Kämper / Wibel | Sprachgebrauch im Nationalsozialismus | Buch | 978-3-8253-6982-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 97 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 221 mm, Gewicht: 145 g

Reihe: Literaturhinweise zur Linguistik

Kämper / Wibel

Sprachgebrauch im Nationalsozialismus

Buch, Deutsch, Band 9, 97 Seiten, KART, Format (B × H): 170 mm x 221 mm, Gewicht: 145 g

Reihe: Literaturhinweise zur Linguistik

ISBN: 978-3-8253-6982-8
Verlag: Universitätsverlag Winter


Sprachgebrauch im Nationalsozialismus ist seit der frühen Nachkriegszeit ein zentraler Gegenstand der Sprachbetrachtung. Er stand zunächst im Zeichen sprachkritischer Bewertung, um sich dann hinsichtlich Lexik, Textanalyse und Stilistik als eine Forschungsperspektive der Linguistik zu etablieren. Neuere Zugänge, Fragestellungen und Methoden kamen mit Digitalisierung und Korpustechnologie hinzu. Außerdem haben interdisziplinäre kulturanalytische Fragestellungen die Vielfalt linguistischer Ansätze vergrößert.

Sprachgebrauch im Nationalsozialismus ist heute ein interdisziplinär-kulturanalytisch und im Hinblick auf neue Fragestellungen vielfältig erschlossener Gegenstand. Die vorliegende Bibliografie, die sich insbesondere an Studierende richtet, dokumentiert diese Entwicklung.
Kämper / Wibel Sprachgebrauch im Nationalsozialismus jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.