Kaiblinger Scary Harry 3 - Meister aller Geister
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7320-0565-9
Verlag: Loewe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
E-Book, Deutsch, Band 3, 240 Seiten
Reihe: Scary Harry
ISBN: 978-3-7320-0565-9
Verlag: Loewe
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Seit gegenüber von Otto und Tante Sharon eine Wahrsagerin namens Madame Olga eingezogen ist, gehen dort seltsame Dinge vor sich. Sensenmann Harold macht eine Entdeckung: Madame Olga ist von einem Poltergeist besessen! Diese Art von Geistern ist extrem gefährlich und normale Sensenmänner sind machtlos gegen sie. Um einen Poltergeist einzufangen, muss eine Spezialeinheit des SBI anrücken: die Meister aller Geister. Blöd, dass die gar keine Lust dazu haben!
Der dritte Band der kultigen Kinderbuchreihe um Otto, Emily und Sensenmann Harold - ein spannendes, lustiges und Geist-reiches Abenteuer mit witzigen Bildern für kleine und große Leser.
Sonja Kaiblinger wurde 1985 in Krems geboren. Sie hat als Eisverkäuferin, Museumsführerin, Werbetexterin, Nachtwächterin, Flughafen-Mitarbeiterin und Werbespot-Darstellerin gearbeitet, bevor sie als Lehrerin ihre Brötchen verdiente. In jeder freien Minute bringt sie die Geschichten zu Papier, die ihr im Kopf herumspuken. Sie lebt zusammen mit ihrem Freund in Wien.
Weitere Infos & Material
Ein Torero im Exil Bei Otto zu Hause, im Radieschenweg Nummer acht, war es normalerweise nie leise. Noch nicht einmal nachts. Das lag daran, dass hier nicht nur Otto selbst wohnte, sondern eine ganze Reihe außergewöhnlicher Zeitgenossen. Seine Tante Sharon, der das Haus gehörte, sammelte Uhren und hatte einen ausgeprägten Putzfimmel. Sie liebte es, beim Staubsaugen mächtig Lärm zu machen, und das Ticken der Uhren konnte einem mitunter gewaltig auf den Wecker gehen. Aber noch außergewöhnlicher waren Ottos Hausgeister, Sir Tony, Bert und Molly, ein Haufen ganz und gar nicht gruseliger Pappnasen, die ständig Unfug trieben – und zu guter Letzt Ottos Hausfledermaus Vincent, die nicht nur sprechen konnte, sondern obendrein rotzfrech war. Doch an diesem späten Nachmittag war es beinahe gespenstisch ruhig im Salon. So ruhig, dass Otto gleich ein mulmiges Gefühl beschlich. Kein Staubsaugerlärm und kein Sir Tony, der sich darüber beschwerte, dass er bei diesem Krach nicht schlafen konnte. Bloß Tante Sharons Uhren tickten vor sich hin. Von den anderen Geistern fehlte ebenfalls jede Spur, und, was noch viel beunruhigender war, auch Tante Sharon schien nicht zu Hause zu sein. Noch nicht einmal eine Notiz hatte sie hinterlassen. Das sah ihr gar nicht ähnlich. Auf der Suche nach Essen ging Otto schließlich in die Küche, wo er auf Bert traf. »Mann, Otto, ich sterbe vor Hunger«, stöhnte der Hausgeist, als Otto die Kühlschranktür öffnete. Weil Bert im Kühlschrank lebte, traf man ihn meistens dort an. »Hast du vielleicht etwas zu essen mitgebracht? Sieh dir das an.« Er deutete auf die Fächer und seufzte. »Hier herrscht gähnende Leere.« »Verhungern kannst du gar nicht, du bist doch schon tot, Bert«, grinste Otto und blickte sich in der Küche um. »Wo steckt eigentlich Tante Sharon?« Bert hob die Schultern. »Wenn ich das nur wüsste. Am Vormittag ist sie aus dem Haus gegangen, aber sie ist immer noch nicht zurückgekehrt«, murmelte er niedergeschlagen. »Ich hatte gehofft, dass sie einkaufen geht.« Aus der hintersten Ecke des Kühlschranks förderte er einen Joghurtbecher zutage und betrachtete ihn argwöhnisch. »Der ist letztes Jahr abgelaufen. Bäh. Den esse ich nicht mehr. Und diese alte, schrumpelige Kiwi kannst du auch behalten. Ich hoffe, hier kommt bald etwas Essbares ins Haus, sonst verputze ich vor lauter Hunger deine Fledermaus.