E-Book, Deutsch, Band Band 249, 524 Seiten
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
Der Weg Gottes im Alten Testament vom Herrn seines Volkes zum Herrn der ganzen Welt
E-Book, Deutsch, Band Band 249, 524 Seiten
Reihe: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments
ISBN: 978-3-647-53602-6
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover
;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Vorwort
;6
5;Table of Contents
;10
6;Body
;18
7;1. Der eine Gott Israels und die fremden Götter in vorexilischer Zeit;18
7.1;1.1 Der deuteronomistische Rückblick auf die Geschichte Israels von der frühen bis zur späten Königszeit;18
7.2;1.2 Kanaanäische Götter im Alten Testament und in den aramäischen Texten aus der jüdischen Militärkolonie Web (Elephantine);19
7.3;1.3 Die kanaanäische Götterwelt nach den Texten aus Ras Scharma/Ugarit;22
7.4;1.4 El und Jahwe oder das Problem der Herkunft Jahwes;26
7.5;1.5 Einflüsse der assyrischen Religion im Alten Testament und ihre Abwehr aus dem Glauben an Jahwes Einzigartigkeit;32
7.6;1.6 Das deuteronomische Bekenntnis zu Jahwe als dem einen Gott Israels oder das Schema. Jisrael;34
8;2. Jahwe, der Reichsgott Israels als Wächter der Menschlichkeit und Gerechtigkeit: Die Völkersprüche des Propheten Amos (Amos 1,3 – 2,16);37
8.1;2.1 Die Allmacht Jahwes über die Völker der Erde und die Natur nach den Sprüchen des Amos gegen fremde Völker und gegen Israel in Amos 1,3 – 2,16;37
8.2;2.2 Der Umfang und geographische Horizont der Komposition;37
8.3;2.3 Die Botschaft der Sprüche gegen Damaskus, Gaza, Ammon und Moab;39
8.4;2.4 Der historische Hintergrund der Fremdvölkerstrophen;41
8.5;2.5 Die Gerichtsankündigung gegen Israel;43
8.6;2.6 Die sekundären Strophen;47
8.7;2.7 Jahwe als Wächter über die Menschlichkeit und Sittlichkeit Israels und seiner Nachbarn;47
9;3. Jahwes Weg mit Israel durch das Gericht zum Heil;49
9.1;3.1 Das heilsgeschichtliche Programm der Prophetenbücher;49
9.2;3.2 Die Botschaft vom Tag Jahwes;51
9.3;3.3 Das Jesajabuch als Kompendium der jüdischen Eschatologie;53
9.4;3.4 Die Ausgestaltung der jesajanischen Prophetie in der Manassezeit;57
9.5;3.5 Das Glaubenswort in Jesaja 7,9 und seine Nachgeschichte ;59
9.6;3.6 Weissagung und Erfüllung in der protojesajanischen Sammlung;62
9.7;3.7 Von der Klage über die Katastrophe zur Anerkennung der eigenen Schuld;63
9.8;3.8 Der Schuldaufweis in Jesaja 1– 5;67
10;4. Der König von Babylon als Vollzieher des Gerichts und als Feind Jahwes;74
10.1;4.1 Israel und die Völker von 587– 332. v.Chr;74
10.2;4.2 Nebukadnezar – der für 70 Jahre von Jahwe eingesetzte Herr der Erde;74
10.3;4.3 Nebukadnezars Herrschaft über die Völker und die Fremdvölkersprüche im Jeremiabuch;78
10.4;4.4 Die Nachbarvölker als Feinde Jerusalems;82
10.5;4.5 Der König von Babel als Symbol des hybriden Weltherrschers;83
10.6;4.6 Die drei Zeithorizonte der Fremdvölkersprüche in Jesaja 13 – 23;85
10.7;4.7 Der Fall Babels und seines Königs als Symbole der Weltmacht im Weltgericht;90
11;5. Die Vordere Sinaiperikope, das Deuteronomium und die alttestamentliche Bundestheologie;96
11.1;5.1 Bundesschlussberichte und Bundesverheißungen im Alten Testament;96
11.2;5.2 Die drei Arten der Verpflichtung;97
11.3;5.3 Der Bundesschluss am Sinai: Dekalog und Bundesbuch;98
11.4;5.4 Das Deuteronomium, seine Geschichte und Bedeutung für das Judentum als Buchreligion;102
