E-Book, Deutsch, 242 Seiten, eBook
Kaib Outsourcing in Banken
2003
ISBN: 978-3-322-96472-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit zahlreichen aktuellen Beispielen
E-Book, Deutsch, 242 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-96472-4
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Outsourcing am Beispiel der Sparda-Banken.- 1.1 Historische Ausgangslage der Sparda-Banken.- 1.2 Sparda-Banken heute.- 1.3 Marktsituation in den 90er Jahren.- 1.4 Kernaussagen zur Wettbewerbssituation der Sparda-Banken.- 1.5 Strategische Alternativen der Sparda-Banken im Wertpapiergeschäft.- 1.6 Aufgabe des Aktien- und Rentengeschäfts zugunsten der Fondsvermittlung.- 1.7 Aufbau einer eigenen Wertpapierabwicklungsbank.- 1.8 Wechsel des Serviceproviders.- 1.9 Business Case.- 1.10 Projektlaufzeit.- 1.11 Projektorganisation.- 1.12 Informationen während der Projektlaufzeit.- 1.13 Annäherung der Unternehmenskulturen.- 1.14 Erfolgsfaktoren während der Projektlaufzeit.- 1.15 Rechtliche Fragestellungen.- 1.16 Rahmenvertrag und Service Level Agreements.- 1.17 Migrationsvereinbarung.- 1.18 Kontrolle der Einhaltung der Migrationsvereinbarung.- 1.19 Service Level Agreements (SLAs).- 1.20 Einführung des Sparda-Middle-Office (SMO).- 1.21 Schulungsverfahren.- 1.22 Erste Erfahrungen nach der Migration.- 1.23 Ausblick auf die Wettbewerbssituation der Sparda-Banken.- 1.24 Zusammenfassung.- 2. Outsourcing am Beispiel von Sal. Oppenheim.- 2.1 Ausgangssituation.- 2.2 Kapitalmarkt und Wettbewerb.- 2.3 Handlungsalternativen.- 2.4 Die Auswahlkriterien für den Anbieter.- 2.5 Kurzdarstellung des Projektverlaufs.- 2.6 Aufsichtsrechtliche Aspekte.- 2.7 Kritische Erfolgsfaktoren.- 2.8 Bisherige Erfahrungen.- 3. Wege aus der Effizienzfalle — Transaction Banking als Instrument des strategischen Outsourcing.- 3.1 Finanzdienstleister in der Effizienzfalle.- 3.2 Die Herausforderung für Banken und Sparkassen.- 3.3 Grenzen der Effizienz.- 3.4 Wege zur Effizienzsteigerung.- 3.5 Transaction Banking — ein Blick in die Zukunft.- 3.6 Wachstumsmärkte am Beispiel Geld- und Devisengeschäft.- 3.7Strategische Ansätze.- 3.8 Erfolgsfaktoren für Transaktions-Dienstleister.- 3.9 Das Geschäftsmodell und der Leistungsscope der „ersten ostdeutschen Transaktionsbank“: „Transaction Banking — New Generation“.- 3.10 Neue Wege durch Kooperationsverbund.- 3.11 Zusammenfassung und Fazit.- 4. Outsourcingstrategien im Retail Banking.- 4.1 Erfolgsgrundlagen im Retail Banking.- 4.2 Industrialisierung der Bankenwelt.- 4.3 Variabilisierung von Kosten durch Outsourcing und Kooperation.- 4.4 Neugestaltung der Aufbauorganisation.- 4.5 Kostensenkung durch Vermittlung an Kreditfabrik.- 5. BHW-Processing für die private Baufinanzierung.- 5.1 Einleitung.- 5.2 Gründe für eine Prozessoptimierung.- 5.3 Das BHW Kreditcenter.- 5.4 Informations- und Antragsmedien für BHW Baufinanzierungen.- 5.5 Mandanten-Betreuung innerhalb des BHW-Konzerns.- 5.6 BHW-Service für das Kredit-Backoffice.- 5.7 Das BHW Kreditcenter ist mandantenfahig.- 5.8 Zusammenfassung.- 6. Zahlungsverkehr.- 6.1 Ausgangssituation — Zahlungsverkehr heute.- 6.2 Lösungen.- 6.3 Zahlungsverkehrsfabrik.- 6.4 Fazit.- 7. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Outsourcing in Kredit- und Finanzdienstleistungsinstituten.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Vertragsrecht.- 7.3 Bankaufsichts- und Wertpapierhandelsrecht.- 7.4 Datenschutz und Bankgeheimnis.- 7.5 Gesellschaftsrecht.- 7.6 Arbeitsrecht.- 7.7 Steuerrecht.- 7.8 Ausblick.- 8. Aufsichtsrecht und Vertragsgestaltung.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Folgerungen für das Outsourcing-Verhältnis.- 8.3 Der Outsourcing-Vertrag.- 9. Kennzahlensystematik für das Controlling und Monitoring von IT-Dienstleistern (Outsourcern).- 9.1 Ausgangssituation und Handlungsbedarf.- 9.2 Grundlagen zur Überwachung des outgesourcten IT-Betriebs.- 9.3 Kennzahlen-Konzeption zur Beurteilung desIT-Leistungsbezugs.- 9.4 Initiierung eines permanenten Weiterentwicklungsprozesses.- 9.5 Zusammenfassung und Ausblick.- 10. Service Level Management als Controllinginstrument für Dienstleister.- 10.1 Ursprung des Service Level Management.- 10.2 Gründe für das wachsende Interesse am Service Level Management.- 10.3 SLAs als Element des Service Level Management.- 10.4 Die Stellung von SLAs innerhalb komplexer Vertragswerke.- 10.5 SLAs als Grundlage des Produkt- und Kundencontrollings.- 10.6 Kosten- und Qualitätscontrolling durch integriertes SLM.- 10.7 Fazit.- 11. Das Standard-Migrationshandbuch.- 11.1 Einleitung.- 11.2 Administration.- 11.3 Abstimmungsphase.- 11.4 Konzeptionsphase.- 11.5 Ablaufplan.- 11.6 Migrations-Test.- 11.7 Testdaten.- 11.8 Auswertungen/Abstimmungen.- 11.9 Fall-Back-Szenario.- 12. Offshore-Outsourcing in Banken — Der Weg nach Indien.- 12.1 Einführung und Begriffsbestimmung.- 12.2 Theoretischer Bezugsrahmen.- 12.3 Offshore-Outsourcing-Markt Indien.- 12.4 Wirtschaftsentwicklung, Software- und Bankbranche.- 12.5 Die Praxis: Finanzinstitute und Offshore-Outsourcing.- 12.6 Fazit: Chancen und Herausforderungen.- Der Herausgeber.