E-Book, Deutsch, 206 Seiten, PDF
ISBN: 978-3-7639-6504-5
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Entwicklungspsychologie Pädagogische Psychologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Lehrerausbildung, Unterricht & Didaktik Allgemeine Didaktik Grundschuldidaktik
- Sozialwissenschaften Pädagogik Schulen, Schulleitung Grundschulen, Hauptschulen
Weitere Infos & Material
1;Frontmatter;1
1.1;Cover;1
1.2;Impressum;5
1.3;Inhaltsverzeichnis;7
1.4;Vorwort;9
2;1 Einleitung: Was sind Rituale?;11
2.1;1.1 Rituale - erste Definitionsansätze;11
2.2;1.2 Zeitstrukturen von Ritualen;14
2.3;1.3 Inhaltliche Kontexte von Ritualen;15
2.4;1.4 Verschiedene emotionale Funktionen von Ritualen;18
2.5;1.5 Rituale im gesellschaftlichen Wandel;20
3;2 Rituale in einer globalen Welt der Veränderung;24
3.1;2.1 Zum traditionalen Charakter von Ritualen;24
3.2;2.2 Der Drang nach Ritualen in der Moderne;26
4;3 Rituale in der Schulpädagogik;29
4.1;3.1 Rituale in der Schulpädagogik?;29
4.2;3.2 Stellenwert von Ritualen in der Geschichte der Schulpädagogik;31
4.3;3.3 Möglichkeiten und Grenzen von Ritualen;34
4.3.1;3.3.1 Rituale im Diskurs;35
4.3.2;3.3.2 Rituale im Spannungsfeld von Antinomien;45
5;4 Praxis Rituale;50
5.1;4.1 Rituale im Schulleben;51
5.1.1;4.1.1 Schulforum;51
5.1.2;4.1.2 Schulfeste und -feiern;52
5.1.3;4.1.3 Rituale in Schulprojekten;66
5.2;4.2 Rituale im Leben einer Schulklasse;68
5.2.1;4.2.1 Tagesbeginn / Wochenbeginn / Monatsbeginn;69
5.2.2;4.2.2 Stundenbeginn besonderer Einzelstunden;81
5.2.3;4.2.3 Tages- und/oder Wochenabschluss;82
5.2.4;4.2.4 Rituale im Tagesverlauf;86
5.2.5;4.2.5 Übergreifende Rituale einer Klasse;90
5.2.6;4.2.6 Räumliche Rituale;108
5.2.7;4.2.7 Verantwortungsrituale;119
5.3;4.3 Rituale in Fächern, Projekten, Lernbereichen und einzelnen Unterrichtsstunden;121
5.4;4.4 Rituale für die Freie Arbeit und differenzierte Gruppenarbeit;126
5.4.1;4.4.1 Freie Arbeit;126
5.4.2;4.4.2 Gruppenarbeit;130
5.4.3;4.4.3 Projektrituale;132
5.5;4.5 Rituale in Gesprächskreisen;133
5.6;4.6 Rituale zum psycho-motorischen und emotionalen Lernen;139
5.6.1;4.6.1 Rituale des Gefühlsausdrucks;139
5.6.2;4.6.2 Imaginative Entspannungsrituale: Vorstellungsbilder;147
5.6.3;4.6.3 Ruherituale;149
5.6.4;4.6.4 Psycho-motorische Entspannungsrituale;151
5.6.5;4.6.5 Sensorische Entspannungsrituale;155
5.7;4.7 Rituale, um das Lernen zu Iernen;156
5.7.1;4.7.1 Theoretische Vorbemerkungen;156
5.7.2;4.7.2 Praktische Beispiele;159
5.8;4.8 Rituale: Kinder Iernen von Kindern;162
5.8.1;4.8.1 Theoretische Einführung;162
5.8.2;4.8.2 Praktische Beispiele für Rituale "Kinder Iernen von;164
6;5 Rituale neu erfinden – Erfindungstools;168
7;6 Perspektiven: Rituale und zukünftige Schulentwicldung;172
8;Backmatter;175
8.1;7 Übersicht: Rituale in der Grundschule;175
8.2;8 Konkrete Praxisbeispiele;187
8.3;9 Literatur;202
8.4;Backcover;209