11.5;5.5 Ausgestaltungen der Bundestheologie;104
11.6;5.6 Die Vermittlung zwischen dem priesterlichen Gnaden- und dem deuteronomistischen Entscheidungsbund in Exodus 31,12 –17 und Leviticus 26,(36 – 39)40– 45;109
11.7;5.7 DerNeueBund;111
11.8;5.8 Israels Gehorsam gegen die Tora als Antwort der Liebe;116
12;6. Das Recht Jahwes;118
12.1;6.1 Gott, die Götter, die Könige und das Recht;118
12.2;6.2 Die judäische Rechtsorganisation, das Fehlen königlicher Rechtsbücher und die Theologisierung des Rechts;122
12.3;6.3 Der Dekalog als Inbegriff des göttlichen Rechts- und Gemeinschaftswillens;126
12.4;6.4 Der Dekalog als sekundäre Komposition ;127
12.5;6.5 Unterschiede der Zählung und markante Differenzen der Dekalogfassungen Exodus 20 und Deuteronomium 5;129
12.6;6.6 Der Dekalog als Sinneinheit;130
12.7;6.7 Das Ethos des Dekalogs oder Gottes Wille zur Gemeinschaft mit und in Israel;132
13;7. Die Begründung des Königtums Jahwes. Vom Sieg Jahwes über das Meer zum Sieg über den Völkersturm gegen den Zion;136
13.1;7.1 Die Heilserwartung Israels und die Wende des Zeitverständnisses;136
13.2;7.2 Das vorexilische Thronbesteigungsfest als Wurzel der Völkerkampfmythe (Psalm 24; 29 und 93);138
13.3;7.3 Die Historisierung der Meereskampfmythe und der Völkersturm gegen die Gottesstadt in Psalm 46;142
13.4;7.4 Die Vernichtung Assurs als Paradigma der Vergeblichkeit des Völkersturms gegen den Zion in den Assurtexten des Jesajabuches;144
13.5;7.5 Die Zerschlagung des Völkersturms und das Gericht an den Frevlern in Zion nach Jesaja 33;147
13.6;7.6 Das Scheitern des Völkersturm als Auftakt der Rache für die Verschuldung der Völker am Fall Jerusalems;2
13.6.1;(Joel 4);148
14;8. Die Vollendung des Königtums Jahwes. Seine Herrschaft über die Völker;152
14.1;8.1 Die Befreiung der Gola durch Kyros und als Akt der Offenbarung Jahwes als des einzigen Gottes und seine Anerkennung durch die Völker (Jesaja 45,1 –7.20 –23);152
14.2;8.2 Jahwes Thronfahrt zum Zion nach seinem Sieg über die Völker in Jesaja 40,9– 11 und 52,7 –10 und die Proklamation seines Herrschaftsantritts in Psalm 96;155
14.3;8.3 Die Völkerwallfahrt zum Zion (Jesaja 60,1 – 3 und 2,1 –5);158
14.4;8.4 Psalm 48 – ein Kompendium der exilisch-nachexilischen Zionstheologie;160
14.5;8.5 Das künftige Los der Völker als Diener Israels (Jesaja 60,4 – 14* und 61,5– 6);163
14.6;8.6 Vorspiel und Kommen des Heils nach Sacharja 14;166
14.7;8.7 Die Völker als Glieder des einen Gottesvolkes (Jesaja 56,3 – 8; Zephania 3,9 –10; Jesaja 19,23 – 25 und 25,6 –8);169
14.8;8.8 Die Utopie vom Heiligen Land und dem neuen Jerusalem (Ezechiel 48,1– 20*.30 – 55);172
15;9. Der Gesalbte Jahwes;174
15.1;9.1 Der alttestamentliche Hintergrund der Hoheitstitel Jesu ;174
15.2;9.2 Die Bedeutung der judäischen Königstheologie für die Messiaserwartung;176
15.3;9.3 Der König der Heilszeit als Gestalter der neuen Weltordnung;182
15.4;9.4 Messianische Erwartungen im Haggai- und Sacharjabuch? ;207
15.5;9.5 Nehemias Ausrufung zum König von Juda?;217
15.6;9.6 Ein Gebet der Frommen um die Entsendung des Messias am Vorabend der Zeitenwende (Psalmen Salomos 17);220
15.7;9.7 Der einem Menschensohn Gleiche in Daniel 7;226
16;10. Das Problem des leidenden Messias im Alten Testament;231
16.1;10.1 Zum neutestamentlichen Schriftbeweis für Leiden und Sterben Jesu;231
16.2;10.2 Bezeugt Psalm 22 die Erwartung eines leidenden Messias? ;232
