gleichermaßen gilt.

  • Oft werden zudem spezifische Fragenkataloge zu Nachhaltigkeitsthemen je nach Unternehmensgröße, Branche und Standort generiert.

Die spezifischen Fragenkataloge werden entwickelt, um Vergleichbarkeit zwischen ähnlichen Unternehmen zu ermöglichen und nachhaltigkeitsrelevante Aspekte aufgrund der Branchenzugehörigkeit korrekt zuzuordnen.

Die Aufgabe eines Unternehmens, das sich dem Rating unterzieht: Fragenkataloge beantworten und Nachweise zu den Antworten vorlegen.

Die Nachweise sollen die Existenz und Lebendigkeit des Nachhaltigkeitsmanagements untermauern. Gut ist es, im Fragenkatalog zutreffende Angaben zu machen, die belegt werden können. Und denkt immer daran, dass ihr Dokumente zur Verfügung stellt, mit denen ihr eure Darstellung belegt.

Bei der Auswertung der Fragebögen und Nachweise kommen sowohl lebende Expertinnen und Experten als auch mittlerweile Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz. Daher ist es wichtig, auf Begrifflichkeiten zu achten: Nutzt auch die Begriffe aus den Fragebögen oder die Möglichkeiten in Anmerkungen, um klarzustellen, dass in einem Dokument das abgefragte Thema behandelt wird.

In der nachfolgenden Tabelle fassen wir die derzeit gängigen Nachhaltigkeitsratings zusammen. Da sich die Ratings kontinuierlich weiter entwickeln, ist es wichtig, genau zu prüfen, welche Vor- und Nachteile sich für das eigene Unternehmen ergeben.

Rating

Vorteile

Nachteile

EcoVadis

Ecovadis.com

Weitverbreitet in großen Unternehmen für Lieferantenbewertungen.

Globale Abdeckung mit Bewertungen in über 180 Ländern und 220 Branchen. Umfassende Methodik basierend auf internationalen Standards wie UN Global Compact, ISO 26000 etc.

Detaillierte Scorecards zeigen Stärken und Verbesserungsbereiche auf.

Fordert und fördert kontinuierliche Verbesserungen durch regelmäßige Neubewertungen.

Die Gültigkeit der Bewertungen beträgt nur 12 Monate, danach müssen Unternehmen erneut bewertet werden, um ihre Ergebnisse weiterhin teilen zu können.

Teilen der Bewertung ist nur mit der Buchung eines entsprechenden Pakets möglich.

Kann für Unternehmen arbeits- und kostenintensiv sein.

CDP Carbon Disclosure Project

Cdp.net

Führend im Bereich der Umwelttransparenz und -bewertung. Die Bewertung umfasst Klimawandel, Wasser- und Waldressourcen.

Unternehmen, die hohe Transparenz und Leistung zeigen, erhalten A-Bewertungen.

Wird von Investoren zur Bewertung von Nachhaltigkeitsrisiken und -chancen genutzt.

Fördert kontinuierliche Umweltverbesserungen durch jährliche Fragebögen und Bewertungen.

Detaillierte und umfangreiche Fragebögen können für Unternehmen ressourcenintensiv sein.

Jährliche Gebühren, sofern die Einladung zur Teilnahme nicht über einen Kunden/Geschäftspartner kommt.

IntegrityNext

Integritynext.com

Wird meist von Kunden zum Assessment von Lieferanten anhand von vorgefertigten Lieferantenfragebögen eingesetzt. Daher kommt die Aufforderung zur Teilnahme vom Kunden.

Nachhaltigkeit und Compliance werden überprüft.

Automatisierte Überwachung von Sozial- und Umweltstandards.

Geringe Implementierungskosten und schnelle Einrichtung – insbesondere für die nachhaltige Beschaffung

Arbeitet mit Meldungen in Social Media, die nicht immer mit Angaben des eigenen Unternehmens abgeglichen werden.

Weniger bekannt, was die Anerkennung in einigen Branchen einschränken könnte.

Der Schwerpunkt liegt mehr auf Compliance als auf einer umfassenden Bewertung der Nachhaltigkeitsleistung.

Drive Sustainability (SAQ)

Supplierassurance.com

Lieferantenrating der Automobilbranche (OEMs und Tier-1-Lieferanten), bei der die Einladung zur Teilnahme über den Hersteller erfolgt.

Relativ übersichtlicher Fragebogen und Umfang der Nachweise.

Möglichkeit, Antworten und Nachweise nachzuliefern und damit eine weitere Verbesserung des Ratings zu erlangen.

Kostenfrei (Stand 2024)

Wird von vielen Herstellern durch andere Nachhaltigkeitsratings ersetzt.

Standardisierte Rückmeldungen zur Verbesserung

Tab. 1: Nachhaltigkeitsratings mit Vor- und Nachteilen

Neben diesen Ratings gibt es eine Reihe finanz- und investorenorientierte Ratings wie Morningstar Sustainability Rating, Sustainalytics und MSCI. Diese sind ergänzend zu den von Kunden angestoßenen Ratings interessant, wenn Investor:innen angesprochen werden sollen.

