Käßmann | Sorge dich nicht, Seele | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

Käßmann Sorge dich nicht, Seele

Warum wir nicht verzagen müssen

E-Book, Deutsch, 240 Seiten

ISBN: 978-3-95967-864-3
Verlag: HarperCollins
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Ein Buch, das Mut macht, das Morgen hoffnungsvoll zu wagen, ganz egal wie kompliziert das Heute gerade ist. Viele von uns kennen das Gefühl, von der Welt und dem Leben überfordert zu sein. Wir können nachts nicht schlafen, die Sorgen prasseln auf uns ein und wir haben Angst vor der Zukunft. Die Gedanken drehen sich im Kreis: »Wo wird das alles enden?«, »Warum muss das ausgerechnet mir passieren?, »Warum gerade jetzt?«, »Wie soll ich das alles schaffen?« Oder: »Wie krieg ich mein Leben wieder hin?«, »Kann ich persönlich noch mal neu anfangen?« Auch angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen, in Zeiten der Angst und Unruhe, fragen wir uns besorgt: »Wo wird das alles enden?« Margot Käßmann kennt solche Fragen, von sich selbst und aus zahllosen Briefen, die sie bekommt. In ihrem Buch versucht sie, Antworten zu formulieren und unser Vertrauen zu stärken, um uns heute die Angst vor dem Morgen zu nehmen. Offen, persönlich und warmherzig - ein Buch, das vielen aus der Seele spricht.

Margot Käßmann, geboren 1958 in Marburg, studierte Theologie und gehört zu den bekanntesten Vertreterinnen der Evangelischen Kirche. Sie war Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages, Landesbischöfin der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover und Ratsvorsitzende der EKD. Ihre Bücher sind Bestseller. Käßmann ist Mutter von vier erwachsenen Töchtern und wohnt in Hannover und auf Usedom.