16.3;10.3 Das Lied vom leidenden Gottesknecht in Jesaja 52,13 – 53,12;235
16.4;10.4 Das Rätsel des Durchbohrten in Sacharja 12,11 – 13,1;238
17;11. Kollektive Schuld und individuelle Verantwortung;242
17.1;11.1 Kollektive Schuld oder individuelle Verantwortung?;242
17.2;11.2 Jahwes Zorn und Jahwes Gerechtigkeit;243
17.3;11.3 Jahwe, der gerechte Richter (Psalm 7);246
17.4;11.4 Die Deutung des Exilgeschicks als Folge der Schuld der Väter;252
17.5;11.5 Der Einspruch gegen die Solidarhaftung vor Jahwe oder das Prinzip der individuellen Vergeltung (Ezechiel 18);254
17.6;11.6 Ein nachträglicher Versuch, das kollektive Gericht über Jerusalem als ein selektives zu deuten (Ezechiel 9);258
17.7;11.7 Das Warten der Frommen auf das Gericht an den Frevlern (Psalm 94);261
18;12. Das gesegnete Leben der Frommen und das verfluchte der Frevler ;265
18.1;12.1 Gottes Gerechtigkeit als Schlüssel für das Schicksal Israels und des Einzelnen;265
18.2;12.2 Das Problem des Leidens und die Hoffnung auf das Endgericht;266
18.3;12.3 Die prophetische Botschaft von der Heilsverzögerung durch die Gottlosen in Jesaja 58 und 59;266
18.4;12.4 Das Endgericht als Lösung des Theodizeeproblems in Jesaja 66,5 – 6 und Maleachi 3,13– 20;269
18.5;12.5 Die Lehre der Gerechten;271
18.6;12.6 Psalm 37 als Zusammenfassung der Lehre der Frommen ;272
19;13. Der Fall Hiob oder das Problem des unschuldigen Leidens;276
19.1;13.1 Das Hiobbuch, seine Entstehung und seine Tendenzen ;276
19.2;13.2 Der Einspruch des Hiobdichters gegen die Lehre der Väter. Die erste Ausgabe der Hiobdichtung;278
19.3;13.3 Die Verteidigung der Lehre der Väter in den Elihureden. Die zweite Ausgabe der Hiobdichtung;291
19.4;13.4 Gottes in der Schöpfung offenbare Majestät und verborgene Weisheit. Die dritte Ausgabe des Hiobbuches;294
19.5;13.5 Die Bestreitung der Möglichkeit des Menschen, vor Gott rein zu sein: Die vierte Ausgabe des Hiobbuches durch den Niedrigkeitsbearbeiter;297
19.6;13.6 Die Angleichung Hiobs an die Lehre der Väter: Die fünfte Ausgabe des Hiobbuches durch den Gerechtigkeitsbearbeiter;298
20;14. Kohelet oder das vergängliche Glück als Gabe Gottes;302
20.1;14.1 Gelingendes Leben als Geschenk des verborgenen und offenbaren Gottes. Kohelet;302
20.2;14.2 Die Frage nach dem bleibenden Gewinn des Lebens;304
20.3;14.3 Der relative Vorteil der Weisheit;305
20.4;14.4 Das Rätsel der zufallenden Zeit;307
20.5;14.5 Das Rätsel der Zeit und die Furcht Gottes;308
20.6;14.6 Das vergängliche Glück als Gabe Gottes;312
20.7;14.7 Der Nachtrag des zweiten Epilogisten;316
21;15. Jesus Sirach oder das Bündnis zwischen Gesetz und Weisheit;318
21.1;15.1 Jesus Sirach im Spannungsfeld zwischen Judentum und Hellenismus;318
21.2;15.2 Die Adressaten Jesus Sirachs, seine Herkunft und Stellung;322
21.3;15.3 Gesetz und Weisheit bei Jesus Sirach;322
21.4;15.4 Zum traditionsgeschichtlichen Hintergrund der Identifikation der Weisheit mit der Tora;327
21.5;15.5 Die Auseinandersetzung Jesus Sirachs mit Kohelet oder das Problem des Bösen;328
21.6;15.6 Jesus Sirachs fünf Argumente für den Glauben an Gottes Gerechtigkeit;329
21.7;15.7 Die Furcht Gottes als des Menschen Teil;334
21.8;15.8 Was ist der Mensch?;338
21.9;15.9 Einträge des neuen Glaubens an das Jüngste Gericht und ewige Leben;343
22;16. Von des Menschen Verantwortung, Sünde und Tod und Gottes Macht zu vergeben;345