Nachhaltigkeitsratings haben einige Gemeinsamkeiten bezüglich der abgefragten Themen und benötigten Nachweise, die hier kurz zusammengefasst werden:

Nachhaltigkeitsthema

Nachweis

Nachhaltigkeitsbericht

Ein Nachhaltigkeitsbericht nach einem anerkannten Standard (GRI, DNK, NFRD/CSRD, IFRS, SASB etc.) enthält stakeholderorientierte Informationen zu Nachhaltigkeitsstrategie, wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen, entsprechenden Vorgehensweisen und zu Nachhaltigkeitsleistungen.

Ein Nachhaltigkeitsbericht ist damit ein Nachweis für verschiedene Aspekte, die in Ratings abgefragt werden.

Nachhaltigkeitspolitik/-richtlinien

Eine Nachhaltigkeitspolitik oder Nachhaltigkeitsrichtlinie beschreibt die Haltung, die ein Unternehmen zu Themen verfolgt wie:

  • Geschäftsethik

  • Arbeitsbedingungen und Menschenrechte

  • Umwelt und Klimaschutz

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Umgang mit natürlichen Ressourcen

  • Umgang mit Chemikalien und Gefahrstoffen

Code of Conduct/Verhaltenskodex

  • Für das eigene Unternehmen

  • Für Geschäftspartner

Ein Verhaltenskodex greift die Themen der Nachhaltigkeitsrichtlinie auf und definiert, welches Verhalten/Handeln gewünscht bzw. unerwünscht ist.

  • Der Verhaltenskodex kann auch für Geschäftspartner und Lieferanten gelten.

  • Alternativ ist ein gesonderter Verhaltenskodex für Lieferanten möglich.

  • Ein Verhaltenskodex enthält zudem oft einen Hinweis, wie Verstöße gegen den Verhaltenskodex oder andere Richtlinien gemeldet werden können (Whistleblower-/Hinweisgeber-/Beschwerdemechanismus).

Managementsysteme für

  • Arbeitsbedingungen und Menschenrechte

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • Umweltmanagement

  • Nachhaltigkeit bei Lieferanten/Beschaffungsmanagement

Lebendiges Nachhaltigkeitsmanagement bedeutet, dass systematisches und regelkonformes Handeln festgelegt, umgesetzt und kontinuierlich verbessert wird. Der Erfolg des Handelns wird mittels (zertifizierter) Managementnormen nachgewiesen. Folgende Normen können als Grundlage dienen:

  • Social Accountability 8000 für Arbeitsbedingungen und Menschenrechte

  • ISO 45001 für Arbeits- und Gesundheitsschutz

  • ISO 14001/EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) für Umweltmanagement

Nachweise über Schulungen zu

  • Unternehmenspolitik

  • Code of Conduct

  • Managementsysteme

Damit Mitarbeitende, Geschäftspartner etc. informiert sind und nach den Festlegungen zur Nachhaltigkeit handeln können, müssen sie geschult werden. Ratings verlangen Nachweise zu Schulungsangeboten und -inhalten sowie zur Umsetzung der Schulungen.

Verantwortliches Chemikalienmanagement

Richtlinien und Prozesse zum verantwortlichen Umgang mit Chemikalien und Gefahrstoffen sollen transparent dargelegt werden.

Seltene Erden

Der sorgsame Umgang mit Seltenen Erden und Konfliktmineralien soll ebenfalls nachgewiesen werden.

CO2-Fußabdruck

  • Scope 1

  • Scope 2

  • Scope 3

  • Beteiligung am Carbon Disclosure Project (CDP)

Klimaschutz ist ein wesentliches Thema der Nachhaltigkeit und darf bei Ratings nicht fehlen. Unternehmen geben Auskunft zu den drei Scopes des CO2-Fußabdrucks (siehe Klimaschutz und Carbon Footprint). Wer sich am CDP beteiligt, hat dazu verlässliche Auskünfte.

Tab. 2: Typische Nachweise für...


Behrens-Otto, Birgit
Birgit Behrens-Otto BSc, MA, ist Historikerin und Excellence Assessorin. Als freiberuflich beratende Betriebswirtin hat sie sich auf unternehmerische Nachhaltigkeit und Generationen-Tandems zur Gestaltung von Transformation spezialisiert.

Kaldschmidt, Susanne
Dr. Susanne Kaldschmidt ist Inhaberin der Beratung „7e Vision“ und seit nun 30 Jahren als Beraterin für unternehmerische Nachhaltigkeit aktiv. Zudem ist sie Trainerin bei der Haufe Akademie und bei der TÜV Rheinland Akademie zu Nachhaltigkeitsthemen im Management und in Prozessen tätig.

Susanne Kaldschmidt

Dr. Susanne Kaldschmidt ist Inhaberin der Beratung "7e Vision" und seit nun 30 Jahren als Beraterin für unternehmerische Nachhaltigkeit aktiv. Zudem ist sie Trainerin bei der Haufe Akademie und bei der TÜV Rheinland Akademie zu Nachhaltigkeitsthemen im Management und in Prozessen tätig.

Birgit Behrens-Otto

Birgit Behrens-Otto BSc, MA, ist Historikerin und Excellence Assessorin. Als freiberuflich beratende Betriebswirtin hat sie sich auf unternehmerische Nachhaltigkeit und Generationen-Tandems zur Gestaltung von Transformation spezialisiert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.