Käßmann Sorge dich nicht, Seele jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vom Sorgen und Verzagt-Sein –
und dem Mut zum Leben Eigentlich …«, sagt mir die junge Frau, »… könnte ich total glücklich sein! Ich liebe meinen Mann, unser kleiner Sohn entwickelt sich prächtig, meine Arbeit macht mir Spaß. Aber ich mache mir dauernd Sorgen, dass etwas passieren könnte. Und dann ärgere ich mich, dass ich mich vor lauter Sorgen über diese Zeit jetzt gar nicht richtig freuen kann.« Als ich gegen Ende einer längeren Bahnreise die Schaffnerin, die meine Fahrkarte kontrolliert, frage, ob sie bald Dienstschluss hat, erzählt sie, sie müsse am Abend noch zurück nach Köln und morgen früh um sieben schon wieder los, dann nach Berlin. Ich drücke mein Mitgefühl aus. Sie sagt lachend: »Ach was, ich hab es mir doch so ausgesucht.« »Ich bin im Dauerstress«, sagt mir der Unternehmer. »Wer einen Betrieb hat wie ich, muss dauernd in Sorge sein: um den Erfolg, um die Innovation, um die Mitarbeiter. Das Leben genießen kann ich jetzt gar nicht, das schieb ich auf später.« Im Supermarkt frage ich die Kassiererin, wie es ihr heute geht. Sie sagt: »Ach, Frau Käßmann, es gibt Tausende, denen es besser geht als mir. Aber auch Millionen, denen es schlechter geht.« Vier kurze Schlaglichter auf vier Menschen, die sehr unterschiedlich mit ihrem Leben umgehen. »Sorge dich nicht so sehr!«, möchte ich vielen zurufen. Das meint kein billiges »Das wird schon wieder«. Nein, die Sorgen sind ja da. Und wir müssen, ja, sollen sie auch ernst nehmen. Viele haben Angst vor Krankheit oder Verlust. Und es gibt sie ganz real, die kleinen und großen Störfälle des Lebens, bei denen es so scheint, als ob alles völlig aus den Fugen gerät. Aber schon Sorgen zu haben, bevor eine Herausforderung tatsächlich auf dich zukommt, das lenkt permanent ab vom guten Leben. Mehr noch: Die Sorgen verhindern die Freude am Dasein. Der König von Bhutan hat vor einigen Jahren vorgeschlagen, nicht das Bruttoinlandsprodukt zum Maßstab für den Lebensstandard eines Landes zu erheben, sondern das Bruttonationalglück. Dann würden nicht nur Wirtschaftswachstum, sondern auch soziale Faktoren, kulturelle Werte, Bewahrung der Umwelt und gute, lebensfreundliche Strukturen in die Bewertung eingehen. Ich finde, das ist ein guter Ansatzpunkt. Gewiss, die Finanzen sind wichtig. Aber es ist auch erwiesen, dass ab einem bestimmten Punkt der Absicherung durch Einkommen keine Steigerung der Lebensqualität mehr erfolgt. Und das alte Sprichwort gilt: Geld allein macht nicht glücklich. Ich möchte Mut machen, die Perspektive zu wechseln und das Leben mit anderen Augen zu betrachten. Das Sorgen, die Befürchtungen, die Ängste zerfressen am Ende nur die Lebenslust, verändern aber doch gar nichts. Es geht darum, zu genießen, was uns das Leben an schönen Momenten schenkt. Sei dankbar für das, was du erleben darfst, für Menschen, die dich lieben, für schöne Erlebnisse, auch für den Alltag, der doch gar nicht immer nur grau ist, sondern oft so wunderbar sein kann. Ich denke an eine gemeinsame Mahlzeit mit guten Gesprächen, an einen herrlichen Spaziergang im Wald, das Lachen eines fröhlichen Menschen. Die Freiheit, alles denken und über alles reden zu dürfen. Das Glück, genug zu essen zu haben. Viele Menschen auf der Welt beneiden uns darum, wie abgesichert wir in Deutschland leben können. Natürlich gibt es auch in unserem Land Armut, Krankheit, Belastungen. Aber insgesamt geht es uns verglichen mit dem Rest der Welt sehr gut. Seit einigen Jahren gibt es einen World Happiness Report. Im Jahr 2018 landete Deutschland mit Blick auf das allgemeine Glücksgefühl auf Platz 15 von 156 Staaten. Eigentlich gar nicht so schlecht, aber es macht doch stutzig: Obwohl wir in einem der reichsten Länder der Erde und in Frieden leben, ist ein glückliches, überschwängliches, unbeschwertes und dankbares Lebensgefühl in Deutschland derzeit nicht oft anzutreffen. Viele Menschen erlebe ich so, als würden sie geradezu von Sorgen niedergedrückt. Sie gehen jedenfalls nicht frohgemut durchs Leben. Obwohl sie weitgehend abgesichert und in Freiheit leben dürfen und selbst die Ärmeren unter uns mehr besitzen als viele Menschen in anderen Ländern, freuen sich viele nicht an den guten Tagen, die uns geschenkt sind, sondern sorgen sich unentwegt: Es könnte schlechter werden, es könnte bergab gehen, es könnte am Ende nicht mehr reichen, um ein angenehmes Leben zu führen. Wir könnten selbst krank werden oder geliebte Menschen verlieren. Der Arbeitsplatz ist auf Dauer nicht sicher. Flüchtlinge, die in großer Zahl zu uns kommen, verändern unser Land. Terroristen bedrohen die Freiheit, in der wir nun schon so lange leben dürfen. Solche und andere Sorgen treiben uns um. Die Erfahrung