22.1; 16.1 Das alttestamentliche und das paulinische Verständnis von Sünde und Tod ;345
22.2;16.2 Das Verständnis der Sünde und des Schicksals im Alten Mesopotamien und Ägypten;346
22.3;16.3 Das klassische Verständnis der Sünde im Alten Testament ;353
22.4;16.4 Das objektive Verschuldungsprinzip und die persönliche Haftung;355
22.5;16.5 Die Erzählung vom Sündenfall als Auskunft über Wesen und Schicksal des Menschen;357
22.6;16.6 Der Engelfall oder das Böse kommt aus der himmlischen Welt (I Henoch 6–11);361
22.7;16.7 Die Vertiefung des Sündenbewusstseins in der Spätzeit des Alten Testaments;362
22.8;16.8 Von den Mitteln der Sühne und Gottes Vergebung;364
23;17. Vom Jüngsten Gericht und ewigen Leben;372
23.1;17.1 Die Auferstehung der Toten und das Jüngste Gericht in der Hebräischen Bibel;372
23.2;17.2 Das Bekenntnis zur Unzerstörbarkeit der Gottesbeziehung in Psalm 73,23 – 26;374
23.3;17.3 Die Erwartung des Jüngsten Gerichts und die Hoffnung der Gerechten auf das ewige Leben in I Henoch;378
23.4;17.4 Die Botschaft von Daniel 12,1 –3;381
23.5;17.5 Komposition und Botschaft der Psalmen Salomos;382
23.6;17.6 Die Theologie der Unsterblichkeit in der Weisheit Salomos ;388
23.7;17.7 Rückblick und Ausblick;401
23.8;17.8 Exkurs: Philos Lehre vom Tod und Endziel des Lebens;403
24;18. Der eine Gott und die Götter der Welt;408
24.1;18.1 Zu Anlass und Hintergrund des biblischen Monotheismus ;408
24.2;18.2 Das praktische Interesse des biblischen Monotheismus (Deuteronomium 4,35– 40);409
24.3;18.3 Die Verherrlichung der babylonischen Götter Marduk und des Mondgottes Sin als König des Himmels und Schöpfer der Götter;410
24.4;18.4 Der Anspruch Jahwes, der einzige Gott zu sein, in der Grundschicht der Deuterojesajanischen Sammlung;411
24.5;18.5 Das Bekenntnis zu Jahwe als dem einzigen Gott in der Erzählung vom Gottesurteil auf dem Karmel in I Königen 18;416
24.6;18.6 Jahwe als Herr der Götter und Richter der Welt in exilisch-nachexilischen Psalmen;418
24.7;18.7 Das Bekenntnis zu Jahwe als dem König und einzigen Gott der ganzen Erde in Sacharja 14,9;421
24.8;18.8 Jahwe im Kreise der Göttersöhne;421
24.9;18.9 Jahwe und die Völkerengel ;424
24.10;18.10 Die Allgegenwart Jahwes nach Psalm 139;426
24.11;18.11 Von Engeln und Dämonen;428
24.12;18.12 Die Bezeugung der Gerechtigkeit Gottes durch die Himmel und durch seine Weisung auf Erden in Psalm 19,1– 15;429
25;19. Rückblick und Ausblick;433
25.1;19.1 Krise des Glaubens an Gott in der Neuzeit und ihr heimlicher Nihilismus;433
25.2;19.2 Die exzentrische Position des Menschen im Jetzt und Hier .;436
25.3;19.3 Vom zureichenden Grund der Rede von Gott;438
25.4;19.4 Gott als das Geheimnis der Zeit und des Seins;440
25.5;19.5 Die alttestamentliche Heilsgeschichte als Mythos von der Erwählung und der Verantwortung Israels;442
25.6;19.6 Der Augenblick als Ort der Entscheidung zwischen dem Leben aus Gott und dem aus der Welt oder vom Sinn der Geschichte;447
25.7;19.7 Der Glaube an Gott als Garanten der Sittlichkeit;448
25.8;19.8 Die biblischen Rede von Sünde, Schuld und Vergebung und die Botschaft von Jesu stellvertretendem Leiden und Sterben;450
25.9;19.9 Vom Verhältnis des Christen zu anderen Religionen;453
26;Literatur;458
26.1;Abkürzungen der Nachschlagewerke;458
26.2;Sekundärliteratur;459
27;Register ausgewählter Bibelstellen;514
28;Nachwort ;524
29;Back Cover
;526