Buch, Arabisch, Deutsch, Band 79, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 250 g
Die arabische Vorlage des Albertus Magnus zugeschriebenen Traktats De mirabilibus mundi
Buch, Arabisch, Deutsch, Band 79, 120 Seiten, PB, Format (B × H): 145 mm x 220 mm, Gewicht: 250 g
Reihe: Abhandlungen für die Kunde des Morgenlandes
ISBN: 978-3-447-06679-2
Verlag: Harrassowitz Verlag
Das arabische Original der Risala fi l-Hawass, von der eine lateinische und eine hebräische Übersetzung bekannt sind, galt lange als verloren. Fabian Käs legt nun erstmals eine Edition des arabischen Textes mit einer deutschen Übersetzung und einem ausführlichen Kommentar vor, der Parallelen in der arabischen Literatur zusammenstellt und sich besonders der Frage nach dem antiken Ursprung der sympathetischen Vorstellungen widmet. Etwa die Hälfte der beschriebenen Wirkungen kann dabei bereits in der griechisch-römischen Literatur nachgewiesen werden. Zudem gelingt Käs erstmals der Nachweis, dass die lateinische Übersetzung von Ibn al-Gazzars Sendschreiben die Hauptquelle für ein spätmittelalterliches Werk namens De mirabilibus mundi war, das vielfach dem Albertus Magnus zugeschrieben wurde. Dieses weit verbreitete Buch basiert fast vollständig auf der Risala fi l-Hawass sowie auf einem pseudo-platonischen Zauberbuch namens Kitab an-Nawamis, das in der abendländischen Überlieferung stets zusammen mit Ibn al-Gazzar tradiert wird.