« »Bei dir piept es wohl, du Vielfraß!«, meldete sich jetzt Vincent zu Wort. Ottos Hausfledermaus musste gerade aufgewacht sein, nachdem sie den ganzen Nachmittag lang in Ottos Schulranzen geschlafen hatte. Wie so oft war Vincent Otto heute heimlich in die Schule gefolgt und hatte dort für Turbulenzen gesorgt. Obwohl Otto es ihm strengstens verboten hatte, ignorierte Vincent seine Anweisungen konsequent. Heute Morgen nach dem Aufstehen musste er unbemerkt in Ottos Federmäppchen geschlüpft sein und hatte bis nach der Doppelstunde Sport tief und fest darin geschlafen. Im Anschluss hatte er sich fit und ausgehungert gefühlt, war aus dem Schulranzen gekrochen und hatte sich heimlich auf Erkundungstour durch die Sigmund-Schwefelkopf-Schule begeben. Dabei hatte er mehrere Zwischenstopps eingelegt, sich einmal in der Augenhöhle des menschlichen Skeletts im Biologiesaal versteckt, beinahe Rattles, den Schulhamster, gebissen und im Anschluss ein Stück Kreide gefressen, das er irrtümlich für eine fette weiße Made gehalten hatte. Otto konnte von Glück sagen, dass es niemandem gelungen war, Vincent einzufangen. Müde, ausgelaugt und weiße Kreidewölkchen spuckend war die Fledermaus schließlich wieder in den Ranzen zurückgekehrt und hatte den Tag als vollen Erfolg verbucht. Für Otto war der Tag dafür umso mühsamer gewesen und inzwischen knurrte sein Magen. Blieb bloß zu hoffen, dass Tante Sharon bald nach Hause kommen und Essen mitbringen würde – für Otto und für Bert, der noch immer nicht verstanden hatte, dass Geister für gewöhnlich nichts aßen oder tranken. »Schon okay, Vincent, war bloß ein Scherz.« Bert rieb sich seinen Bauch. »Ich finde es nur einfach unerhört, dass sich Ottos Tante nicht um mein leibliches Wohl sorgt und einfach verschwindet.« Otto nickte geistesabwesend. Tante Sharon wusste natürlich nichts von der Existenz von Bert und seinem leiblichen Wohl, aber die Tatsache, dass sie auch für Otto nichts zu essen vorbereitet hatte, machte ihn doch etwas stutzig. Wo um alles in der Welt steckte sie? »Vielleicht ist sie ausgewandert?«, schlug Sir Tony vor, den Otto nach längerem Suchen in der geheimen Bücherkammer unter seinem Zimmer entdeckte. Dieser Gedanke schien dem ältesten Hausgeist äußerst gelegen zu kommen. »Die alte Schachtel hat endlich eingesehen, dass die Villa mein Haus ist und sie hier drin nichts zu suchen hat. Ich frage mich nur, warum sie ihre nervigen Uhren nicht mitgenommen hat.« Otto kratzte sich am Kopf. Er war sich ziemlich sicher, dass Tante Sharon nicht ausgewandert war. Sie würde ihn doch nicht einfach alleinlassen. Oder etwa doch? »Die Wäsche hat sie auch nicht gewaschen«, jammerte Molly, die auf dem Globus hockte und sich drehte. »Die stapelt sich immer noch in den Wäschekörben. Vielleicht ist ihr ja etwas zugestoßen? Womöglich wurde sie gekidnappt?« Molly purzelte ein Lockenwickler aus dem Haar. »Entführt? In Geiselhaft genommen? Von Verbrechern, Gaunern oder anderen Ganoven, die es auf ihre wertvolle Uhrensammlung abgesehen haben.« »Auf ihre Uhrensammlung? Du tickst wohl nicht richtig, Molly!«, empörte sich Sir Tony. »Was sollen die Verbrecher denn mit den hässlichen Dingern? Die kauft ihnen doch niemand ab.« Dann schien ihm ein neuer Gedanke zu kommen. »Aber vielleicht … wollen sie ja … den neuen Staubsauger stehlen! Der ist bestimmt viel wert.« Er stieß einen verzweifelten Schrei aus. »Und was soll ich bloß ohne meinen Staubsauger machen? Der Staubsauger ist doch mein Zuhause!