Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g
Ein neues Segment für den Deutschen Tourismusmarkt
Buch, Deutsch, 156 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 236 g
ISBN: 978-3-8324-6693-0
Verlag: Diplom.de
Welchen Einfluss die Ermittlung eines Backpackerprofils auf den Tourismusmarkt haben kann, zeigen die Studien aus dem australischen, neuseeländischen und südostasiatischen Raum. Die dort ermittelten Untersuchungsergebnisse über die soziodemographischen Merkmale und das Reiseverhalten der Rucksackreisenden konnten einen entscheidenden Beitrag zur Erstellung, Ausweitung und Verbesserung eines backpackerspezifischen Angebots leisten (vgl. u.a. PEARCE 1990, LOKER 1993, BUCHANAN und ROSSETTO 1997, HAMPTON 1998, ATELJEVIC und DOORNE 2000).
Hier setzt die sozialgeographisch ausgerichtete Diplomarbeit zum Thema
„Backpacker“ in Deutschland – ein neues Segment für den deutschen
Tourismusmarkt!? an. Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung wird ein Profil der in Deutschland reisenden Backpacker erstellt. Hiermit soll eine Lücke in der deutschen Tourismusforschung geschlossen und ein Beitrag zur Standortbestimmung dieses Segments auf dem heimischen Tourismusmarkt geleistet werden. Das im Titel erscheinende Fragezeichen wird durch den Informationsgewinn, den diese explorative Arbeit leistet, am Ende durch eine Aussage ersetzt.
Mit den Ergebnissen dieser Diplomarbeit werden den Anbietern auf dem Tourismusmarkt grundlegende Informationen bezüglich der sozidemographischen Merkmale sowie des Reiseverhaltens der Rucksackreisenden zur Verfügung gestellt. Sie zeigen erste Einblicke und Erkenntnisse über den in Deutschland reisenden Backpacker und bieten damit die Grundlage für eine Ausweitung des backpackerspezifischen Angebotes.
Ergänzt werden diese Informationen durch das zweite Anliegen dieser Arbeit, den in Deutschland reisenden Backpacker in einen außereuropäischen Kontext zu stellen. Der Vergleich der Untersuchungsergebnisse dient zum einen der Identifikation von Gemeinsamkeiten zwischen den Deutschland bereisenden und den im australischen und neuseeländischen Raum bereits untersuchten Backpackern und zum anderen der Unterstützung der Definitionsmerkmale der Rucksackreisenden aus den vorliegenden Studien. Die Feststellung von Parallelen bietet über diese Arbeit hinaus die Möglichkeit der Übertragung von Angebotsformen aus dem ausländischen auf den deutschen Tourismusmarkt.