zeigt, dass letztlich die meisten unserer Befürchtungen nicht eintreffen. Aber das Grundgefühl permanenter Unsicherheit macht etwas mit uns. Ich habe im Laufe der Jahre gelernt: Du musst nicht verzagen, wenn es mal nicht so gerade läuft wie geplant! Das Leben will gelebt und nicht einfach nur erlitten werden. Es gibt fast immer einen Weg nach vorn, auch wenn ich ihn im Moment nicht sehen kann – das sagt die Lebenserfahrung. Manchmal müssen Durststrecken durchgestanden werden, aber das heißt nicht, dass nicht auch wieder helle Lebensphasen kommen können. Gerade wenn wir Leid aushalten müssen, schwere Tage durchleben, von Zweifeln geplagt sind, erfahren wir die tiefsten und intensivsten Zeiten unseres Lebens, die wir im Rückblick meist nicht missen möchten. Natürlich ist das in dem Moment, in dem es uns nicht gut geht, wir verletzt oder enttäuscht sind, nicht mehr weiterwissen, kaum zu spüren. Aber das Wissen darum, dass es anders werden kann, gibt uns Kraft, in solchen Zeiten durchzuhalten und nicht zu verzagen. Doch ich will Sorgen und Nöte keinesfalls banalisieren oder beschwichtigen. Denn das Gefühl der Perspektivlosigkeit und die damit einhergehende Verzweiflung kennt wohl jeder Mensch mit ein wenig Lebenserfahrung: Es gibt Zeiten, in denen du überhaupt nicht mehr weißt, wie es weitergehen soll. Vielleicht liegt deine Ehe in Trümmern. Du hast eine Krebsdiagnose erhalten. Dein Arbeitsplatz ist gefährdet. Oder du bist schlicht total überfordert mit all dem, was auf dich einstürzt, weißt nicht mehr, wie du das alles schaffen sollst: Familie, Kinder, Beruf – all die Anforderungen. Und du fragst dich: Was soll ich nur tun? Wie kann ich weiterleben mit all den Sorgen? Oder finde ich überhaupt noch Sinn in meinem Leben? Wie gehe ich mit Leid um? Was kann ich tun, angesichts der Entfremdung von meinen Kindern? Kommt eine Scheidung infrage, wenn meine Beziehung schon seit längerer Zeit zerrüttet ist – oder bin ich an das Eheversprechen um jeden Preis gebunden? Darf ich mir das Leben nehmen, wenn ich unheilbar krank bin oder es einfach nicht mehr aushalte? Dazu kommen die ganz großen Fragen unserer Zeit: Wie können wir dem Terrorismus entgegentreten? Kaum eine Woche vergeht, ohne dass irgendwo auf der Welt etwas Schreckliches passiert. Was wird werden, angesichts der Millionen von Flüchtlingen und der zunehmenden sozialen Spannungen in unserem Land? Ist die Zeit des Wohlstands vorbei? Wir sehen die Bilder von überfluteten Straßen und Häusern, Schlammlawinen, Menschen, die dadurch alles verloren haben. Ist die Klimakatastrophe überhaupt noch abwendbar? Schon fragen die Ersten wieder, ob es noch verantwortbar ist, Kinder in diese Welt zu setzen. Interessant finde ich, dass vor einiger Zeit ein Psychoanalytiker erklärt hat, die Fremden, die zu uns fliehen, würden unseren erstarrten Alltag verunsichern. Matthias Wellershoff sagt: »Die Geflüchteten konfrontieren uns nicht nur mit unserer privilegierten Lebenssituation, sondern auch mit unserer eigenen Unfähigkeit, ein vorgefertigtes Leben mit mutigen Entscheidungen zu unserem eigenen Leben zu machen. Die Folge: eine Neigung zu depressivem Verharren. Oft wäre in unserem ganz normalen Leben eine Art Flucht aus der Erstarrung vonnöten. Aber unsere Sachzwänge halten uns davon ab.«1 Führt uns der Aufbruch der Menschen in Afrika Richtung Europa also unsere eigene Erstarrtheit vor Augen? Würden wir vielleicht selbst auch gern aufbrechen? Stellt sich angesichts der Zuwanderung die Frage, ob wir selbst noch gerne dort sind, wo wir sind? Im Matthäusevangelium (6, 25–34) sagt Jesus: Darum sage ich euch: Sorgt euch nicht um euer Leben, was ihr essen und trinken werdet; auch nicht um euren Leib, was ihr anziehen werdet. Ist nicht das Leben mehr als die Nahrung und der Leib mehr als die Kleidung? Seht die Vögel unter dem Himmel an: Sie säen nicht, sie ernten nicht, sie sammeln nicht in die Scheunen; und euer himmlischer Vater ernährt sie doch. Seid ihr denn nicht viel mehr als sie? Wer ist unter euch, der seines Lebens Länge eine Spanne zusetzen könnte, wie sehr er sich auch darum sorgt? Und warum sorgt ihr euch um die Kleidung? Schaut die Lilien auf dem Feld an, wie sie wachsen: Sie arbeiten nicht, auch spinnen sie nicht. Ich sage euch, dass auch Salomo in aller seiner Herrlichkeit nicht gekleidet gewesen ist wie eine von ihnen. Wenn nun Gott das Gras auf dem Feld so kleidet, das doch heute steht und morgen in den Ofen geworfen wird: Sollte er das nicht viel mehr für euch tun, ihr Kleingläubigen? Darum sollt ihr nicht sorgen und sagen: Was werden wir essen? Was werden wir trinken? Womit werden wir uns kleiden? Nach dem allen trachten die Heiden. Denn euer himmlischer Vater...


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.