« Otto ignorierte Tonys Gejammer und kletterte über die Leiter zurück in sein Zimmer. Er spürte, wie sich in seinem Bauch ein dicker, fetter Knoten zusammenzog, während er aus dem Dachfenster blickte, um nach Tante Sharon Ausschau zu halten. Auch wenn Mollys und Sir Tonys Geplapper nicht ganz ernst zu nehmen war, der Gedanke, dass Tante Sharon etwas zugestoßen sein könnte, ließ sich nicht abschütteln. Es wäre nicht die erste Tragödie in Ottos Leben gewesen. Nachdem seine Eltern vor etwas mehr als zwei Jahren von einer Ausgrabung nicht mehr heimgekehrt waren, war Tante Sharon zu seiner einzigen Bezugsperson geworden. Was, wenn ihr tatsächlich etwas passiert war? Wenn Otto nun ganz auf sich selbst gestellt war? In diesem Augenblick hörte er, wie unten die Haustür ins Schloss fiel. »Hallo, Otto«, flötete es kurz darauf aus dem Flur. Tante Sharons Stimme! Otto fiel ein Stein vom Herzen. In Windeseile stürmte er nach unten, wo seine Tante gerade ihren Mantel aufhängte. »Da bist du ja«, rief sie. »Es tut mir leid, dass ich dir noch nichts zu essen gekocht habe.« Wie vom Donner gerührt starrte Otto sie an. Sie schien unversehrt – mehr noch, sie wirkte glücklich und entspannt und nicht im Geringsten so, als hätte sie in Lebensgefahr geschwebt. Außerdem hatte sie eine riesige Wanduhr mitgebracht, die aussah wie die große Uhr in der Bahnhofshalle. »Tante Sharon! Was für ein Glück, dass du da bist. Wo warst du?«, wollte er wissen. Tante Sharon grinste. »Oh Otto, du wirst es nicht glauben, aber wir haben neue Nachbarn. Genauer gesagt, eine neue Nachbarin namens Madame Olga. Und sie wohnt direkt gegenüber, in Mr Olsens altem Haus.« Otto überlegte. In Mr Olsens altem Haus? Dort wohnte doch eigentlich Fernando, der spanische Geist, den Otto erst kürzlich kennengelernt hatte. »Madame Olga ist die netteste und unterhaltsamste Nachbarin, die man sich vorstellen kann«, erzählte Tante Sharon weiter und legte die Uhr vorsichtig auf dem Esstisch ab. »Sie ist von Beruf Wahrsagerin, und stell dir vor, sie hat früher bei einem Zirkus gearbeitet. Sie war dort ein richtiger Star.« Ein Star? Selbst wenn das stimmte, bezweifelte Otto stark, dass Fernando sein Haus freiwillig teilen würde. Er war davon ausgegangen, dass das kleine, in die Jahre gekommene Nachbarhaus lange leer stehen würde, aber da hatte er sich wohl leider geirrt. »Madame Olga ist ein bisschen … wie soll ich sagen … eigenwillig«, fuhr Tante Sharon fort. »Sie hat alle elektrischen Geräte aus ihrem Haus verbannt und benutzt bloß Kerzen. Sie meint, jede Art von elektrischer Spannung störe sie bei der Kommunikation mit Geistern. Sie besitzt noch nicht mal einen Fernseher.« Otto biss sich auf die Unterlippe. Okay, es bestand kein Zweifel, Fernando tobte bestimmt. Otto wusste, dass der Torero absolut versessen auf eine schmalzige spanische Telenovela war, die jeden Vorabend im Fernsehen lief. Otto empfand beinahe Mitleid mit seinem Geisterfreund, auch wenn er selbst nichts mit spanischen Serien anfangen konnte. Er verstand sie ja noch nicht einmal. »Und außerdem mag sie Uhren, genau wie ich«, erzählte Tante Sharon weiter, doch Otto hörte nur mit halbem Ohr zu. Sein Blick war plötzlich auf die Uhr auf dem Esstisch gefallen, die Tante Sharon offensichtlich von ihrem Besuch mitgebracht hatte. Die Zeiger drehten sich wie durch Geisterhand gegen den Uhrzeigersinn. Otto bekam eine Gänsehaut. »Sie hat mir ihre alte Wanduhr mitgegeben, damit ich sie für sie repariere«, erklärte Tante Sharon, die inzwischen in der Küche werkelte und von dem merkwürdigen Spuk nichts mitbekam. »Und jetzt rate mal, was sie mir als Gegenleistung angeboten hat.« »Pssst … Buenos días,...